Sobald der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein in der Luft liegt und Weihnachtslieder angestimmt werden, weiß jeder, dass die Weihnachtszeit begonnen hat. Die zahlreichen Weihnachtsmärkte in NRW bieten die passende Möglichkeit, um so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen. Wer wissen möchte, wann man einige der schönsten Weihnachtsmärkte 2023 in NRW besuchen kann, wird hier fündig.
Wann öffnen die Weihnachtsmärkte in NRW 2023?
Bereits vor dem Ferienstart in NRW (23. Dezember 2023) bereiten sich Millionen von Besuchern auf zahlreichen Weihnachtsmärkten auf die besinnliche Zeit vor. Die meisten Weihnachtsmärkte werden bereits Ende Oktober aufgebaut. Wer besonders früh in Weihnachtsstimmung kommen möchte, sollte den Weihnachtsmarkt in Essen-Steele besuchen, der am 2. November als erster in NRW eröffnet. In Duisburg, Essen (Innenstadt) oder Oberhausen geht es Mitte November los. Die restlichen Märkte starten um Totensonntag (26. November).
In manchen Städten herrscht auch noch nach den Feiertagen Weihnachtsstimmung. Besonders lange haben die Weihnachtsmärkte in Dortmund, Duisburg und Herne geöffnet. Dort kann man bis zum Jahreswechsel heißen Glühwein und gebrannte Mandeln genießen.
Das sind die Termine einiger der größten Weihnachtsmärkte in NRW 2023:
- Weihnachtsmarkt Aachen: 24. November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Bielefeld: 23. November bis 30. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Bochum: 23. November bis 23. November 2023
- Weihnachtsmarkt Bonn: 24. November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Dortmund: 23. November bis 30. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark in Dortmund: 23. November 2023 bis 7. Januar 2024
- Weihnachtsmarkt Duisburg: 16. November bis 30. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Düsseldorf: 23. November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Essen: 17. November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Essen-Steele: 2. November bis 30. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Hagen: 23. November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Hamm: 27. November bis 30. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Hattingen: 27. November bis 22. Dezember 2023
- Cranger Weihnachtszauber in Herne: 23. November bis 30. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Köln (am Dom): 23. November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Lünen: 23. November bis 2023 bis 6. Januar 2024
- Weihnachtsmarkt Mönchengladbach: 25.November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Münster: 27.November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Oberhausen (Centro): 17. November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Recklinghausen: 23. November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Siegen: 24. November bis 23. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Solingen (Schloss Grünewald): 1. Dezember bis 17. Dezember 2023 (nur am Wochenende)
- Weihnachtsmarkt Soest: 27. November bis 22. Dezember 2023
- Weihnachtsmarkt Unna: 20. November bis 22. Dezember 2023
Einige der schönsten Weihnachtsmärkte in NRW 2023
Jedes Jahr strömen Millionen von Menschen auf die Weihnachtsmärkte in NRW. Dort werden Sie von einem Meer aus funkelnden Lichtern und dem Glanz der Weihnachtsdeko erfreut. Wir stellen Ihnen ausgewählte Weihnachtsmärkte 2023 in NRW vor.
Der größte Weihnachtsbaum steht in Dortmund
Der Dortmunder Weihnachtsmarkt kann auch dieses Jahr mit dem größten Weihnachtsbaum der Welt überzeugen. Dieser ist stolze 45 Meter hoch, aus 1.700 Rotfichten zusammengebaut und mit 48.000 Lichtern geschmückt und somit zur Weihnachtszeit das Wahrzeichens Dortmunds. Zudem ist der Dortmunder Weihnachtsmarkt, offiziell „Dortmunder Weihnachtsstadt“ genannt, mit 300 Ständen einer der größten Weihnachtsmärkte Deutschlands.
Weihnachtsmarkt mit einem Touch Kirmes in Herne
In Herne erlebt man den Weihnachtsmarkt mal ganz anders. Der Name „Cranger Weihnachtszauber“ liegt nicht weit von der Cranger Kirmes, was auf die Besonderheit des Weihnachtsmarktes schließen lässt. So wie auch auf der Cranger Kirmes, eine der größten Kirmessen in NRW, kommen die Besucher auf unterschiedlichen Fahrgeschäften auf Ihre Kosten. Der „Cranger Weihnachtszauber“ begeistert die Besucher mit Weihnachtsstimmung und dem zusätzlichem Kirmes Flair.
Einzigartiger Weihnachtsmarkt im Schloss Grünewald in Solingen
Wer einen Weihnachtsmarkt in einzigartiger Kulisse erleben möchte, ist im Schloss Grünewald in Solingen genau richtig. Die Parklandschaft, die mit über 1.500 Meter Lichterketten, Fackeln und Feuerkörben geschmückt ist, lockt die Besucher in eine bezaubernde Traumwelt. Von der ersten bis zur vierten Adventswoche dürfen Besucher Kunstwerke, Spielzeug und auch Schmuck von über 100 Künstlern, Kunsthandwerkern und modernen Designer bestaunen. Für die Besucher ist zu beachten, dass der Weihnachtsmarkt am Schloss Grünewald nur am Wochenende geöffnet hat.
Den „Fliegenden Weihnachtsmann“ gibt es nur in Bochum
Der größte Anziehungspunkt auf dem Weihnachtsmarkt in Bochum ist der „fliegende Weihnachtsmann“. Der Artist schwebt täglich von 17 bis 19 Uhr in 33 Metern Höhe auf seinem Rentier gezogenem Schlitten über den Dr.-Ruer-Platz. Dabei erzählt er auf der 125 Meter langen Strecke eine Weihnachtsgeschichte. Die Attraktion ist für Groß und Klein ein Highlight und definitiv einen Besuch wert.
Kölner Weihnachtsmarkt vor historischer Kulisse

Auf dem Weihnachtsmarkt vor der historischen Kulisse des Kölner Doms sind rund 150 Stände aufgebaut, an denen man sich kulinarisch verwöhnen lassen oder auch Weihnachtsdekoration sowie Kunstwerke bestaunen kann. Zudem präsentieren über 100 Veranstalter ein umfangreiches und kostenloses Bühnenprogramm, bei dem alle Weihnachtsfans auf ihre Kosten kommen. Darüber hinaus ist der 25 Meter hohe Weihnachtsbaum ein Highlight auf dem Kölner Weihnachtsmarkt. Dieser ist der größte natürliche Weihnachtsbaum in NRW, nicht zu verwechseln mit dem höchsten zusammengesteckten Weihnachtsbaum in Dortmund.
Lichterweihnachtsmarkt 2023 in Dortmund: Beim beliebten Event im Fredenbaumpark ändern sich Öffnungs