Annika Bremerich ist Selbstbehauptungstrainerin und hat ein Spiel und ein Buch auf den Markt gebracht. Damit sollen Kinder spielerisch selbstbewusster werden. Die Artikel gibt es im Geschäft Dreikäsehoch in Unna oder online.

Annika Bremerich ist Selbstbehauptungstrainerin und hat ein Spiel und ein Buch auf den Markt gebracht. Damit sollen Kinder spielerisch selbstbewusster werden. Die Artikel gibt es im Geschäft Dreikäsehoch in Unna oder online. © Marcel Drawe

Mutter aus Unna erfindet Spiel, das Kinder selbstbewusst macht

rnFreizeit in Unna

Annika Bremerich aus Unna hat ein Spiel erfunden, das Spaß bringen soll und gleichzeitig das Selbstvertrauen von Kindern stärkt. Die Regeln sind unkompliziert, der Effekt für die Familie ist groß.

von Claudia Lohmann

Unna

, 19.10.2022, 08:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

In dem Spiel steckt eigentlich ein ganzer Selbstbehauptungskurs“, sagt Annika Bremerich. Aber es fühlt sich wahrlich nicht so an, denn in dem Spiel, das die Unnaer Mutter im Oktober auf den Markt gebracht hat, steckt vor allem eine Menge Spaß.

Die Regeln des Superlöwen-Familienspiels sind einfach und variabel: „Es ist wie Activity“, erklärt Bremerich. Die Spieler ziehen Karten, die unterschiedliche Zwecke erfüllen: Da gibt es zum Beispiel die Gefühlskarte. Wer sie zieht, kann sein Gefühl malen oder pantomimisch darstellen. „Man kann aber auch in die Runde fragen und jeder sagt, wie er sich fühlt“, erklärt Bremerich. Es gebe unterschiedliche Spielmöglichkeiten.

Auf den Fragekarten gibt es Fragen, die zu beantworten sind, wie zum Beispiel: „Worüber hast du heute gelacht?“ und dann sind da noch die Selbstbehauptungskarten mit kleinen Übungen. Über einen QR-Code auf den Karten gelangt man auf ein Video, das die Selbstbehauptungs-Übungen zeigt.

„Beim ersten Spiel sollte man die Übungen in der vorgegebenen Reihenfolge erledigen, weil sie aufeinander aufbauen“, rät Bremerich. Ihre liebsten Karten sind aber die grünen – mit den positiven Affirmationen. Darauf steht zum Beispiel „Ich bin stark.“ Hier verstecken sich keine Aufgaben, man darf die Karte einfach behalten und sich gut fühlen.

Auch Mau Mau oder Memory kann man mit dem Set spielen

Das Spiel sei für Kinder ab fünf Jahren geeignet, aber sie spiele es auch schon mit ihrem vierjährigen Sohn, erklärt Bremerich. Ihm gefalle vor allem die Mau-Mau-Variante gut. Auch als Memory spielen sie die Karten. Zwischendurch schauen sie dann auf die Aufgabe und sprechen darüber. „Man kann auch eine Affirmations-Karte mit zur Schule geben“, erklärt Bremerich eine weitere Möglichkeit, das Spiel im Alltag einzubringen.

Und wer gerne gewinnen will, kann auch das einbauen – indem man aus dem Spiel ein Würfelspiel macht oder die Karten am Ende auszählt. Doch ums Gewinnen geht es eigentlich weniger. „Das Spiel stärkt das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen der Kinder und auch den Zusammenhalt in der Familie.“ Sie habe schon Feedback von Eltern bekommen, die sich darüber freuen, dass sie mit ihren Kindern dank des Spiels nun auch über Gefühle sprechen.

Annika Bremerich (r.) zeigt Vera Marinovic, die das Superlöwenspiel in ihrem Geschäft an der Massener Straße verkauft, wie das Kartenspiel funktioniert.

Annika Bremerich (r.) zeigt Vera Marinovic, die das Superlöwenspiel in ihrem Geschäft an der Massener Straße verkauft, wie das Kartenspiel funktioniert. © Marcel Drawe

„Außerdem trainiert man mit dem Spiel das Gefühlsvokabular“, so Bremerich. Es gebe mehr Gefühle als „gut“ oder „schlecht“. Auch manchen Erwachsenen würde das Spiel gut tun, weiß die Unnaerin. Und damit hat sie sicherlich recht, denn nicht jedem fällt es freilich leicht, über Gefühle zu sprechen.

Die ausgebildete Selbstbehauptungstrainerin, die auch Kurse in Kindergärten und Grundschulen gibt, hat nicht nur ein Spiel auf den Markt gebracht, sondern auch ein Buch. Hier spielt ebenfalls ihr Superlöwe eine Rolle. „Mit dem Kinderbuch ab drei Jahren lernen Kinder, wie sie sich verhalten können, wenn sie geärgert werden.“ Der Superlöwe bleibt ruhig, auch wenn er von einer nervigen Mücke geärgert wird. „Mir geht es gut, egal, was die anderen machen.“ Das lernen die Kinder.

Sowohl das Buch als auch das Spiel und ab November auch Armbänder mit stärkenden Sprüchen drauf, gibt es im Kindergeschäft Dreikäsehoch an der Massener Straße. Aber auch online auf der Seite www.superloewe.com. Dort finden Eltern auch weiteren Input zum Thema Selbstbehauptung.