Handyanrufe im O2-Netz sind am Donnerstag (18.11.) für einen Teil der Nutzer zeitweise nicht möglich gewesen. Grund für die Einschränkungen bei der mobilen Telefonie sei eine Störung an einem Sprachübertragungs-Server gewesen, teilte das Unternehmen am Donnerstagnachmittag mit. Ein Großteil der Telefonate konnte den Angaben zufolge aber über andere Server übermittelt werden. Anrufe mit Apps wie Whatsapp waren über Datenübertragungsserver möglich.
Am Freitag sagte ein Firmensprecher, dass umgehend erforderliche Maßnahmen ergriffen worden sein. Das Netz sei in kurzer Zeit erfolgreich stabilisiert worden. Gegen 23 Uhr sollen die Reparaturen vollständig abgeschlossen gewesen sein. „Die Beeinträchtigungen sind weitgehend behoben“, hieß es dann in einer entsprechenden Meldung am Freitag im Warnsystem Katwarn.
Die Deutsche Telekom meldete keine Störungen. Ein Vodafone-Sprecher sagte, im eigenen Netz gebe es nur leichte Einschränkungen bei der LTE-Telefonie. Diese seien aber unproblematisch für Kunden, weil deren Anrufe dann über das GSM(2G)-Netz gesteuert werden. Auf dem Portal allestoerungen.de gab es am Donnerstagnachmittag rund 19 500 Wortmeldungen von Handynutzern, die Störungen im O2-Netz mitteilten. Später sank die Zahl der Störungsmeldungen von Handynutzern deutlich ab.
Bei allestoerungen.de stiegen auch die Meldungen über angebliche Ausfälle bei Vodafone und bei der Telekom, wenngleich längst nicht so stark wie bei O2. Der Grund hierfür dürfte gewesen sein, dass Vodafone- und Telekom-Kunden bei jemandem im O2-Netz angerufen und gedacht hatten, dass die fehlende Verbindung am eigenen Netz gelegen hatte - tatsächlich aber waren die Netzproblemen bei O2 der Grund gewesen. „Wir bedauern die daraus resultierenden Unannehmlichkeiten sehr“, sagte der O2-Sprecher.
Notrufnummer in Teilen Deutschlands betroffen - NRW-Notruf "zu keiner Zeit gestört"
In vielen Teilen Deutschlands haben die Behörden am Donnerstagnachmittag verstärkt Hinweise bekommen, dass der Notruf nicht zu erreichen sei. In Bremen und Hamburg gaben die Lagezentren amtliche Gefahrenmitteilungen heraus, dass es bei den Notrufnummern 110 und 112 zu Beeinträchtigungen gekommen sei. Auch in Berlin, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg meldeten die Behörden Probleme im Mobilfunknetz von O2 - und somit für manche Bürgerinnen und Bürger auch beim Erreichen der Notrufnummern. Am Abend entspannte sich die Lage.
„Derzeit scheint es im gesamten Hamburger Telefonnetz zu Störungen zu kommen. Teilweise sind sowohl einige unserer Dienststellen als auch der Notruf 110 davon betroffen“, hieß es in einem Tweet der Hamburger Polizei. Die Präsenz der Beamten auf der Straße werde massiv erhöht.
In NRW hielten die Störungen am Abend zunächst noch an. Die Notrufleitungen seien aber zu keiner Zeit gestört gewesen, sagte eine Sprecherin des Lagezentrums.
In Berlin und Bremen gab es am Abend Entwarnung. Für den Raum Berlin seien keine Störungen mehr bekannt, hieß es. Auch in Bremen seien die Beeinträchtigungen weitgehend behoben.
In anderen Bundesländern waren Störungen zunächst nicht bekannt geworden. Die Deutsche Telekom stellte klar, dass ihr Netz störungsfrei funktioniere.
dpa/rej/karie
Butter mit Mineralöl-Rückständen belastet: So schlecht schneiden die Marken im Test ab
Wetter in NRW: Wochenende deutlich kälter: Schnee am Wochenende
Bausparer können Geld zurückfordern: Bundesgerichtshof kippt die jährliche Gebühr