Emotionale Momente auf Schlägel & Eisen Lara und Marc Plonski heiraten in Herten

Emotionale Momente auf Schlägel & Eisen: Lara und Marc Plonski heiraten
Lesezeit

Die Weißkaue auf Schlägel & Eisen ist gut gefüllt an diesem Samstag: Rund 100 Menschen sind dabei, als sich Lara und Marc Plonski das Jawort geben. Das Paar lernte sich in der Corona-Zeit kennen, es ist das erste große Fest, bei dem sich alle Freunde und Familie der Guest-Service-Managerin und des Bauingenieurs begegnen. Zuvor haben beide bereits ein Mammut-Projekt gestemmt.

Als Überraschung hatte Marc Plonski für seine Frau einen Oldtimer mitsamt Fahrer engagiert, der die Braut auf das ehemalige Zechengelände chauffierte. In der Weißkaue fand dann - einige Wochen nach der standesamtlichen Hochzeit im September - eine freie Trauzeremonie statt. „Die Trauung hat einer meiner besten Freunde übernommen, der so etwas vorher noch nie gemacht hatte“, sagte Marc Plonski. „Wir wussten nicht, was uns erwartet.“ Mit viel Witz, Herzlichkeit und Feingefühl führte der Freund durch die Zeremonie, für die er extra aus seiner Wahlheimat Spanien angereist war.

Die Weißkaue auf Schlägel und Eisen, in der sich zur Hochzeit zahlreiche Gäste befinden.
Marc Plonski und sein Vater sind dem Bergbau verbunden, sodass eine Trauung im Ambiente von Schlägel und Eisen nahelag. © Jonas Alder

Datum in die Ringe graviert

Nach den Fürbitten kam dann der große Moment, als sich Lara und Marc ihre Eheversprechen geben. Marc Plonski kamen dabei die Tränen. Familie, die vielen Freunde: Die Anwesenheit all der Menschen, die den beiden viel bedeuten „hat das Ganze auch sehr emotional gemacht.“ Die Mischung stimmte, „das hat gut harmoniert“, sagte Marc Plonski. „Für mich ist das ein Indiz dafür, dass auch wir gut zusammenpassen.“ Vor diesen Leuten die Trauung zu erleben, sei wunderschön gewesen.

Die Hochzeit der beiden fand übrigens „exakt zwei Jahre, zwei Monate und zwei Tage statt, nachdem wir entschlossen hatten, als Paar durch die Welt zu gehen“, erzählte Marc Plonski. Nicht der standesamtliche Termin, sondern das Datum der Hochzeit in der Weißkaue findet sich jetzt auch als Gravur in den Eheringen der beiden.

Hamburg nach der Hochzeit

Marc Plonskis Vater hat 40 Jahre im Bergbau gearbeitet und auch Marc selber ist der Branche verbunden: Der Architekt ist seit fast zehn Jahren als Bauingenieur in der Bergschadensbearbeitung tätig. „Leuten zu helfen und Baustellen zu koordinieren ist genau sein Ding“, sagten seine Eltern Gabriela und Detlef Plonski über ihren Sohn. Da lag es nahe, einen Ort mit industrieller und Bergbaugeschichte für die Hochzeit auszuwählen. „Lara kommt aus Düsseldorf, das war ihr erst etwas fremd“, sagte Marc Plonski, „doch sie hat sich dann aufgrund des Charmes dieser Location darauf eingelassen.“

Flitterwochen haben die beiden bisher nicht geplant, eine Wochenendreise nach Hamburg steht dafür an: „Marc hat mir Musicalkarten zur Hochzeit geschenkt“, erzählte Lara Plonski. Und zwei Wochen entspannen im Eigenheim. Das Haus in der Nähe des Katzenbusch ist das erste große Projekt, das die beiden gemeinsam angegangen sind.

Marc und Lara Plonski an ihrem Hochzeitstag auf dem Gelände von Schlägel und Eisen.
Einige Monate vor der Hochzeit haben Lara und Marc Plonski ein Eigenheim am Katzenbusch hergerichtet. In dem Zweifamilienhaus wohnen auch Marc Plonskis Eltern. © Jonas Alder

Eigenheim im Katzenbusch

Vor dem Haus in Herten wohnten Lara und Marc Plonski zur Miete in einem Zweifamilienhaus zusammen mit den Eltern des Bräutigams. „Zum Schock von uns allen wurde uns dann aufgrund von Eigenbedarfs gekündigt.“ Während die Eltern überlegten, an die Nordsee zu ziehen, hatte das Ehepaar andere Pläne: Sie schlugen vor, gemeinsam ein Haus zu suchen, in dem Platz für Marc Plonskis Eltern ist, „die Großeltern werden wollen und sollen.“

Durch Zufall fand sich ein passendes Haus direkt am Katzenbusch. „Aufgrund des Zeitdrucks blieben dann drei Monate Zeit, das Haus vorzubereiten“, erzählte Marc Plonski. Das Projekt glückte - „auch bei Corona und Baustoffmangel“. Von dort aus geht es nun regelmäßig zu Spaziergängen in den nahegelegenen Wald oder den Schlosspark - zwei der Lieblingsorte in der Stadt für das frisch getraute Paar.

Weitere Brautpaare und Heiratstipps finden Sie HIER.

Es gab ein Leben vor Tinder und Co.: So suchten Hertener Singles früher ihr Glück

Neuer Lebensraum: Diese Hertener Fläche ist jetzt wieder der Öffentlichkeit zugänglich

Vegan in Herten: Wer braucht Speck, wenn man im Scherlebeck‘s Soja haben kann?