Ein absolutes Spitzentrio soll das Dortmunder Ballett leiten Stars der Tanzszene folgen auf Xin Peng Wang

Spitzentrio soll das Dortmunder Ballett leiten
Lesezeit

Die Bewerbungen kamen aus der ganzen Welt; mehr als 50 waren es – alle hochkarätig. Denn die Bedeutung des Dortmunder Balletts ist in der internationalen Tanzwelt groß.

Wenn der Kulturausschuss an diesem Dienstag zustimmt und der Vorschlag der Findungskommission Mitte Mai den Dortmunder Stadtrat passiert, könnte die Dortmunder Compagnie noch mehr internationale Beachtung finden.

Drei Stars der Tanzwelt

Denn die drei, die sich als Trio für die Intendantenposition am Theater Dortmund ab der Saison 2025/26 beworben haben, sind Stars in der Tanzwelt.

Jas Otrin soll als Ballettmanager die Compagnie führen. Ihm zur Seite stehen die renommierten Choreografen Annabelle Lopez Ochoa und Edward Clug, der in Dortmund zuletzt den bejubelten „Peer Gynt“, davor „Sacre“ und „Hora“ herausgebracht hat. So der Vorschlag.

Edward Clug bei einer Probe für sein Ballett „Peer Gynt“ in Dortmund
Edward Clug bei einer Probe für sein Ballett „Peer Gynt“ in Dortmund © Theater DO

Jeder der beiden Choreografen will in jedem Jahr abwechselnd eine Produktion mit dem NRW-Juniorballett oder für die große Compagnie herausbringen. Viele Uraufführungen plant das Trio in Dortmund, aber auch die großen Handlungsballette sollen auf dem Spielplan stehen.

Yas Otrin arbeitet mit beiden Choreografen schon lange zusammen. Annabelle Lopez Ochoa steht für das klassische Handlungsballett, rückt gerne Frauen in den Mittelpunkt – wie in ihren Balletten über Coco Chanel oder Frida Kahlo. Die 50-Jährige hat sich auch als Tanzpädagogin einen Namen gemacht.

Erfolge mit dem „Nußknacker“

Der gleichaltrige, vielfach ausgezeichnete Edward Clug war schon Ballettdirektor am Slowenischen Nationaltheater. Er gehört seit Jahren zu den gefragtesten zeitgenössischen Choreografen.

Seine Arbeiten entwickelte er unter anderem am Stuttgarter Ballett, Nederlands Dance Theatre, Bolshoi Ballet Moscow, Wiener Staatsballett und dem Staatstheater am Gärtnerplatz München. Und Clug steht auch für klassische Handlungsballette: Ende 2022 hat er in Stuttgart einen gefeierten „Nußknacker“ herausgebracht.

Das NRW-Juniorballett ist eine Talentschmiede. Die Absolventen tanzen in vielen großen Compagnien.
Das NRW-Juniorballett ist eine Talentschmiede. Die Absolventen tanzen in vielen großen Compagnien. © JANUSZEWSKI

Jas Otrin soll Intendant und Programmgestalter sein – wie Heribert Germeshausen in der Dortmunder Oper. Er hat seine Ballettausbildung in seiner Heimatstadt Maribor in Slowenien mit dem Diplom abgeschlossen und war danach Tänzer am Bayerischen Staatsballett München.

Weitere Stationen seiner tänzerischen Laufbahn waren das National Ballet Amsterdam, das Ballett der Niedersächsischen Staatsoper Hannover und das der Deutschen Staatsoper Berlin, wo er als Solist bis 2003 auf der Bühne stand. 2005 wurde er erst Mitglied des Balletts des Slowenischen National Theaters Ljubljana und noch in derselben Spielzeit dessen künstlerischer Leiter.

Dieser Mann ist ein Macher

2010 gründete Jas Otrin eine Agentur und Management GmbH für Tänzer. Auch für Bridget Breiner, die jetzt das Ballett am Rhein leitet, hat Otrin das Management gemacht.

Tänzern nach ihrer Tanzkarriere ein neues Wirkungsfeld zu bieten, ist ein Anliegen des Kulturmanagers Otrin, der über die Personalentwicklung im künstlerischen Bereich promoviert hat.

Und wer in diesen Tagen in der Geschäftsstelle des Deutschen Bundesverbandes für Tanzpädagogik anruft, hat nicht etwa die Sekretärin am Telefon, sondern den Geschäftsführer Otrin selbst. Die Leiterin der Geschäftsstelle sei in Elternzeit, sagt Otrin, also hat er alle Telefone auf sein Handy umgeleitet. Man merkt sofort: Dieser Mann ist ein Macher

Neues Choreografen-Zentrum

Alle drei aus diesem Spitzentrio haben sich intensiv mit dem Theater Dortmund beschäftigt und kennen die Region schon gut.

Die beiden Choreografen wollen in Dortmund ein choreografisches Nachwuchszentrum für Deutschland aufbauen und auch Workshops anbieten. – Das wäre das dritte Standbein des Dortmunder Balletts neben der Compagnie und dem NRW-Juniorballett.

Dawson zeigt die pure Schönheit des Tanzes: Ballett-Premiere im Dortmunder Opernhaus

Die Abenteuer des Peer Gynt vertanzt: Starchoreograf Edward Clug inszeniert in Dortmund

„Schwanensee“: Xin Peng Wang schenkt Dortmund einen Tanz-Traum