Für viele Menschen in Nordrhein-Westfalen ist die Weihnachtszeit die schönste Zeit des Jahres. Um sich angemessen auf das "Fest der Liebe" einzustimmen, besuchen viele einen oder mehrere der zahlreichen Weihnachtsmärkte in NRW. Besonders beliebt ist unter anderem der Weihnachtsmarkt in Düsseldorf, der jedes Jahr Millionen Besucher in die Landeshauptstadt lockt. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Weihnachtsmarkt 2023 zusammengefasst.
Weihnachtsmarkt Düsseldorf 2023: Das sind die Öffnungszeiten
Der Weihnachtsmarkt in Düsseldorf wird in diesem Jahr am Donnerstag, 23. November, eröffnet und dauert bis Samstag, 30. Dezember. Auch 2023 ist er wieder in mehrere Themenmärkte unterteilt, die sich über die gesamte Innenstadt erstrecken. Die Öffnungszeiten sind aber bei allen identisch:
- Sonntag bis Donnerstag: 11 bis 20 Uhr
- Freitag und Samstag: 11 bis 21 Uhr
An bestimmten Tagen gelten allerdings Sonderöffnungszeiten. So sind die Weihnachtsmärkte in der Düsseldorfer Innenstadt an Heiligabend (Sonntag, 24. Dezember) lediglich von 11 bis 15 Uhr und am zweiten Weihnachtstag (Dienstag, 26. Dezember) von 14 bis 21 Uhr geöffnet. An Totensonntag (26. November) und am ersten Weihnachtstag (Montag, 25. Dezember) bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.

Weihnachtsmärkte in Düsseldorf: Die Standorte 2023
Wer den Weihnachtsmarkt in Düsseldorf besuchen möchte, sollte ausreichend Zeit dafür einplanen. Die einzelnen Märkte sind zwar "nur einen Glühwein voneinander entfernt", wie die Veranstalter erklären, man kann auf ihnen aber jede Menge Zeit verbringen. Das sind die Standorte der Weihnachtsmärkte 2023 in der Düsseldorfer Innenstadt:
- Handwerkermarkt vor dem Rathaus in der Altstadt
- Altstadtmarkt auf der Flinger Straße
- Kö-Lichter-Markt auf der Königsallee
- Märchenmarkt auf dem Schadowplatz
- Kö-Bogen-Markt zwischen Ueckernagel und Jan-Wellem-Platz
- Schadowmarkt auf der Schadowstraße
Insgesamt erwarten die Besucher in Düsseldorf rund 170 Stände mit allem, was das Herz eines Weihnachtsmarktfans begehrt: von klassischen Leckereien wie Glühwein und gebrannten Mandeln über Weihnachtsdekorationen und Kunsthandwerk bis hin zu Geschenkideen und Winter-Accessoires.
Neu ist die Ausrichtung der Stände auf dem Schadow-Markt: Sie werden 2023 um 180 Grad gedreht und zeigen nun - anders als im vergangenen Jahr - in Richtung Straßenmitte. Das soll das Besuchserlebnis nach Veranstalterangaben "erheblich" aufwerten.
Eisbahn, Riesenrad, WDR2: Die Highlights auf dem Weihnachtsmarkt in Düsseldorf
Die Besucher des Düsseldorfer Weihnachtsmarktes dürfen sich aber neben den vielen liebevoll geschmückten Ständen auch auf weitere Highlights freuen. An der berühmten Einkaufsstraße Königsallee, kurz "Kö", gibt es auch 2023 eine Eisbahn. Bei "Kö on Ice" können sich Klein und Groß auf Schlittschuhen ausprobieren oder eine Runde Eisstockschießen spielen. Die Eisbahn in Düsseldorf ist vom 10. November 2023 bis 14. Januar 2024 geöffnet. Der Eintritt kostet 9 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder unter elf Jahren. Schlittschuhe können für 5 Euro ausgeliehen werden, Helme gibt es kostenlos auf Anfrage (solange der Vorrat reicht).
Wer schwindelfrei ist, kann die Düsseldorfer Altstadt und den Weihnachtsmarkt auch von oben betrachtet: Auf dem Burgplatz steht auch in diesem Jahr wieder das Riesenrad "Wheel of Vision". Es ist 55 Meter hoch und verfügt nach Angaben des Betreibers über 42 geschlossene und beheizbare Gondeln. Eine Fahrt mit dem Riesenrad kostet 9 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder unter 1,40 Meter Körpergröße. Kinder bis einschließlich drei Jahre dürfen kostenlos mitfahren. Auch auf dem Weihnachtsmarkt in Dortmund, dem Weihnachtsmarkt in Essen oder dem Weihnachtsmarkt in Köln gibt es 2023 ein Riesenrad.
Düsseldorf wird 2023 Schauplatz einer besonderen Aktion des Radiosenders WDR 2. Im Rahmen des "Weihnachtswunders" senden die Moderatoren Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen von Samstag, 16. Dezember, bis Mittwoch, 20. Dezember, rund um die Uhr aus einem gläsernen Studio, das vor dem Schauspielhaus in Düsseldorf (Adresse: Gustaf-Gründgens-Platz 1) errichtet wird. Dabei empfangen sie prominente Gäste und sammeln Spenden. WDR 2-Höer können sich gegen einen Geldbetrag ihrer Wahl ein Lied wünschen. Im vergangenen Jahr kamen beim WDR 2-Weihnachtswunder in Dortmund rund 7 Millionen Euro zusammen.
Weihnachtsmärkte NRW 2023: Die wichtigsten Termine im Überblick
Erster Weihnachtsmarkt in NRW eröffnet in Essen-Steele: Öffnungszeiten und Programm
Weihnachtsmarkt Centro Oberhausen 2023: Öffnungszeiten, Stände, Programm