Vergünstigtes Deutschlandticket für Schüler im Gespräch Umsetzung liegt bei Schulträgern

Vergünstigtes Deutschlandticket für Schüler im Gespräch: Umsetzung liegt bei Schulträgern
Lesezeit

Für Schüler in Nordrhein-Westfalen ist ein vergünstigtes Deutschlandticket zum Preis von 29 Euro pro Monat im Gespräch. Das geht aus einem Bericht von Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) an den Verkehrsausschuss des Landtages hervor, der am Mittwoch (17.5.) auf der Tagesordnung stand. Anlass ist der Start des Deutschlandtickets zum 1. Mai.

Die Landesregierung sieht nun die Kommunen am Zuge. „Es ist aber natürlich am Ende eine Entscheidung von Kommunen, ob sie das machen wollen oder nicht“, sagte Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) im Verkehrsausschuss des Landtages. Die Landesregierung könne nur den Rahmen dafür schaffen.

Bei dem Vorschlag der Landesregierung gehe es für die Kommunen nicht um Mehrausgaben, betonte er. Krischer wies aber darauf hin, dass auch die Frage bestehender Verträge der Kommunen eine Rolle spiele. Es gebe freiwillige Angebote an Schüler in vielen NRW-Regionen wie das „Schokoticket“. Mit dem neuen Modell solle das Angebot verbessert und in weiten Teilen auch ein günstigeres Angebot geschaffen werden.

Deutschlandticket: Rabatt für Schüler im Gespräch

Die Landesregierung hat laut einem schriftlichen Bericht des Verkehrsministers an den Ausschuss in der vergangenen Woche beschlossen, dass den Schulträgern eine Finanzierungszusage für die über die bisherigen Kosten der Schülertickets hinausgehenden Kosten gegeben wird. Damit sollen freifahrtberechtigte Schüler - mit längerem Anfahrtsweg - künftig ein Deutschlandticket und nicht freifahrtberechtigte Schüler Zugang zu rabattierten Deutschlandtickets erhalten können.

Die Entscheidung über die Umsetzung obliegt laut dem Bericht den Schulträgern. Dabei handelt es sich ganz überwiegend um Kommunen. Der Start eines vergünstigten Deutschlandtickets für Schüler in Nordrhein-Westfalen wird nach dpa-Informationen seitens der Landesregierung für den Beginn des Schuljahres 2023/24 angestrebt.

Das Deutschlandticket kostet zurzeit 49 Euro pro Monat und kann seit dem 1. Mai bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Es gilt in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie mit S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpress-Zügen jeweils in der 2. Klasse. Der Fernverkehr und private Anbieter sind ausgeschlossen. Das Deutschlandticket soll an das beliebte 9-Euro-Ticket aus dem Sommer 2022 anknüpfen. Das Deutschlandticket ist personengebunden.

dpa/bani

Technische Probleme beim Deutschlandticket: Weite Teile von NRW betroffen

Mit dem 49-Euro-Ticket ins Ausland: Schweiz, Belgien und Frankreich

Fragen und Antworten zum Deutschlandticket: Was Verbraucher zum Start wissen müssen