Im besten Fall kommt die gewaschene Wäsche mit einem frischen Geruch aus der Waschmaschine. Allerdings kommt es nicht selten vor, dass die sowohl Wäsche als auch die Maschine stinken. Wenn das der Fall ist, sollte man das als Warnsignal nehmen und das Gerät so schnell wie möglich reinigen. Welche Gründe es haben kann, dass die Waschmaschine stinkt, und welche Hausmittel und Tipps es für die Reinigung gibt, erfahren Sie hier.
Wieso stinkt die Waschmaschine?
Der Grund für den Gestank in der Waschmaschine sind in den meisten Fällen Bakterien, Keime und Pilze. Diese sammeln sich in der Regel in der Trommel oder der Waschmittelkammer. Dort herrschen die passenden Bedingungen für die Verbreitung: Feuchtigkeit und Dunkelheit. Die Bakterien kommen durch die dreckige Wäsche und das Wasser in die Maschine. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Waschmaschine einmal im Monat zu reinigen.
Ein weiterer Grund für den Gestank sind die niedrigen Temperaturen, bei denen die meisten Verbraucher ihre Wäsche waschen. In der Regel wird zwischen 30 und 40 Grad gewaschen, um Energie und somit Geld zu sparen. Das reicht zwar für die Fleckenentfernung, allerdings nicht, um Bakterien abzutöten. Das passiert erst bei Temperaturen zwischen 55 und 60 Grad.
Hausmittel gegen den Gestank in der Waschmaschine
Wenn die Waschmaschine stinkt, muss man nicht sofort zu aggressiven Reinigern greifen. Oftmals reicht bereits ein Waschdurchgang bei höheren Temperaturen (mindestens 60 Grad). Sollte das nicht ausreichen, können einige Hausmittel gegen den Gestank in der Waschmaschine helfen:
- Natron: Mit Natron kann man nicht nur die Spülmaschine reinigen, sondern auch die Waschmaschine. Dabei sollten etwa 20 Gramm in das Waschmittelfach gefüllt werden und zusätzlich 10 Gramm direkt in die Trommel. Im Anschluss sollte ein Waschprogramm mit einer höheren Temperatur ausgewählt werden. Wichtig: Die Maschine sollte dabei leer sein.
- Backpulver: Wer kein Natron zu Hause hat, kann alternativ Backpulver verwenden, um die stinkende Waschmaschine zu reinigen. Dazu reichen zwei Päckchen Backpulver, die in das Waschmittelfach und in die Trommel gefüllt werden, bevor die Maschine einen Waschgang bei hohen Temperaturen durchläuft.
- Zitronensäure: Wer Zitronensäure zum Reinigen verwendet, hat nicht nur eine saubere, sondern auch eine nach Zitrone riechende Waschmaschine. Dazu sollten jeweils etwa vier Esslöffel Zitronensaft in die Trommel und das Waschmittelfach gefüllt werden. Nach einem Waschgang bei hoher Temperatur sollte die Maschine wieder sauber sein und angenehm riechen.
So beugen Sie dem Gestank in der Waschmaschine vor
Damit die Waschmaschine erst gar nicht anfängt zu stinken, gibt es einige einfache Tricks, die man beachten sollte. Um zu verhindern, dass geruchsbildende Bakterien und Keime sich vermehren, sollte die Tür der Maschine nach der Wäsche geöffnet bleiben, damit sie so trocknen kann. Außerdem sollte die gewaschene Wäsche möglichst schnell aus der Trommel genommen werden, um zu vermeiden, dass sich Feuchtigkeit stauen kann. Wer meist zwischen 30 und 40 Grad wäscht, sollte die Waschmaschine mindestens einmal pro Monat bei 60 Grad und mit Vollwaschmittel laufen lassen. Durch die desinfizierende Wirkung des Vollwaschmittels und die hohe Wassertemperatur sterben die allermeisten Bakterien ab.

Wie reinige ich die Waschmaschine richtig?
Wer eine saubere Waschmaschine haben möchte, sollte diese mindestens einmal pro Monat sauber machen. Bei der Reinigung helfen diese Tipps:
- Waschmittelfach: Das Fach, in das das Waschmittel gegeben wird, kann bei den meisten Maschinen herausgenommen werden. In der Regel reicht es, dieses mit lauwarmem Wasser auszuspülen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen kann es helfen, das Fach für einige Minuten in ein Essig-Wasser-Bad zu legen und es im Anschluss mit einer (alten) Zahnbürste sauber zu machen.
- Gummidichtung: In der Dichtung zwischen Trommel und Tür der Waschmaschine sammeln sich oft die meisten Bakterien und Keime. Aus diesem Grund sollte man sie regelmäßig und gründlich reinigen - auch in den Rillen. Dazu kann eine Zitronensäure-Wasser- oder eine Essig-Wasser-Mischung verwendet werden.
- Flusensieb: Bei den meisten Waschmaschinen befindet sich das Flusensieb an der Unterseite der Maschine und kann ganz einfach herausgenommen werden. Zuvor sollte man idealerweise ein Handtuch darunter legen, um das austretende Wasser aufzufangen. Das Sieb kann einfach geleert und mit einer Bürste gereinigt werden.
- Oberfläche: Nicht zu vergessen ist, dass die Waschmaschine auch von außen gereinigt werden sollte. Dafür reichen in der Regel ein nasser Lappen und etwas Reinigungsmittel.