Weihnachtszeit gleich Nüsschenzeit 5 leckere Backrezepte zum Ausprobieren

Weihnachtszeit gleich Nüsschenzeit: 5 leckere Backrezepte
Lesezeit

Können Sie auch schon das Knacken der Walnussschalen hören? Nussknacker, gebrannte Mandeln, bunte Teller – Nüsse gehören zur ohnehin köstlichen Weihnachtszeit einfach dazu. In so einem kleinen Nüsschen steckt jede Menge Gutes. Einzigartiger Geschmack, viele wichtige Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien und haufenweise Energie. Ach, und dann war da noch was mit Kalorien. Gut, davon haben sie ein paar mehr. Das fällt aber gar nicht so auf, wenn man die kleinen reichhaltigen Schlawiner einfach in ein Backrezept packt. Denn mal ehrlich, man backt ja nicht unbedingt für die Bikinifigur. Nüsse und Backen gehören einfach zusammen und ergeben wunderbares Soulfood. Hier kommen 5 geniale Rezepte mit Nüssen:

brownies, schokolade und haselnüsse
Unser Traumpaar: Haselnuss und Schokolade. Die Hochzeit findet im Brownie statt. © Adobe Stock

Schokige Perfektion: Haselnuss-Brownies

Brownies sind einfach zu machen, außerdem passen Schokolade und Nüsse perfekt zusammen. Die gehobelten Haselnusskerne in diesem Rezept geben dem Teig außerdem eine tolle Textur.

Sie brauchen: 100 g Zartbitterschokolade, 125 g Butter, 4 Eier, 300 g Zucker, 100 g Mehl, 1 gestrichener Teelöffel Backpulver, 125 g gehobelte Haselnusskerne, Eine Prise Salz

So geht‘s: Zunächst die Schokolade in Stücke brechen und mit der Butter zusammen im Wasserbad schmelzen. Den Backofen derweil auf 175°C Umluft vorheizen. Danach Eier, Zucker, Mehl, Backpulver und die Prise Salz verrühren, bis ein homogener Teig entstanden ist. Die geschmolzene Schokoladenmischung unter Rühren unterheben. Zum Schluss die Haselnusskerne dazugeben.

Eine Kuchenspringform einfetten oder noch besser mit Backpapier auslegen. Danach den Teig in die Form gießen. Auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen geben und circa 25-35 Minuten Backen. Je nach Backofen kann die ideale Backzeit variieren, daher am besten per Stäbchenprobe testen, ob der Teig durchgebacken oder noch flüssig ist. Sobald nichts flüssiges mehr am Stäbchen haften bleibt, Brownies aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Danach sind sie fertig für den Verzehr. Tipp: Vanille-Eis dazu rundet das süße Erlebnis perfekt ab.

muffins die mit minze dekoriert wurden
Muffins sind einfach perfekt. Es ist, als hätte jeder seinen eigenen kleinen Kuchen. © Adobe Stock

Exotische Gaumenfreude: Bananen-Erdnuss-Muffins

Gibt es eigentlich eine Zutat, die es noch nicht in einen Muffin geschafft hat? In diesem Rezept vereinen sich Bananen und Erdnüsse und peppen den tristen Winter mit exotischen Geschmacksnuancen auf.

Sie brauchen: 1 große Banane, 2 EL Zitronensaft, 120 g Kokoszwieback, 70 g Bananenchips, 150 g Mehl, 2 TL Backpulver, 2 Eier, 110 g Zucker, 100 g Erdnussbutter, 60 ml Öl, 150 g Buttermilch, Fett für die Form

So geht‘s: Den Backofen auf 180° (Umluft 160°) vorheizen. Das Muffinblech einfetten und in den Kühlschrank stellen. Die Bananen schälen, in kleine Stücke schneiden und mit Zitronensaft mischen. Den Kokoszwieback und die Bananenchips im Blitzhacker oder Mixer grob zerkleinern, 4 EL davon beiseite stellen, den Rest mit Mehl und Backpulver mischen.

Eier mit Zucker, Erdnussbutter, Öl und Buttermilch verquirlen. Die Mehlmischung zügig unterrühren. Das übrige Zwieback-Bananenchips-Gemisch über die Muffins streuen. Den Teig in die Vertiefungen füllen. Im Backofen (Mitte) 20-25 Minuten backen. Im Blech 5 Minuten ruhen lassen, herausnehmen und auskühlen lassen. Tipp: wer es Erdnuss-lastiger mag, kann statt der Bananenchips auch ungesalzene gehackte Erdnüsse verwenden.

nussbrot in einer backform und bereits abgeschnittene stücke
Wer sagt, dass er selbst Brot backt, erntet immer Bewunderung. Wenn Sie nun auch noch ein paar Walnüsse in den Teig werfen, liegen Ihnen die Leute garantiert zu Füßen. © Adobe Stock

Darauf liegt der Aufschnitt gut: Walnussbrot

Brot! Der Treibstoff der Deutschen. Statt Industrie-Teigling empfehlen wir, Brot einfach mal selbst zu machen. Mit diesem Rezept geht das schnell und einfach und das Beste daran: dank Walnüssen und Dinkelmehl ist das Brot richtig gesund.

Sie brauchen: 200 g Walnusskerne, 1 Würfel Frischhefe a 42 g, ½ Liter warmes Wasser, 500 g Dinkelmehl Type 630, 1 gehäuften TL Salz, 2 EL Apfelessig

So geht‘s: Zunächst die Walnusskerne grob hacken und den Ofen auf 225 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Hefe in einem halben Liter lauwarmem Wasser unter Rühren auflösen. Mehl und Salz mischen. Das Hefe-Wasser, die Walnüsse und den Essig hinzufügen. Mit einem Handmixer 3 Min. verkneten.

Der Teig ist sehr weich und muss deshalb sofort in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform gefüllt werden. Der Teig braucht nicht gehen trotz dem Würfel Hefe. Das Brot auf unterster Schiene für 30 - 35 Min. backen, danach noch 5 Min. im ausgeschalteten Ofen stehen lassen. Das Brot anschließend auf einem Gitter auskühlen lassen. Man kann das Brot nach Belieben auch mit anderen Nüssen backen.

cookies und eine tasse kaffee
Kekse – fast schon ein Grundnahrungsmittel. Mit dieser Geschmackskombi wird die Keksleidenschaft neu entfacht. © Adobe Stock

Unwiderstehlich vereint: Pistazien-Limetten-Cookies

Pistazien sind diese kleine grüne Verführung, die man erstmal geschickt aus ihrer Hülle locken muss. Wir fahren sogar zweigleisig und holen uns noch die Limette dazu. Pistazie und Limette gemeinsam im Keks – welch süße Fantasie.

Sie brauchen: 100 g Pistazien, 150 g weiße Kuvertüre, 150 g weiche Butter, 150 g Zucker, 250 g Mehl, 3 Limetten, unbehandelt (die abgeriebene Schale davon), 2 EL braunen Rum, 1 Ei, ½ TL Salz

So geht‘s: Zuerst die Kuvertüre und die Pistazienkerne grob hacken. Nun Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Mit dem Rührgerät, auf höchster Stufe ca. 5 Minuten. Jetzt das Ei zugeben und unterrühren, bis die Masse gebunden ist. Nacheinander das Mehl und die Limettenschale hinzufügen. Den Rum, Kuvertüre und die Pistazien nach und nach in den Teig rühren. Das Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.

Mit einem Teelöffel walnussgroße Häufchen auf das Backblech setzen. Einen größeren Abstand (ca. 4-5 cm) zwischen den Plätzchen lassen, da sie auseinanderlaufen. Die Cookies 8-10 Minuten golden backen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die abgekühlten Plätzchen in Blechdosen schichten. Zwischen die Lagen Pergamentpapier legen. So halten sie sich kühl und trocken gelagert ca. 3-4 Wochen.

ein stück kuchen, mandeln und ein ganzer kuchen mit kaffee im hintergrund
Dank der Mandeln ist dieser schlichte Kuchen ein paradiesischer Leckerbissen. © Adobe Stock

Süßer Kurztrip: Mallorquinischer Mandelkuchen

Der Winter in Deutschland kann zuweilen betrüblich sein. Deshalb schicken wir Sie mit einem Bissen nach Mallorca. Ein klassisches, nussiges Dessert, das Sommerfeeling mitbringt.

Sie brauchen: 6 Eier (M), die Schale einer unbehandelten ½ Zitrone, 250 g Puderzucker, 200 g geschälte, gemahlene Mandeln, Das Mark einer Vanilleschote, Salz, Puderzucker zum Bestäuben, Fett für die Form, Mehl oder Semmelbrösel für die Form

So geht‘s: Eier trennen, das Eiweiß mit einer Prise Salz zu sehr steifem Schnee schlagen. Eigelb mit Puderzucker, Vanille und abgeriebener Zitronenschale so lange schaumig schlagen, bis eine weiße Masse entsteht. Mandeln unterheben. Nun Eischnee auf die Mandelmasse geben und vorsichtig unterheben.

Die gesamte Masse in eine ausgefettete und bemehlte bzw. mit Semmelbröseln ausgestreute 26er-Springform geben. Im vorgeheizten Backofen etwa 45 Minuten bei 175°C backen. Beim Backen evtl. etwas abdecken. Kuchen sollte hellbraun sein. Den Kuchen beim Anrichten mit Puderzucker bestreuen.