Tarmo Peltokoski ist der neue Exklusivkünstler Konzerthaus Dortmund verpflichtet Jungstar

Tarmo Peltokoski ist der neue Exklusivkünstler
Lesezeit

Wenn der Dirigent, der mit einem Sinfonieorchester auftritt, mit 24 Jahren der wahrscheinlich Jüngste und dann auch noch der Beste auf der Bühne ist, wird er wohl auf dem Sprung zu einer Weltkarriere sein.

Der Intendant des Dortmunder Konzerthauses, Raphael von Hoensbroech, hat das schon vor zwei Jahren erkannt: Nach dem Konzert am Donnerstagabend überreichte er dem Dirigenten Tarmo Peltokoskis den Blumenstrauß und verkündete unter großem Jubel des Publikums, dass der 24-jährige Finne ab dem Sommer für drei Jahre neuer Exklusivkünstler des Konzerthauses sein wird.

Geburtstagsgruß an Ravel

Kenner wussten, dass an diesem Abend zwar Star-Cellistin Sol Gabetta wieder für Begeisterung sorgen wird, dass aber der Dirigent noch spannender ist. Und in der Tat war dessen Interpretation von Bruckners vierter Sinfonie etwas für die Geschichtsbücher des Konzerthauses – eine Konzerthälfte mit Sternstundenpotenzial.

So klangsinnig, so gefühlvoll und sensibel, so vollendet klug ausgeformt und bis zum hymnischen Schluss spannungsvoll aufgebaut führen nicht viele Dirigenten durch den 70-Minüter. Das war bemerkenswert reif für einen 24-Jährigen, besonders, weil das Orchestre de Toulouse, dessen Musikchef der junge Finne seit zwei Jahren ist, nicht in der obersten Weltspitze spielt; besonders in den Bläserreihen war das Orchester an diesem Abend nicht top.

Südfranzosen spielten mit großer Noblesse

Das Konzert begann mit einem Geburtstagsgruß. Am Vorabend von Ravels 150. Geburtstag spielten die Südfranzosen die „Pavane pour une infante défunte“ – seidenweich und mit großer Noblesse. Ebenfalls mehr introvertiert, wenngleich sehr expressiv, war danach „Schelomo“ für Cello und Orchester von Ernest Bloch. Sol Gabetta spielte diese Hebräische Rhapsodie wie einen großen Gesang Salomons – innerlich glühend und mit viel Wärme im Ton. Mit „Jewisch Life“ von Bloch dankte die 43-jährige Argentinierin als Zugabe.

Zum Thema

Saisoneröffnung am 31. August

  • Tarmo Peltokoskis gibt am 31.8., 16 Uhr, seinen Einstand als Exklusivkünstler im Konzerthaus Dortmund in der Saisoneröffnung mit Mozarts „Zauberflöte“ (Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Regie: Romain Gilbert).
  • Es folgen Sinfoniekonzerte mit dem Rotterdam Philharmonic (10.10.), mit dem Orchestre du Capitole de Toulouse und Yuja Wang als Solistin (9.11.)
  • In einem Salongespräch mit dem Intendanten Raphael von Hoensbroech ist Peltokoskis zu erleben und als Pianist und Komponist (beides 15.5.).
  • Zur Saisonvorstellung 2025/26 des Konzerthaus Dortmund am 29.4., 19 Uhr, kommt der Dirigent auch.
  • Karten (einzeln oder als Abo) ab sofort unter Tel. (0231) 226 96 22 00 oder www.konzerthaus-dortmund.de

Studium im Orchesterzentrum in Dortmund vor dem Aus: Jetzt gibt es neue Pläne

Date mit einem Macho: Mozarts „Don Giovanni“ feierte im Dortmunder Opernhaus Premiere

Tragischer Drahtseilakt: Die „Antigone“ im Dortmunder Schauspielhaus ist ein Ereignis