Der Wohnpark Emscherquelle wächst Häuser in den letzten Bauabschnitten teurer als zu Beginn

Neuer Wohnpark: Häuser in den letzten Bauabschnitten sind teurer
Lesezeit

Im Sommer startet im Wohnpark Emscherquelle der zehnte und letzte Bauabschnitt. Im darauffolgenden Jahr soll das Mega-Projekt in Holzwickede abgeschlossen sein. Petra Höfels, Pressesprecherin der Wilma Immobilien GmbH aus Ratingen (NRW), gibt im Gespräch mit unserer Redaktion einen Ausblick über die anstehenden Arbeiten in den nächsten Monaten und verrät, warum Interessenten jetzt mehr für ihr Haus hinlegen müssen als noch zu Beginn.

Im Oktober 2022 war Fotograf Hans Blossey mit seinem Flugzeug über dem Wohnpark Emscherquelle unterwegs – in den vergangenen drei Monaten sind die Arbeiten fortgeschritten. Im achten Bauabschnitt (links unten) stehen beispielsweise bereits Rohbauten, unser Bild zeigt noch Baugruben. Auf der Lehmfläche in der Mitte entsteht ein Grünzug samt Spielplatz sowie die neue Kita. Der neunte Bauabschnitt (rechts unten) soll in Kürze starten.
Im Oktober 2022 war Fotograf Hans Blossey mit seinem Flugzeug über dem Wohnpark Emscherquelle unterwegs – in den vergangenen drei Monaten sind die Arbeiten fortgeschritten. Im achten Bauabschnitt (links unten) stehen beispielsweise bereits Rohbauten, unser Bild zeigt noch Baugruben. Auf der Lehmfläche in der Mitte entsteht ein Grünzug samt Spielplatz sowie die neue Kita. Der neunte Bauabschnitt (rechts unten) soll in Kürze starten. © www.blossey.eu

Wohnpark Emscherquelle: Arbeiten am neunten Bauabschnitt starten

135 Häuser – darunter befinden sich 114 Doppelhaushälften, 15 freistehe Einfamilienhäuser und sechs Reihenhäuser – und sechs dreigeschossige Mehrfamilienhäuser mit 66 Mietwohnungen entstehen auf dem ehemaligen Kasernengelände im Holzwickeder Westen. Derzeit laufen die Arbeiten im siebten und achten Bauabschnitt des Projekts am Stichlingsweg. „Die Übergabe für die Häuser im siebten Bauabschnitt ist vertraglich Ende April zugesichert“, erklärt Petra Höfels. „Wir gehen aber eher davon aus, dass wir die Häuser noch im März übergeben können.“ Gleiches gelte für die sechs Mehrfamilienhäuser an der Sölder Straße. Diese sollen im April schlüsselfertig an die LEG übergeben werden. Die 66 öffentlich geförderten Wohnungen unterliegen einer Sozialbindung. Das bedeutet: Potenzielle Mieter benötigen einen Wohnberechtigungsschein.

In Kürze sollen auch die Arbeiten am neunten Bauabschnitt starten. Im Süden des Baugebiets entlang des Sommerfliederwegs werden noch einmal ein Reihenhaus, drei Einfamilienhäuser und 14 Doppelhaushälften gebaut.

Drei Fuß- und Radwege zwischen den Abschnitten im Westen des Baugebiets sollen von der Schäferkampstraße einmal bis zum Grünzug in der Mitte führen.
Drei Fuß- und Radwege zwischen den Abschnitten im Westen des Baugebiets sollen von der Schäferkampstraße einmal bis zum Grünzug in der Mitte führen. © Tobias Hinne-Schneider

Im Februar 2022 hatte die Wilma begonnen, die Gebäude aus dem achten Bauabschnitt zu vermarkten, im Spätsommer des vergangenen Jahres kam schließlich der neunte Bauabschnitt auf den Markt. Nachdem das Interesse anfangs riesig war und dem Immobilienunternehmen die Häuser nahezu aus den Händen gerissen wurden, läuft die Vermarktung nun eher schleppend. „Es ist deutschlandweit schwierig“, sagt Petra Höfels. Sie macht „steigende Zinsen, konjunkturelle Unsicherheit und die Inflation“ dafür verantwortlich. Noch immer seien drei Häuser aus dem achten Bauabschnitt zu haben, rund 15 aus dem neunten kommen hinzu.

Darüber hinaus habe die massive Preissteigerung bei Baustoffen im Zuge des Ukraine-Kriegs auch vor der Wilma nicht Halt gemacht. Und das führt schlussendlich dazu, dass die Häuser mittlerweile zu höheren Preisen angeboten werden als noch zu Beginn.

Wärmeversorgung ab sofort mit Luft-Wärmepumpen

Eine weitere Folge der Energiekrise: Das Unternehmen setzt im neunten Bauabschnitt erstmals auf Luft-Wärmepumpen. „Die Nachfrage bei Gas ist enorm zurückgegangen“, sagt Höfels über die Veränderung bei der Wärmeversorgung.

Grünzug samt Spielplatz und eine Kindertagesstätte werden abschließend von der Wilma im Baugebiet fertiggestellt.
Grünzug samt Spielplatz und eine Kindertagesstätte werden abschließend von der Wilma im Baugebiet fertiggestellt. © Tobias Hinne-Schneider

Im Sommer soll abschließend mit dem Bau der Kindertagesstätte begonnen werden sowie mit dem zentralen, rund 3600 Quadratmeter großen, Grünzug samt Spielplatz (zehnter Bauabschnitt). „Bei der Planung des Grünzugs sind wir auf der Zielgeraden. Es finden noch letzte Abstimmungen mit der Gemeinde statt“, sagt Höfels. Dabei setzt die Wilma auf die Planung eines Garten- und Landschaftsbauers. „Den beziehen wir bei unseren Projekten grundsätzlich mit ein“, erklärt die Unternehmenssprecherin. Schließlich sollen sämtliche Gewächse den Klimaveränderungen standhalten können.

So soll die Kindertagesstätte später einmal aussehen.
So soll die Kindertagesstätte später einmal aussehen. © Visualisierung HSI-Immobilien

Spielplatzplanung und Kindertagesstätte

Bei der Gestaltung des Spielplatzes hat die Wilma auf die Ideen Holzwickeder Kinder gesetzt. Kinder der Aloysius-, der Dudenroth- und der Nordschule trotzten im Februar 2022 dem Wetter und machten verschiedene Vorschläge. Auch pragmatische, wie Höfels findet: „Dabei war beispielsweise auch eine öffentliche Toilette.“ Die genaue Spielplatz-Planung könne das Unternehmen kurzfristig bekanntgeben.

Für die Kindertagesstätte hatte die Wilma mit dem Evangelischen Kirchenkreis Unna schnell einen Betreiber gefunden, die Suche nach einem Investor – als Vermieter tritt die Immobilien-Gruppe in der Regel nicht auf – gestaltete sich allerdings schwieriger. Im Dezember konnte mit der HSI-Immobilien NextGen GmbH mit Sitz am Kessenbürener Weg in Unna schließlich ein neuer Investor verkündet werden.

Restaurant, Hotel und Aktivitäten: Wozu das Vergleichsportal Tripadvisor in Holzwickede rät

Sichtbare Fortschritte: Bauarbeiten in der Liebfrauenkirche in Holzwickede gehen voran

PV-Anlagen für Holzwickede: Bürgeraustausch soll Installation erleichtern