Warmes Material an kalten Tagen Was man aus Wolle machen kann

Warmes Material an kalten Tagen: Das kann man mit Wolle machen
Lesezeit

Wolle ist ein geniales Material. Traditionell bezeichnet Wolle das Fell der Schafe, doch auch jedes andere Tier mit spinnfähigen Haaren produziert „Wolle“. Oder man denke an Baumwolle, das aus Kapselfrüchten gewonnen wird. Verspinnt man Wolle, wird es zu Garn. Garn als ganzes Bündel wird im Volksmund ebenfalls einfach „Wolle“ genannt: „Ich kaufe mir Wolle“, obwohl wir ein Garnbündel meinen. Wir nennen es ebenfalls Wolle in diesem Artikel. Aus Wolle kann man allerlei machen. Wir stellen einige Ideen vor.

Amigurumi: Pelzige Freunde selber machen

Amigurumi kommt aus dem Japanischen und bedeutet sowohl „Stricken“ als auch „Umhüllen“, was das Endprodukt von Amigurumi durchaus passend beschreibt. Meistens wird Amigurumi gehäkelt, man kann es aber auch – wie die Wortherkunft verrät – stricken. Amigurumi ist, dank vieler Grundformen, anfängerfreundlich.

Das Schwierigste ist noch der Anfang, danach werden feste Maschen in Runden gehäkelt. Komplizierter geht bekanntlich immer, doch mit den Basics können Sie schon fast alles machen. Amigurumi ist nicht nur eine schöne Dekoration, sondern auch ein prima Geschenk für Kinder und Erwachsene. Häkeln Sie jemanden, den sie gerne haben, doch mal das Lieblingstier? Hase, Katze, Hund und Co. sind gar nicht so schwer. Und dank YouTube gibt es haufenweise Tutorials, die beim Prozess helfen. Auch bei der Wolle ist keine große Vorkenntnis nötig. Schauen Sie am besten, dass sich die Wolle für Sie angenehm verarbeiten lässt.

aus wolle hergestellter hase
Schon mal Amigurumi gemacht? Die Ergebnisse können zuckersüß sein. © Mareike Hanke

Stricken: Eigene Kleidung aus Wolle herstellen

Stricken klingt verstaubt, ist aber ein sehr praktisches Hobby. Vor allem eigene Kleidung lässt sich selbst von Anfängern zaubern. Ein Pullover kann in dem Fall sogar einfacher sein als Socken. Lassen Sie sich von der Größe des Projekts nicht abschrecken. Kleiner ist nicht immer einfacher. Beim Stricken ist bei der Wolle ein etwas genaueres Hinschauen angesagt. Schließlich soll sich die Kleidung waschen lassen können und es soll sich angenehm auf der Haut tragen.

Im Fachgeschäft hilft Ihnen sicherlich fachkundiges Personal weiter. Dasselbe gilt für die richtigen Stricknadeln. Auch, wenn etwas Vorbereitung und Mühe angesagt ist - am Ende mit der eigenen Mode herumzulaufen, entschädigt die Stunden, die an Arbeit investiert wurden.

weißer pullover der aus wolle hergestellt wird
Richtige Strickpullover sind sehr teuer, sehen aber fabelhaft aus. Selbermachen lohnt sich also. © Adobe Stock

Nadelfilzen: Einfach munter stechen

Für viele eine entspannende Angelegenheit. Das Besondere an der Filzwolle ist, dass sie nicht zum Garn gesponnen wird und die einzelnen Haare durch die Nadel so lange verfilzt werden, bis die gewünschte Dichte erreicht ist. Dadurch lassen sich aus Filzwolle ganz unterschiedliche Dinge herstellen. Von Schmuck und Deko bis realistische Tiere und Verzierungen ist alles dabei.

Nadelfilzen ist super für Anfänger und vor allem für die geeignet, die sich keine komplizierten Techniken aneignen wollen oder können. Außerdem braucht es erstmal nicht viele Utensilien, um loszulegen. Das regelmäßige Einstechen mit der Nadel in die Wolle geht außerdem leicht von der Hand und ist eine Tätigkeit, bei der man den Kopf abschalten oder die Gedanken schweifen lassen kann.

gebastelter hase aus filz
Mit genug Material lässt sich alles filzen. Hier in diesem Fall auch ein sehr realistisches Häschen. © Adobe Stock

Pompons aus Wolle: Süßer Name, schönes Ergebnis

„Pompons? Deren Ernst?“ Tatsächlich ja, denn aus Pompons können nicht nur nette Anhänger und Deko-Elemente für Kleidung und Taschen gemacht werden, sondern auch süße Tiere. Grundsätzlich kann man Pompons für alles denkbare verwenden. Manche machen sich aus Pompons ganze Teppiche, die kuschelweich unter den Füßen sind.

Der Vorteil bei Pompons: es braucht auch hierfür weder viel Equipment noch Vorwissen. Will man es professionell angehen, gibt es Pompon Maker Sets zum Beispiel bei Amazon. Eine handelsübliche Gabel tut es allerdings auch oder ein simpler Ring aus Pappe. Auch bei der Wolle ist nicht viel zu beachten. Pompons – vielseitig und ideal für das Kreativprojekt zwischendurch.

pompons armband
Ob Teppich oder Armband – Pompons sind easy zu machen und vielseitig verwendbar. © Adobe Stock

Weben: Altes Handwerk für moderne Kreationen

Tatsächlich ist Weben eine der ältesten Handwerktechniken. Schon im alten Ägypten hat man die Vorteile des Webens zu schätzen gewusst. Heutzutage hat sich am Prinzip des Webens wenig verändert. Es gibt einen Webrahmen, einen Kettfaden und einen Schussfaden. Und natürlich das Garn, dass zur Fläche gewebt wird.

Die Grundtechnik des Webens ist nicht schwer zu erlernen. Für besondere Muster braucht man Konzentration und Zeit, sich die Webtechnik anzueignen. Ist man aber bereit, sich einen Webrahmen mit allem drum und dran anzuschaffen, lassen sich daraus großartige Textilien herstellen. Egal ob Schal oder Teppich – am Ende kommt ein individuelles Werk heraus, das traditionell selbst hergestellt wurde. Da kann die Brust ruhig mal stolz anschwellen.

selbst gewebtes armband
Durch aufwendige Muster entstehen wunderschöne Ergebnisse. Wie wäre es mit einem originellen Armband? Auch eine tolle Geschenkidee. © Adobe Stock