Wer das Dschungelcamp verlassen wird und wer es gewinnt laut Künstlicher Intelligenz

Lesezeit

In wenigen Tagen werden wieder zwölf Prominente zwei Wochen in Australiens Dschungel verbringen. Es müssen Kakerlaken geschluckt, wassergeflutete Höhlen durchquert und der eine oder andere Tag mit wenig Essen überstanden werden. Wieder warten die ekelerregenden Prüfungen, vom Hunger getriebene Streits und das ein oder andere Skandälchen auf das Publikum von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“. Wie die erste Folge der 17. Staffel ablaufen könnte, haben wir die KI ChatGPT gefragt. Inhalt und die Aussagen der Dschungelcampteilnehmerinnen und -teilnehmer sind fiktiv.

Wenn das Moderatorenduo Sonja Zietlow und Jan Köppen die neue Staffel des Dschungelcamps einläutet, darf natürlich eine gehörige Prise Sarkasmus nicht fehlen. Die beiden Showmaster führen vor allem mit herben Sprüchen und Sticheleien gegen die Kandidatinnen und Kandidaten durch die Sendung. In diesem Jahr trifft es Prominente wie den Fußballer David Odonkor, Ex-No-Angel Lucy Diakovska oder das Model Cora Schumacher. ChatGPT stellt sich einen Dialog von Zietlow und Köppen so vor:

ChatGPTs Sonja Zietlow: „Wir haben zwölf Promis in der Sendung, die sich gefragt haben: ‚Was könnte meine Karriere jetzt so richtig ankurbeln?‘ Und die Antwort war natürlich: Kakerlaken und Reis.“

ChatGPTs Jan Köppen: „Wer braucht schon Filmrollen oder Chartplatzierungen, wenn man stattdessen Insekten-Snacks und Lagerfeuerromantik haben kann?“

ChatGPTs Sonja Zietlow: „Wir präsentieren: unsere tapferen Promis, die bereit sind, in die Fußstapfen von D-Promis, vergessenen Stars und ‚Wer war das noch mal?‘-Gesichtern zu treten.“

ChatGPT schwenkt die Kamera auf die diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für sie bleibt wenig Zeit, um sich einzuleben. Bereits am ersten Tag müssen sie sich in zwei Teams aufteilen, um über eine erste Prüfung in den Dschungel zu gelangen. Die Prüfung besteht aus einem nervenaufreibenden Hochseilparcours über einem künstlichen Sumpf, gefüllt mit unheimlichen Kreaturen. Welche das genau sind, lässt die KI offen.

Ein Hochseilparcours über einem künstlichen Sumpf, gefüllt mit „unheimlichen Kreaturen“

Während einige Kandidaten wie Felix von Jascheroff und Lucy Diakovska ihre Ängste überwinden und beeindruckende Leistungen zeigen, gerät das andere Team in Chaos, als sich herausstellt, dass Cora Schumacher panische Angst vor Höhen hat. Wenn das echte Leben und nicht die KI die Szene geschrieben hätte, würde das Chaos eher wegen Kandidatin und Influencerin Leyla Lahouar ausbrechen. Sie erzählte vor der Show, dass sie an Höhenangst leide.

Besonders auffällig ist die anfängliche Rivalität in der Fantasie von ChatGPT zwischen Sarah Kern, der Modedesignerin, und Anya Elsner, der ehemaligen „GNTM“-Kandidatin. Die beiden geraten aneinander, als es darum geht, wer die Führung im Team übernehmen soll und wie die Dschungelprüfung angegangen werden soll. Die Diskussion wird hitzig, und die anderen Kandidaten müssen versuchen, die Wogen zu glätten, um die Harmonie im Team zu bewahren.

Alle Teammitglieder packen aber den Parcours und erreichen erledigt das Camp und die Lagerfeuerstelle. Mike Heiter, bekannt aus Reality-Shows wie „Are You the One?“, gerät schnell ins Visier der anderen Teammitglieder. Besonders Kim Virginia Hartung, die in der Vergangenheit bereits Konflikte mit Mike hatte, lässt keine Gelegenheit aus, ihre Meinung über ihn kundzutun. In einer Diskussion am Lagerfeuer kommt es zu einem hitzigen Austausch, sie macht ihm Vorwürfe und versucht, ihre Differenzen aus der Vergangenheit anzusprechen. Bereits im Vorfeld der Sendung hatten beide Teilnehmer gegeneinander gestichelt. Die KI könnte mit ihrem Szenario also recht behalten.

„Vielleicht ist der Dschungel einfach nicht meine Liga“

Eine andere wichtige Aufgabe, die es in jeder Dschungelfolge zu lösen gilt, ist die Wahl des Campchefs. Er oder sie übernimmt die Kommunikation im Dschungeltelefon, verteilt Strafen und Aufgaben im Camp. ChatGPT legt sich in der fiktiven ersten Folge auf den Schauspieler Felix von Jascheroff fest. Er zeige nicht nur organisatorisches Geschick, sondern auch eine klare und motivierende Führung. Durch seine positive Ausstrahlung und die Fähigkeit, die Stärken der Teammitglieder zu nutzen, gewinnt er schnell das Vertrauen und die Anerkennung der Gruppe.

In der ersten Folge passiert selten weniger als das, was die KI beschreibt. Auf zwei Dinge will sich ChatGPT aber schon festlegen, obwohl beides nicht Teil der ersten Sendung ist: David Odonkor muss das Camp als Erstes verlassen und Lucy Diakovska wird die 17. Staffel gewinnen. Als Odonkor von den fiktiven Zuschauerinnen und Zuschauern herausgewählt wird, sagt er in ChatGPTs Vorstellung: „Das war wohl nicht das Spielfeld, auf dem ich punkten konnte. Ich hatte hier eine Menge Spaß, aber vielleicht ist der Dschungel einfach nicht meine Liga.“ Ob Odonkor wirklich in der ersten Folge herausgewählt wird, ist eher unwahrscheinlich. Der Ex-Fußballer zählt zu den Favoriten in diesem Jahr. Zusammen mit No-Angels-Sängerin Diakovska.

Und dann kommt doch die Essensprüfung

Das Dschungelcamp wäre nicht so erfolgreich ohne seine Prüfungen. Und wo bleibt der Ekelfaktor in dieser Folge? ChatGPT hebt sich das für die nächste fiktive Ausstrahlung auf. Mike Heiter wird in die Prüfung „Dschungel-Gastronomie-Horror“ gewählt. Und wer das Dschungelcamp ein wenig kennt, so wie ChatGPT, erkennt dahinter die klassische Essensprüfung.

Die KI serviert Mike Heiter:

Glibber-Smoothie: Eine grünliche, schleimige Flüssigkeit, gemischt aus exotischen Dschungelfrüchten und undefinierbaren Substanzen.

Heuschrecken-Crunch: Knusprig frittierte Heuschrecken, garniert mit einer scharfen Chilisoße.

Schlammige Delikatesse: Ein Teller mit einem undefinierbaren Brei aus Dschungelschlamm und Innereien.

Ameisen-Carpaccio: Fein geschnittene Ameisen, mariniert in einer speziellen Dschungelsoße.

Fischauge-Surprise: Ein Fischaugen-Dessert, serviert auf einem Bett aus frischen Algen.

Für Heiter und die anderen Kandidaten kann man nur hoffen, dass die KI sich irrt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer werden aber so oder so auf ihre Kosten kommen.