Viele Menschen nehmen den Valentinstag zum Anlass, um geliebten Personen besondere Geschenke zu machen oder mit ihnen Valentinstags-Dates zu unternehmen. Doch woher stammt diese Tradition? Warum ist der Valentinstag immer am 14. Februar? Welche Geschenke sind angemessen und wieso spielt das rote Herz an diesem Tag so eine große Rolle? Die wichtigsten Antworten auf einen Blick.
Wann ist Valentinstag 2025?
Der Valentinstag wird jedes Jahr am 14. Februar gefeiert und das seit vielen Jahrhunderten. Bereits im antiken Rom wurde im Zeitraum vom 13. bis zum 15. Februar ein Fruchtbarkeitsfest gefeiert. Der Wochentag ändert sich jährlich und im Jahr 2025 fällt der Valentinstag dieses Mal auf einen Freitag:
- Valentinstag 2025: Freitag
- Valentinstag 2026: Samstag
- Valentinstag 2027: Sonntag
- Valentinstag 2028: Montag

Ist Valentinstag 2025 ein gesetzlicher Feiertag?
Auch wenn der Valentinstag von vielen Menschen gerne zelebriert wird und der Partner oder die Partnerin mit romantischen Gesten überrascht wird, ist dieser Tag kein gesetzlicher Feiertag. Wer am 14. Februar 2025 einen romantischen Tagesausflug geplant hat, der muss sich freinehmen. Denn auch Arbeitgeber haben in der Regel für den Valentinstag keine Sonderregelungen geplant.
Der Tag der Liebenden: Der Ursprung vom Valentinstag
Der Ursprung vom Valentinstag führt zurück auf einen jungen, römischen Priester namens Valentin, der 175 nach Christus lebte. In späteren Überlieferungen wird Valentin auch als Bischof von Terni bezeichnet. Er wurde bekannt durch seine außergewöhnlichen Taten und Heilungen. Laut der Überlieferungen verdankte der bekannte Redner und Philosoph Craton dem jungen Priester Valentin, dass sein beeinträchtigter Sohn geheilt wurde.
Auch soll der Bischof von Terni Soldaten getraut haben, denen es zu diesem Zeitpunkt nicht erlaubt war, zu heiraten, da der Staat keine Kosten für die hinterbliebenen Ehefrauen übernehmen wollte. Er verschenkte zur Trauung Blumen an das Paar, was bis heute eine beliebte Geste zum Valentinstag ist. Dass er sich über die Regeln des Kaisers hinwegsetzte und die Soldaten trotzdem ehelichte, machte Priester Valentin zu einem Märtyrer und Schutzpatron der Liebenden.
Während seines längeren Aufenthalts in Rom verbreitete St. Valentin seinen christlichen Glauben, was dem Kaiser Aurelian ebenfalls missfiel. Schlussendlich ließ er den Priester gefangen nehmen, foltern und enthauptete St. Valentin am 14. Februar 269 nach Christus.
Ob die Geschichten tatsächlich so stattgefunden haben, wie sie überliefert sind, ist nicht gesichert. Auch die katholische Kirche bestätigt, dass es noch viele offene Fragen zu der Person Bischof von Terni gibt.

Geschenke zum Valentinstag 2025
Lange Zeit wurden eher die Frauen am Valentinstag beschenkt. Die Partner oder Verehrer überraschten ihre Herzdame mit Blumen, Pralinen, Schmuck und Liebesbriefen. Diese Tradition brachten US-amerikanische Soldaten nach Westdeutschland. Dieser Brauch verbreitete sich nach dem Mauerfall in ganz Deutschland.
Heutzutage ist es üblich, dass die Paare sich gegenseitig mit romantischen Gesten überraschen - und sich am Valentinstag beispielsweise romantische Sprüche schicken - oder sich gemeinsame Date-Ideen zum Valentinstag einfallen lassen. Auch Schmuck, Kosmetikprodukte und Bücher werden gerne am Tag der Liebe verschenkt. Natürlich muss auch nicht immer nur der Partner oder die Partnerin beschenkt werden. Viele beschenken zum Valentinstag auch gute Freunde oder geliebte Familienmitglieder. Auch die Selbstliebe sollte an diesem Tag nicht vergessen werden und kann ein schöner Anlass sein, um sich selbst etwas Gutes zu tun.
Ob der 14. Februar tatsächlich der Liebe gewidmet wird oder ob der Tag keine größere Bedeutung hat, bleibt natürlich jedem Pärchen selbst überlassen.
Das richtige Essen am Valentinstag
Wohl jeder kennt den Spruch "Liebe geht durch den Magen" und das wird häufig auch am Valentinstag zelebriert. Herzförmige Kuchen (wie diese Biskuitrolle mit Herzmuster) oder mit Herzen verzierte Muffins werden gerne am Valentinstag gebacken und verschenkt, um der geliebten Person Zuneigung auszudrücken. Auch Dates im Lieblingsrestaurant werden gerne von verliebten Paaren genutzt, um eine schöne Zeit zusammen zu verbringen.

Das Herz als Symbol für die Liebe
An kaum einem anderen Tag werden so viele rote und herzförmige Präsente verschenkt, wie am Valentinstag. Doch warum steht das Herz symbolisch für die Liebe?
Der Ursprung findet sich in Griechenland. In der Antike stand immergrüner Efeu für die andauernde und beständige Liebe. Im Laufe der Zeit wurde die Farbe Rot häufiger mit der Liebe in Verbindung gebracht und das herzförmige Efeublatt wurde in Rot illustriert. Über die Jahre hinweg, nahm das Efeublatt eine immer rundere Herzform an und wurde durch das Christentum schlussendlich auch mit dem Organ in Verbindung gebracht, indem sie auf Abbildungen von Jesus flammendes Herz auf der Brust platzierten.