Zeitumstellung abgeschafft Warum wir die Uhr trotzdem umstellen müssen

Zeitumstellung abgeschafft: Warum wir die Uhr trotzdem noch umstellen müssen
Lesezeit

Vor oder zurück? Zweimal im Jahr stellen sich Millionen Menschen in Deutschland diese Frage, wenn die Zeitumstellung bevorsteht. Dabei würden die meisten in Zukunft lieber darauf verzichten, zwischen Sommer- und Winterzeit zu wechseln. Auf dem Papier ist die Zeitumstellung innerhalb der EU auch eigentlich schon abgeschafft. Aber warum stellen wir die Uhr immer noch um?

Zeitumstellung abschaffen? Mehrheit dafür

Fragt man die Menschen in Deutschland, was sie von der Zeitumstellung halten, ist die Antwort ziemlich eindeutig: Laut einer Umfrage von YouGov aus dem Jahr 2023 wollen 75 Prozent der Bundesbürger den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit abschaffen.

Noch deutlicher war das Ergebnis bei einer EU-weiten Onlinebefragung im Jahr 2018: Damals sprachen sich sogar 84 Prozent der Teilnehmer dafür aus, die Zeitumstellung abzuschaffen. Allerdings gehört dabei zur Wahrheit, dass etwa zwei Drittel der 4,6 Millionen der Teilnehmer aus Deutschland stammten.

EU-Beschluss: Zeitumstellung seit 2019 abgeschafft

Unter anderem das Ergebnis dieser Befragung veranlasste die Europäische Kommission dazu, einen Gesetzesentwurf für die Abschaffung der Zeitumstellung auf den Weg zu bringen. Diesen beschloss das EU-Parlament im März 2019 und schaffte den regelmäßigen Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit auf dem Papier ab.

Der Plan war es, die Uhren im Jahr 2021 zum letzten Mal umzustellen. Wie wir heute wissen: Das hat nicht funktioniert. Stattdessen gibt es auch vier Jahre danach noch zwei Zeitumstellungen pro Jahr. Und daran wird sich auch vorerst nichts ändern, wie die Grünen-Europaabgeordnete Anna Cavazzini dem MDR sagte: Alle Termine zu dem Thema seien bis 2026 abgesagt worden. Aber woran liegt es, dass die Zeitumstellung nicht auch endgültig abgeschafft wird?

Blick ins volle EU-Parlament in Straßburg.
Das EU-Parlament hat die Zeitumstellung 2019 auf dem Papier abgeschafft. Umgesetzt wurde die Abschaffung aber bis heute nicht. © Philipp von Ditfurth/dpa

EU-Länder werden sich nicht einig

Der Hauptgrund: Laut dem Beschluss der EU darf jedes Land selbst darüber entscheiden, ob es nach der Abschaffung dauerhaft bei der Winter- oder Sommerzeit bleibt. Es wird aber eine einheitliche Entscheidung angestrebt, für die es bislang kein gemeinsames Konzept gibt. "Die Länder finden immer wieder Ausreden. Es geht einfach nicht voran", sagte der CDU-Europaabgeordnete Peter Jahr dem MDR.

Dass die EU-Staaten sich nicht einig sind, hat offensichtliche Gründe: Da in Ländern im Osten Europas die Sonne früher aufgeht, plädieren sie für die dauerhafte Sommerzeit. Ansonsten würde dort im Sommer schon gegen 3 Uhr morgens hell werden. In Ländern im Westen des Kontinents bliebe es bei einer Entscheidung für die Sommerzeit dagegen im Winter morgens bis 9 oder sogar 10 Uhr dunkel. Entsprechend sprechen sie sich eher für dauerhafte Winterzeit aus.

Abschaffung der Zeitumstellung hat keine Priorität

Unabhängig davon genießt die Abschaffung der Zeitumstellung bei der EU nicht die allergrößte Priorität. In den vergangenen Jahren bestimmten verschiedene Weltlagen (Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg) das politische Tagesgeschehen, sodass auch die Zeit fehlte, an der Umsetzung des Beschlusses zu arbeiten.

Aber könnte die EU-Kommission nicht einfach die Abschaffung der Zeitumstellung durchsetzen und eine einheitliche Zeit einführen? Nein. Sie kann solche Änderungen lediglich vorschlagen. "Natürlich muss jeder von der Kommission vorgelegte Vorschlag vom Europäischen Parlament und den nationalen Regierungen im Rat angenommen werden. Die Kommission entscheidet nicht im Alleingang", teilt die Kommission mit.

Welche Länder die Zeitumstellung schon abgeschafft haben

Einige Länder außerhalb der EU haben dagegen bereits Nägel mit Köpfen gemacht und die Zeitumstellung abgeschafft - zum Teil sogar schon vor mehr als 70 Jahren (Japan). In anderen Staaten (Indien oder Südafrika) gab es dagegen nie einen Unterschied zwischen Sommer- und Winterzeit. Neu in der Liste ist die Ukraine, die im März 2025 erstmals die Uhren nicht mehr umstellt und somit dauerhaft die Winterzeit behält.

https://tools.pinpoll.com/embed/305643