
© Udo Hennes
Überraschende Raser-Bilanz des neuen Blitzers an der Bundesstraße 233
Radarkontrolle
Autofahrer müssen sich seit Mai 2020 vor der neuen Blitzersäule an der Bundesstraße 233 in Fröndenberg-Langschede in Acht nehmen: Das hochmoderne Messgerät ist nun erstmals ausgewertet worden.
Die moderne Blitzersäule an der Bundesstraße 233 wirkt sich bereits in der aktuellen Bilanz der Bußgeldstelle des Kreises Unna aus: Der Starenkasten erfasst neuerdings die gesamte Straßenbreite – was Autofahrer offenbar auch wissen.
In fünf Jahren hintereinander stand Fröndenberg mit einem unrühmlichen Rekordergebnis in der Auswertungstabelle der Straßenverkehrsbehörde: Zwischen 2015 und 2019 maß der alte Starenkasten stets eine der größten Geschwindigkeitsüberschreitungen im gesamten Kreisgebiet.
In den Vorjahren stets Raser auf der B 233 geblitzt
Die Raser in den Vorjahren hatten mitunter ihr Gaspedal richtig durchgetreten: Wo gerade einmal 50 km/h erlaubt sind, waren Spitzengeschwindigkeiten von 103 km/h (2019), 118 km/h (2018 und 2017), 92 km/h (2016) sowie 105 km/h (2015) gemessen worden.
„Keine auffällig hohe Überschreitung“, meldet der Kreis auf Nachfrage hingegen für dieselbe Stelle im Jahr 2020. Das positive Ergebnis mag ein Zufall gewesen oder der Einsicht der Autofahrer geschuldet sein – es liegt aber auch ein Zusammenhang mit dem neuen Blitzgerät nicht ganz fern.
Anders als bei dieser Säule sind bei den herkömmlichen Starenkästen Sensoren in der Straße verbaut, die bei überhöhter Geschwindigkeit die Kamera auslösen. Weil diese Kamera nur eine Fahrspur erfassen konnte, sind Raser dreisterer Natur in der Vergangenheit kurzerhand auf die Gegenfahrbahn ausgewichen, um quasi als Falschfahrer dem Kamerauge zu entgehen.
Die Straßenverkehrsbehörde, die für die stationären Geschwindigkeitsmesser zuständig ist, hatte routinemäßig auch die Messtechnik an der Unnaer Straße / B233 erneuert und im Mai 2020 scharf geschaltet.
Moderner Blitzer erfasst gesamte Fahrbahn
Wo bislang der alte Starenkasten bei solchen Ausweichmanövern eine Fehlmessung registrierte, erfasst der Laser nun Bewegungen über die gesamte Breite der Straße – und darauf mögen sich (rasende) Autofahrer eingestellt haben.
Der Standort des Blitzers an der B 233 ist einer der ältesten im Kreis Unna und in den 1990er-Jahren ausgewählt worden, weil sich an der nahen Einmündung wohl wegen unerlaubt hoher Geschwindigkeit schwere Verkehrsunfälle gehäuft hatten.
Unfälle waren bereits mit dem alten Starenkasten stark zurückgegangen.
Weder wie viele Übertretungen es 2020 gab noch was der Blitzer an der B 233 monetär einbringt, kann die Straßenverkehrsbehörde darlegen: Für die einzelnen Stellen werde keine Einzelauswertung bereitgehalten, heißt es.
Geboren 1972 in Schwerte. Leidenschaftlicher Ruhrtaler. Mag die bodenständigen Westfalen. Jurist mit vielen Interessen. Seit mehr als 25 Jahren begeistert an lokalen Themen.
