Es gibt viele Gründe, warum man von True Crime begeistert sein kann. Also Serien und Dokus, die auf wahren Verbrechen beruhen. Einerseits fühlen wir uns sicher, wenn anderen etwas Schreckliches passiert, uns aber vermeintlich nicht. Außerdem wird fast alles aufgeklärt und es gibt für die Täter eine Strafe. Manchmal glauben Zuschauer sogar, ein paar Überlebensstrategien dazugewinnen zu können. So oder so bietet das Genre absolute Garantie für einen spannungsgeladenen Abend auf der Couch. 10 Empfehlungen, die es aktuell auf Netflix, Prime oder RTL+ gibt:
I Am A Killer
Vier Staffeln, insgesamt 32 Folgen. Wer Lust auf „I Am A Killer“ hat, hat auch eine ganze Zeit lang etwas zu tun. In jeder Episode geht es um einen anderen Fall, der somit auch immer einen anderen Täter portraitiert. Gefängnisinsassen kommen zu Wort, reflektieren ihre Tat und erzählen, wie es ihnen in Gefangenschaft geht. Wirklich interessant und empfehlenswert.
Zu sehen auf Netflix
Der Fall des Gabriel Fernandez
Fälle, in denen Kinder involviert sind, sind besonders schwer anzuschauen. Sollten Sie trotzdem Interesse daran haben, zu sehen, was falsche Erziehungsmethoden anrichten können, ist „Der Fall des Gabriel Fernandez“ so erschreckend wie fesselnd. Die Serie umfasst sechs Episoden und geht detailliert auf den Mordprozess gegen die Erziehungsberechtigten des 8-Jährigen ein. Wo hätte man rechtzeitig eingreifen können?
Zu sehen auf Netflix
Der Tinder-Schwindler
True Crime muss nicht zwangsläufig mit Mord und Totschlag zu tun haben. Denn häufig beginnt es schon viel, viel früher, subtiler und alltäglicher. Fast die Hälfte der Deutschen hat schonmal eine Dating-App benutzt. Sie auch? Dann legen wir Ihnen „Der Tinder-Schwindler“ ans Herz. In diesem spannungsgeladenen Doku-Film aus Großbritannien wird gezeigt, wie schnell man sich in Onlinedates vergucken und täuschen kann - und was das für Konsequenzen mit sich zieht.
Zu sehen auf Netflix

Ted Bundy: Falling for a Killer
Ted Bundy gehört zu den berüchtigten Serienmörder des vergangenen Jahrhunderts. Die Serie „Falling for a Killer“ beleuchtet allerdings die Sicht der Frauen, die Bundy begegnetem, darunter seine Partnerin Elizabeth Kendall aber auch Überlebende. Eine Besonderheit, da viele geschworen haben, nie wieder über dieses schreckliche Schicksal in ihren Leben zu sprechen - es hier aber erstmalig tun.
Zu sehen auf Amazon Prime
Dig Deeper: Das Verschwinden von Birgit Meier
Eine deutsche True-Crime-Serie auf Netflix gibt es selten. Aber der Fall der Birgit Meier ist eben ein besonderer: Im Sommer 1989 verschwindet eine Frau spurlos auf Lüneburg. Insgesamt dauert es fast 30 Jahre, bis der Fall aufgeklärt wird. Ihr Bruder, ein ehemaliger Leiter des LKA Hamburg, hat nie lockergelassen. Verfolgen Sie seinen Ermittlungsweg!
Zu sehen auf Netflix
Der Alptraummann
Geht es romantischer? Sie lernen Ihren Seelenverwandtenkennen. Ein Mensch, der exakt dieselben Lebensziele hat wie Sie - und mit dem Sie sie nun endlich umsetzen können. So geht es Julia, die mit ihrem Verlobten Sven und deren gemeinsamen Hunden nach schwedisch Lappland auswandert. Den Weg lassen sie sogar von „Goodbye Deutschland“ begleiten. Allerdings ist Sven nicht die Person, die Julia liebt; und hat eine düstere Vergangenheit.
Zu sehen auf RTL+

Der Rhein-Ruhr-Ripper Frank Gust
Achtung, hier wird es wirklich explizit: Die vierteile Doku „Der Rhein-Ruhr-Ripper Frank Gust“ ist wirklich nichts für Zartbesaitete. Der Serienmörder wurde in Oberhausen geboren und fiel schon als Kind auf. Allerdings konnte wohl niemand erahnen, was er in den 90ern für bestialische Morde begehen würde. Die Serie ist zurecht erst ab 18 Jahren empfohlen, ist jedoch aufgrund ihrer vielseitigen Interviews ein Tipp.
Zu sehen auf RTL+
Gladbeck: Das Geiseldrama
Das Geiseldrama von Gladbeck haben wohl viele von uns noch in Erinnerung, zählt es zu den bekanntesten Verbrechen des Ruhrgebiets. Zwei bewaffnete Bankräuber sorgen für eine Geiselnahme, die ganze 54 Stunden anhält und mit drei Toten endet. Netflix zeigt in dem 90-minütigen Film ausschließlich Originalaufnahmen aus den 80ern, die neu aufgearbeitet wurden.
Zu sehen auf Netflix
Anna Nicole Smith: You Don‘t Know Me
Brandneu im Streaming-Angebot: Der biographische Dokumentarfilm über Anna Nicole Smith. Zwar starb sie an einer Überdosis Drogen mit gerade einmal 39 Jahren, jedoch ist daran vermeintlich ihr Lebensgefährte schuld. Eine etwas andere Art von True Crime - eine, die sich nämlich durch ihre Realitätsnähe besonders unangenehm und tragisch anfühlt.
Zu sehen auf Netflix

Unbelievable
Acht Folgen zu einem Thema, das immer und immer wieder aufkommt und fassungslos macht: Eine Frau möchte eine Vergewaltigung anzeigen, aber es wird ihr einfach nicht geglaubt. Stattdessen kommt sie irgendwann ins Kreuzverhör und wird dazu genötigt, angebliche Falschaussagen zuzugeben. Erst im Nachgang schauen zwei Ermittlerinnen nochmal genauer hin. Eine Serie, die beim Zuschauen äußerst wütend macht.
Zu sehen auf Netflix
German Crime Story: Gefesselt
Amazon zeigt seit Januar die sechsteilige Serie „German Crime Story“, in der sich pro Staffel mit einem erschreckenden deutschen Fall beschäftigt wird. In den ersten sechs Folgen geht es um den aus Hamburg stammenden „Säurefassmörder“ aus den 80er Jahren. In der Hauptrolle spielt Oliver Masucci (u.a. „Er ist wieder da“, „Werk ohne Autor“, Der Schwarm“).
Zu sehen auf Amazon Prime
High: Bekenntnisse einer Drogenkurierin
Ein Milieu, in das man nicht so schnell hineinkommt, aber oft noch schlechter wieder heraus: die Welt des Drogenverkaufs. Michaella McCollum erzählt in fünf Folgen, wie sie auf einmal in ein illegales Paralleluniversum abrutschte und letztendlich wegen Kokaingeschäfte verurteilt wurde. Abgründig und spannend zugleich.
Zu sehen auf Netflix
Der meistgehasste Mann im Internet
Wie wird man zum meistgehassten Mann im Internet? Die dreiteilige Doku zeigt, dass kurzzeitiger Ruhm auch schnell hinter Gittern führen kann: Hunter Moore bezeichnete sich selbst als „professioneller Lebenszerstörer“. Er eröffnete eine Website, auf der Männer Fotos ihrer nackten Ex-Freundinnen hochladen können. Männer, die verlassen wurden und gekränkt zurückbleiben. Dafür wird er zunächst von vielen gefeiert, sitzt schließlich aber für zweieinhalb Jahre im Gefängnis.
Zu sehen auf Netflix