Das Leben in Deutschland ist deutlich teurer geworden, woran steigende Energiepreise großen Anteil haben. Der Staat will mit Preisbremsen helfen. Die wurden am Donnerstagmittag im Bundestag beschlossen. Die Preisbremsen müssen am Freitag noch den Bundesrat passieren.
Für private Haushalte und kleine und mittlere Firmen sollen die Preisbremsen ab März gelten, für Januar und Februar ist eine rückwirkende Entlastung geplant. Für große Industrieverbraucher soll die Gaspreisbremse ab Januar greifen.
Lob von Grünen und SPD
Grünen-Chefin Ricarda Lang sagte, der russische Präsident Wladimir Putin habe Energie als Waffe eingesetzt, um die Solidarität mit der Ukraine zu brechen und die Gesellschaft zu spalten. Das werde nicht gelingen. „Wir lassen niemanden in dieser Krise alleine.“
SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch sagte, die Politik gebe weiten Teilen der Bevölkerung und der Wirtschaft Sicherheit. Die Ampel werde sich anschauen, wo möglicherweise nachgesteuert werden müsse. Dagegen kritisierte etwa der Linke-Abgeordnete Klaus Ernst, trotz der Preisbremsen sei der Gaspreis noch immer doppelt so hoch wie vor der Krise.
Preis-Explosion im Windschatten des Krieges: Firmen haben ihre Gewinne schamlos erhöht
Kohleausstieg in NRW 8 Jahre früher als geplant: Zwei Kraftwerke bleiben vorerst in Betrieb
Gaspreisbremse soll rückwirkend bereits ab Januar gelten: Bund schließt Entlastungslücke