Tristes Leben in US-Kleinstadt Richard Russos Erstlingsroman „Mohawk“ ist auf Deutsch erschienen.

Tristes Leben in US-Kleinstadt
Lesezeit

Russos Debütroman von 1986 ist nun auf Deutsch erschienen. Mohawk ist ein tristes Kaff in den 60er- und 70er-Jahren, in dem die Krebsrate wegen der Gerbereien, von denen viele Menschen leben, deutlich höher ist als im Landesdurchschnitt.

Wir lernen einige Bewohner dieses Städtchens kennen. Sie alle sind durch Hass aufeinander, geheime Liebschaften oder dunkle Geheimnisse, die in der Vergangenheit schlummern, miteinander verbunden – wie der zurückgebliebene Bill, der vernarrt in Anne ist, die ihrerseits aber den Rollstuhlfahrer Dan liebt, oder Dallas, einen unzuverlässigen Loser, oder der gewaltbereite Rory.

Raue Sitten

„Mohawk“ ist ein rauer Roman, in dem die Männer ihr Geld versaufen, prügeln und auf Pferde wetten und die Frauen von besseren Zeiten anderswo träumen. Auch der Vietnamkrieg spielt eine Rolle.

Zugleich ist es ein lehrreicher Text, weil man viel davon erfährt, wie die Menschen in der amerikanischen Provinz ticken. Man hat das Gefühl, dass Russo, geboren 1949, diesen Teil der Bevölkerung sehr genau kennt, der heute wegen seiner hartnäckigen und schwer verständlichen Treue zu jemandem wie Donald Trump so häufig Thema ist.

Richard Russo: Mohawk, 496 S., Dumont, 26 Euro, ISBN 978-3-8321-8228-1.

Aus Freunden werden Todfeinde: Grisham stört mit langatmigen Prozess-Details die Spannung

Spät im Leben rechnet eine Frau mit allen ab: Katrin Seddigs Roman „Nadine“

Eltern wie Romanfiguren: Bestseller-Autor David Safiers Roman „Solange wir leben“