Trendige Podcasts 2023 Beste Unterhaltung für die Ohren

Von Christopher Filipecki
Trendige Podcasts 2023: Beste Unterhaltung für die Ohren
Lesezeit

Begleiter bei langen Autofahrten, spannende Geschichten beim Joggen, humorvolle Momente beim Kochen: Podcasts können Zeiten, in denen wir mal nicht permanent am Handy sitzen können, perfekt untermalen. Sie funktionieren anders, eben weil ihnen die Bildebene fehlt. Gleichzeitig brauchen sie weniger Aufmerksamkeit als ein Hörbuch. Wenn Sie von dem Trend immer noch nicht angefixt wurden, sollten Sie spätestens jetzt bei diesen zehn Shows die Lauscher aufmachen! Sämtliche Podcasts können Sie auf den gängigen Portalen Spotify und Apple Music hören, einige aber auch auf kleineren Plattformen:

Weird Crimes

Nicht noch ein True-Crime-Podcast! Doch, weil wenn True Crime, dann so. „Weird Crimes“ mit den engen Freundinnen Visa Vie und Ines Anioli existiert zwar schon anderthalb Jahre, geht aber mittlerweile richtig durch die Decke. Hin und wieder werden Folgen live aufgenommen - Tickets für die Shows sind unmittelbar ausverkauft.

Das liegt an dem spannenden Konzept: Visa Vie liebt True Crime und stellt in jeder Folge Ines Anioli einen gut recherchierten Kriminalfall vor, der stets etwas Kurioses, Unheimliches, Schockierendes und Überraschendes bereithält. Ines weiß von den Fällen vorher nichts und reagiert also stets impulsiv und direkt.

Mit einer Länge von durchschnittlich 90 Minuten braucht man für „Weird Crimes“ zwar stets ein bisschen Zeit, die vergehen aber durch das gute Miteinander der beiden Hosts wie im Nu. Bisher gibt es 36 Folgen, die meist im Zwei-Wochen-Rhythmus donnerstags erscheinen.

Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?

„Cui Bono“ sagt Ihnen was? Kein Wunder, war die erste Staffel des Investigativ-Journalisten Khesrau Behroz ein wahrer Überflieger. In der ersten Rutsche beschäftigte er sich damit, wie aus Ken Jebsen der größte Verschwörungstheoretiker des Landes wurde. Nun geht es in eine ganz andere Richtung.

Rainer Winkler alias der Drachenlord ist der meistgehasste YouTuber Deutschlands. Er wird seit Jahren online und im wahren Leben gemobbt. Trotzdem hat er nie aufgehört, weiterhin Videos zu veröffentlichen. Wie Internetmobbing funktioniert, was das Ganze mit Reality-TV zu tun hat und warum es uns alle betrifft, hört man nun in der zweiten, bereits abgeschlossenen Staffel „Cui Bono“, die fünf Folgen umfasst, welche zwischen 42 und 60 Minuten dauern.

Spannend: Der Podcast ist auf sieben Staffeln angelegt. Jeden Herbst soll eine weitere folgen, bis zum großen Finale darf man demnach noch bis 2027 warten.

Kurt Krömer: Feelings

Gehören Sie zu denjenigen, die „Chez Krömer“ jetzt schon vermissen? Dann haben Sie nun die Chance, einem der beliebtesten Gesprächspartner beim Quatschen mit Promis anderweitig zuzuhören.

„Kurt Krömer: Feelings“ ist eine untypische Podcast-Idee. In jeder Folge spricht Krömer 45 bis 60 Minuten mit einem Gast, von dem er vorher jedoch nichts weiß - der Gast hingegen schon. Krömer hat sogar bis zum Start des Podcasts die Augen verbunden. Der Gast kann sich auf das Gespräch einstellen, Krömer nicht. Daraus entstehen spontane, manchmal skurrile Situationen, aber eben sehr authentische Talks.

Aktuell gibt es zehn Folgen, die im wöchentlichen Rhythmus donnerstags erscheinen. Wenn Sie also jetzt einsteigen, können Sie die Entwicklung der Show mitverfolgen.

grafik zum thema neue podcast folge
Sie haben es geschafft, bisher Podcasts komplett zu ignorieren und können nicht nachvollziehen, wie man sich auf die nächste Folge schon freut, wenn die andere gerade um ist? Dann haben Sie den richtigen noch nicht gefunden. Noch nicht. © Adobe Stock

Mord auf Ex / Die Nachbarn

Eine längst etablierte Größe im True-Crime-Himmel: Leonie Bartsch und Linn Schütze sagen zu einem Weinchen nicht Nein. So entsteht die richtige Grundlage, um über sämtliche Mordfälle der Welt zu schnacken. In über drei Jahren sind mehr als 123 Folgen entstanden - ein Ende ist noch nicht in Sicht. Auch live vor Publikum funktionieren die Beiden vorzüglich, sodass sämtliche Shows regelmäßig ausverkauft sind. Neue Folgen kommen montags.

Doch mit einem Fall haben sie sich viel, viel länger beschäftigt als mit den restlichen: „Die Nachbarn“ ist ein eigener Podcast zu nur einer Mordnacht, die für viele Menschen das Leben komplett auf den Kopf gestellt hat. Sitzt Andreas Darsow seit zwölf Jahren unberechtigt im Gefängnis? Genau damit beschäftigen sich die bisher aufgenommenen zwei Staffeln. 13 Folgen, die zweifelsfrei zu dem Spannendsten gehören, was man auf Streamingdiensten findet.

Frauke Liebs - Die Suche nach dem Mörder

Einmal True Crime geht noch, oder? „Frauke Liebs - Die Suche nach dem Mörder“ findet am Dienstag, den 24.1. auf den gängigen Portalen ihr Ende - leider nur nicht der Mordfall, der sich nicht weit von uns abgespielt hat, nämlich in der Nähe von Paderborn.

Frauke Liebs verschwindet 2006 nach einem WM-Public-Viewing in einer Kneipe. Sie ist offenherzig, kommunikativ, lebensbejahend - und auf einmal weg. Freunde und Familie sind verzweifelt. Das Außergewöhnliche: Mehrfach meldet sie sich per Telefon und SMS, obwohl sie schon als vermisst gilt. Bei den Gesprächen wirkt sie benebelt, druckst herum und gibt keine klaren Antworten auf Fragen. Sie verspricht, bald wieder nach Hause zu kommen. Kurze Zeit später findet man ihre Leiche.

Ein Podcast, bei dem es sich wirklich lohnt, genau zuzuhören, da Sie bei dem Aufklären womöglich mithelfen können. Gänsehautgarantie und vielleicht auch ein paar Tränen in den Augen.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Viel zu oft passieren in unserem Alltag Dinge, über die wir dann nachdenken, aber trotzdem keine richtige Erklärung haben, warum sie so sind, wie sie eben sind. „Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ räumt mit Unklarheiten auf, und zwar im Schnelldurchlauf. Zwischen acht und 13 Minuten dauert eine Episode, wovon seit August zwei die Woche erscheinen, nämlich dienstags und donnerstags.

Ist Adipositas leicht in den Griff zu kriegen? Macht Stress wirklich krank? Wie schafft die Psyche es, mit traumatischen Dingen klarzukommen? In wen verlieben wir uns und warum? Kann Geld glücklich machen?

Fragen, über die wir alle eine Meinung haben, nur eben oft wenig Ahnung von der Antwort. Die kommt hier so kurz und knackig wie nie.

zwei menschen nehmen gemeinsam einen podcast auf
So unterschiedlich wie Filme und Serien sind auch Podcasts. In einigen wird einfach wild drauf losgeredet und über den neusten Klatsch & Tratsch gequatscht, in anderen werden Mordfälle auf spannende Art nacherzählt. Oder sind Sie doch besser bei Wissens- und Geschichtspodcasts aufgehoben? © Adobe Stock

Stahl aber herzlich: Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Stefanie Stahl ist Bestsellerin. Und zwar so richtig. Gleich mehrfach in Folge stand ihr Buch „Dein inneres Kind muss Heimat finden“ auf Platz 1 der meistverkauften Bücher des Jahres. Die Psychologin trifft einen Nerv, nämlich die innere Unzufriedenheit, die in uns allen lauert. Der Hang zum Traurig-Sein und zur Einsamkeit. Mit ihren Werken können einige - natürlich nicht alle - Baustellen aus der Vergangenheit aufgearbeitet werden.

Dass auch Promis unter denselben Problem leiden, zeigt ihr Podcast „Stahl aber herzlich“, in dem sie sonntags in rund einer Stunde ein typisches psychologisches Thema vorstellt. Depressionen, Alltagsstress, Zwänge, Überarbeitung, Partnerschaftsschwierigkeiten und mehr. Hin und wieder hat sie Gäste eingeladen, darunter Sophia Thiel, Felix Jaehn, Lola Weipert und Atze Schröder. Zusammen ist man eben zumindest ein Stückchen weniger allein.

Life is Felicious

Sie möchten Ihre Schulkinder auch ins Podcast-Land entführen? Dann hören Sie doch gemeinsam mit ihnen „Life Is Felicious“, ein noch recht neuer Podcast, der mittwochs erscheint. Seit November berichtet die junge Influencerin Feli über alltägliche Gedanken, mit denen besonders das junge Publikum aufgrund der jugendlichen Sprache matchen wird.

Darf ich auf die Meinung anderer Leute etwas geben? Wie nutze ich meine Jugend richtig? Warum nervt Schule so extrem? Sind meine Freunde echt? Wichtige Themen, die in rund 30 bis 40 Minuten angesprochen werden und abermals beweisen, dass das eigene Problem sich zwar unsagbar schlimm anfühlt, aber eigentlich eines ist, was früher oder später im Leben jeden betrifft und bearbeitet werden mag. Challenge accepted!

5 Minuten Harry Podcast

Eine Mogelpackung: „5 Minuten Harry Podcast“ dauert gar keine fünf Minuten, sondern sogar bis zu einer Stunde. Eine Frechheit. Aber zu welchem Thema aus dem Harry-Potter-Universum ist in fünf Minuten auch schon alles gesagt? Eben.

Der Ansatz ist daher ein ganz anderer. Coldmirror ist Radiomoderatorin und ein absoluter Harry-Nerd. Sie schnappt sich fünf Minuten aus den Harry-Potter-Filmen und redet dann eben solange, bis alles gesagt ist - oder zumindest das meiste.

Leider erscheinen die Folgen nur alle paar Monate. Die aktuellste ist von Weihnachten 2022, die davor aus dem September. So hat der Podcast aber noch viel vor sich, denn in der letzten Folge ging es um das berühmte Schachspiel im Finale des ersten Teiles. Somit folgen noch ein paar Episoden zu „Harry Potter und der Stein der Weisen“, bis dann ja Gott sei Dank noch sieben weitere behandelt werden können.

Der 6-Minuten-Podcast: Persönlichkeitsentwicklung To Go!

Keine Zeit für richtige Podcasts. Aber Zeit, um sich ein paar Minuten mit sich selbst zu beschäftigen, die hat doch jeder. Dominik Spenst hat mit seinem im September gestarteten Podcast, der mittwochs erscheint, eine kleine Marktlücke gefunden: 6 Minuten, die aber höchsteffektiv.

Er motiviert, er hinterfragt, er deckt auf - mal philosophisch, mal psychologisch, mal wie ein Coach, dann wieder äußerst pragmatisch. Um nicht mehr Ihrer Zeit zu verschwenden, sollte diese Beschreibung jetzt auch genügen. Zeit ist Geld. Also auf, auf!

Ein Extra-Tipp zum Schluss: Die besten Podcasts aus unserem Hause

Noch mehr Lust auf Podcasts? Hören Sie doch mal in unsere hausinternen Produktionen rein, die sie hier finden. True Crime, Fußball & mehr. Viel Freude beim Entdecken.

Social-Media-Profile: Diese zehn Instagram-Accounts sollten sich Hertener anschauen

Sportler, Foodbloggerinnen, Musiker: 10 Lüner Instagram-Accounts, die man kennen sollte

BVB-Podcast 355: Die Ich-Show des Jayden Braaf – Sebastien Haller überrascht alle