Viele haben keine Lust, zwischen Weihnachten und Neujahr die Wäsche zu waschen, andere machen dies ganz bewusst nicht. Der Grund dafür ist ein Aberglaube, der besagt, dass in diesem Zeitraum - den sogenannten Rauhnächten - keine Wäsche gewaschen werden soll, da dies Geister und Unglück anlocken soll.
Rauhnächte 2024: Was steckt hinter dem Aberglauben?
Laut einem alten Aberglauben soll das Wäschewaschen zwischen Weihnachten und Neujahr Konsequenzen haben. Der Aberglaube besagt, dass sich in dieser Zeit das Geisterreich öffnet und die Grenzen zwischen dem Jenseits und Diesseits miteinander verschwimmen. In dieser Zeit sollen die Seelen von Verstorbenen und Geister umherschwirren. Das Problem ist nicht das Wäschewaschen, sondern das Aufhängen der Wäsche. Dem Aberglauben zufolge könnten sich die Geister in der Wäsche verfangen und damit Unglück ins Haus bringen.
Außerdem sollen Geister durch das Verfangen in der Wäsche verärgert werden und ihren Zorn gegen die Familie richten. Besonders anfällig dafür ist weiße Wäsche. Laut Aberglauben stehlen die Geister die weiße Wäsche und verwenden die dann im kommenden Jahr als Leichentuch für die Person, die die Wäsche aufgehängt hat. Genauso gefährlich soll es sein, eine Wäscheleine zu spannen. Da können sich die Geister genauso verfangen, wie in der aufgehängten Wäsche. Wer vermeiden möchte, von Geistern heimgesucht zu werden, kann alternativ einen Wäschetrockner benutzen. Selbst wenn man nicht an den Mythos glaubt, kann man den Haushalt zwischen Weihnachten und Neujahr ruhen lassen, um entspannt und ausgeruht in das neue Jahr zu starten.

Wann sind die Rauhnächte 2024?
Die Tage zwischen Weihnachten und dem 6. Januar sind als Rauhnächte bekannt. Diese zwölf Nächte sind die längsten und auch die dunkelsten im Jahr und habe dazu noch eine mystische Bedeutung. In dieser Zeit sollen Geister besonders aktiv sein und in der Nacht herumschwirren. Folgt man dem Aberglauben, darf man erst ab dem 6. Januar wieder Wäsche waschen, allerdings ist den meisten der Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr bekannt. Das sind die Raunächte, die als besonders gefährlich gelten:
- 20. Dezembe r auf den 21. Dezember
- 24. Dezembe r auf den 25. Dezember
- 31. Dezember auf den 1. Januar
- 5. Januar auf den 6. Januar