Summerjam 2023 in Köln Tickets, Line-up, Camping und mehr

Von Neele Aßmann
Summerjam 2023 in Köln: Tickets, Line-up, Camping und mehr
Lesezeit

Es ist eines der größten Festivals in NRW: Das Summerjam in Köln öffnet 2023 zum 36. Mal seine Türen. Am Fühlinger See herrscht dann drei Tage Ausnahmezustand. Wann findet das Summerjam 2023 statt? Wo bekommt man Tickets? Wie läuft das Camping? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

Wann findet Summerjam 2023 statt?

Das Summerjam 2023 findet von Freitag, 30. Juni, bis Sonntag, 2. Juli, statt. Das Festival steigt traditionell am Fühlinger See im Norden von Köln. Insgesamt werden etwa 30.000 Besucher erwartet. Die Anreise für Camper war bereits ab Mittwoch, 28. Juni, ab 12 Uhr möglich.

Wie sieht das Line-up für das Festival aus?

Das Line-up beim Summerjam 2023 ist wie jedes Jahr breitgefächert. Naturgemäß treten beim Festival in Köln viele Künstler aus dem Reggae-Bereich auf. Die in der breiten Masse wohl bekanntesten Artists sind in diesem Jahr Peter Fox, Jan Delay und Nina Chuba.

Auf diese weiteren Künstler dürfen sich die Fans beim Festival am Fühlinger See freuen: Alborosie, Anthony B, Awa Fall, Black Sherif, Charly Black, Disarstar, Edo Saiya, Groundation, Hilltop Hoods, Il Civetto, JAH9, Jaz Elise, Kabaka Pyramid, Kidi, Ky-Mani Marley, Mono & Nikitaman, Mortimer, Maomi Cowan, Nattali Rize, Soja, Tarrus Riley, Tatik, The Skints, Trettmann, Yaksta.

Peter Fox steht beim Festival Summer Jam in Köln auf der Bühne.
Peter Fox wird beim Summerjam 2023 erneut auf der Bühne stehen. © Jan Knoff

Wieviel kosten die Tickets für das Summerjam 2023?

Wer das Summerjam 2023 besuchen möchte, kann ein Ticket für alle drei Festivaltage kaufen oder Tagesticket. Zurzeit gibt es noch diese Tickets:

  • E-Ticket inklusive Camping: 180 €
  • Tagesticket Samstag: 100 €
  • Tagesticket Sonntag: 85 €
  • Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten)

Die Tickets müssen vor Ort an den Zugängen zu den Camparealen gegen Festivalbändchen ausgetauscht werden. Nur mit einem gültigen Bändchen erhalten Besucher Zutritt zum Gelände. Die Veranstalter betonen: "An den Einlassbereichen zur Festivalinsel werden keine Festivalbänder ausgegeben!" Tickets für das Festival in Köln sind online auf der Website des Summerjam erhältlich.

https://tools.pinpoll.com/embed/234804

Wie sieht die Anreise aus?

Mit dem Auto:

Besucher des Summerjam 2023 sollten auf der Autobahn A1 zwischen dem Kreuz Köln Nord und dem Kreuz Leverkusen die Abfahrt Köln-Niehl / -Fühlingen in Richtung Niehl nehmen und dann immer der Beschilderung folgen. Ausreichend Parkplätze stehen auf dem Zentralparkplatz des Festivals zur Verfügung (Adresse für Navigationsgeräte: Fühlinger See - Regattainsel, Oranjehofstraße, 50769 Köln).

Mit dem ÖPNV:

Wer mit Bus und Bahn vom Hauptbahnhof zum Fühlinger See kommen möchte, sollte am besten mit der S-Bahnlinie S11 bis Chorweiler fahren und dort in den Bus 122 bis Seeberg umsteigen.

Wo ist Camping auf dem Festivalgelände möglich?

Beim Summerjam 2023 ist - im Gegensatz zu den vergangenen Jahren - vor Mittwoch, 28. Juni, kein Camping rund um den Fühlinger See erlaubt. Die Stadt Köln hat angekündigt, gegen Wild-Camper vorgehen zu wollen.

Die Campingplätze öffnen am Mittwoch, 28. Juni, um 12 Uhr für alle Vorab-Camper. Für die Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kostet das Camping 15 Euro pro Person. Ab Donnerstag, 29. Juni, ist das Camping auf dem Summerjam-Gelände kostenlos.

Das Camping während der drei Festivaltage ist im Ticketpreis inbegriffen. Allerdings können Besucher beim Summerjam gegen Aufpreis Upgrades für ihren Campingplatz buchen. Im exklusiven Comfort Camp gibt es beispielsweise einen garantierten Zeltplatz, eigene Security und eigene Sanitäranlagen. Für Wohnmobile und Wohnwagen werden spezielle Caravan-Plätze angeboten.

  • Comfort Camp: 40 € zzgl. VVK-Gebühren 4,50 € p.P. (kein Zutritt ohne Festivalticket)
  • Caravan P5: 90 €
  • Caravan P8: ab 135 €

Darf man Essen und Trinken mitbringen?

Auf der Festivalinsel beim Summerjam 2023 sind Getränke (Wasser und Saft, kein Alkohol) ausschließlich in transparenten und weichen Behältnissen oder original verschlossenen Tetrapaks (beides maximal ein Liter pro Person) erlaubt. Glasflaschen, Dosen und Hartplastikflaschen sind komplett verboten.

Die Besucher des Festivals können ihre Trinkgefäße an den kostenlosen Wasserzapfstellen auffüllen. Diese gibt es auf dem Parkplatz P2, auf der Festivalinsel an den Toilettenhäusern und auf dem Campingplatz an jedem Camp Service.

Festivals 2023 in NRW: Termine, Line-Up, Tickets - alle Infos im Überblick

Kirmes NRW 2023: Die wichtigsten Termine in der Übersicht

Juicy Beats 2023 in Dortmund: Alle Infos zu Line-up, Tickets, Camping und mehr