Bevor am 23. Februar die vorgezogene Bundestagswahl 2025 stattfindet, müssen noch viele Wähler die Frage für sich beantworten, wen sie wählen. Ein beliebtes Hilfsmittel, um herauszufinden, mit welchen Parteien die eigenen Standpunkte am meisten übereinstimmen, ist der Wahl-O-Mat. Die wichtigsten Infos zum Online-Tool zur Bundestagswahl 2025.
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025: Wann geht er online?
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 ist am 6. Februar online gegangen. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die das Tool herausgibt, hat es am Donnerstagmittag freigeschaltet. Es ist auch als App verfügbar. Wähler, die noch unschlüssig sind, welche Partei sie wählen sollen, haben bis zum Wahltermin also noch knapp zweieinhalb Wochen Zeit, um die Entscheidungshilfe zu benutzen.
So funktioniert der Wahl-O-Mat
Zum ersten Mal kam der Wahl-O-Mat bei der Bundestagswahl 2002 zum Einsatz und stand Wählern bislang bei insgesamt 66 Wahlen zur Verfügung. Das Tool funktioniert so: Nutzer müssen bei insgesamt 38 Thesen aus verschiedenen politischen Bereichen "stimme zu", "neutral", oder "stimme nicht zu" anklicken - je nachdem, wie sie selbst zur These stehen. Es ist aber auch möglich, Thesen zu überspringen.
Sobald die persönlichen Standpunkte angegeben wurden, können Nutzer die Themen, die ihnen besonders wichtig sind, noch doppelt gewichten, um das Ergebnis zu verfeinern. Im Anschluss muss man auswählen, mit welchen der 41 Parteien, die zur Bundestagswahl 2025 zugelassen sind, die eigenen Positionen verglichen werden sollen. Zum Schluss berechnet der Wahl-O-Mat anhand der eigenen Positionen und derer, die die Parteien im Vorfeld zu den Thesen angegeben haben, ein Ergebnis. Nutzer können dann sehen, zu wie viel Prozent ihre Meinungen mit denen der zuvor ausgewählten Parteien übereinstimmen.
Wahl-O-Mat: Neuer Nutzungsrekord bei der Bundestagswahl 2025
Die Bundeszentrale für politische Bildung weist allerdings darauf hin, dass das persönliche Ergebnis keine Wahlempfehlung darstelle: "Ihre Entscheidung für oder gegen eine Partei sollten Sie daher in keinem Fall allein von Ihrem Wahl-O-Mat-Ergebnis abhängig machen." Stattdessen sollen Nutzer es als Startpunkt nehmen, "um sich noch besser über die zur Wahl stehenden Parteien zu informieren". Dabei können unsere Zusammenfassungen der Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2025 helfen.
Die Nutzungszahlen des Wahl-O-Mat sind von Bundestagswahl zu Bundestagswahl immer weiter gestiegen. Wurde das Tool bei seiner Premiere im Jahr 2002 noch 3,6 Millionen Mal verwendet, waren es bei der letzten Bundestagswahl 2021 schon 21,3 Millionen Nutzungen. Dieser Rekord wurde bei der Bundestagswahl 2025 bereits fünf Tage vor dem Wahltag übertroffen: Wie ein Sprecher der bpb dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte, wurde der Wahl-O-Mat schon 21,5 Millionen Mal genutzt. Hier geht es zum Wahl-O-Mat.
Mittlerweile gibt es auch immer mehr Alternativen zum Wahl-O-Mat. Alle Tools sollen unentschlossenen Wählern dabei helfen, die Partei herauszufinden, die ihren eigenen Positionen am nächsten ist.