
© Teimann (A)
Spektakuläre Rückhol-Aktion: U23 des Holzwickeder SC reaktiviert halbe Meister-Mannschaft
Fußball
Die U23-Fußballmannschaft des Holzwickeder SC bekommt richtig Verstärkung. Sechs weitere Spieler stoßen zum Team dazu und bringen neben viel Erfahrung auch ordentlich Qualität mit.
Das ist ein Ausrufezeichen im Abstiegskampf: Dem Holzwickeder SC ist es gelungen, seine U23-Bezirksligamannschaft mit namhaften Spielern zu verstärken. Eine halbe Meister-Mannschaft gibt sich noch einmal die Ehre an der Haarstrang-Anlage und soll bei der Rettungsmission im Kampf um den Ligaverbleib einen entscheidenden Anteil haben.
Es würde nicht einfach werden für Claas Hoffmann. Das war dem Trainer der Holzwickeder U23 bereits seit seinem Amtsantritt Ende Oktober 2021 klar. „Wir wussten, dass es schwer wird, unten aus der Abstiegszone rauszukommen. Darum habe ich mich schnell mit Tim Harbott (Sportlicher Leiter, Anm. d. Red.) zusammengesetzt und überlegt, wie wir an neue Spieler rankommen. In diesem Gespräch sind dann unter anderem diese sechs Namen gefallen. Jetzt sind wir einfach nur froh, dass sie alle gekommen sind.“
HSC-Veteranen geben sich noch einmal die Ehre
Dabei handelt es sich um Jan Hoppe, Markus Janowczyk, Henning Heubel, Oscar Tobio Lemos, Rojan Powilleit und Yasin Gider - bis auf Letzteren sind dies allesamt Spieler mit HSC-Vergangenheit. Die vier Letztgenannten wirkten sogar beim ersten Testspiel gegen den SV Frömern (Endstand 2:2) bereits mit.

Mit der Meisterschaft in der A2 sicherte sich der HSC seinerzeit das Ticket für das Aufstiegsspiel gegen den VfL Mark, den Meister der A1. Das Spiel gewann der HSC mit 6:5 nach Elfmeterschießen. © Neumann (A)
„Die Jungs haben alle schon höherklassig gespielt, besitzen viel Erfahrung und bringen ordentlich Qualität mit“, sagt Hoffmann. Im Konferenzraum des Montanhydraulikstadions habe Hoffmann vor Kurzem zusammen mit Fürsprecher Andreas Heiß die „HSC-Veteranen“ und Gider zusammengetrommelt und die Sachlage erklärt. „Wir brauchen ihre Hilfe. Viele von ihnen sind damals in die Bezirksliga aufgestiegen sind. Jetzt sollen sie dabei helfen, den Abstieg zu verhindern.“
Sextett spielte lange keinen Fußball, hat aber nichts verlernt
Nach etwas Bedenkzeit habe das Sextett geschlossen die Zusage gegeben und schließt sich somit Keeper Idris Chamdin an, dessen Rückkehr zum HSC bereits vergangene Woche öffentlich wurde. „Klar, die haben jetzt alle lange nicht mehr vor den Ball getreten. Aber im ersten Training letzte Woche habe ich schon gemerkt: Das ist wie Fahrradfahren. Die haben nichts verlernt. Das hat richtig Bock gemacht.“
Übrigens auch den anderen Spielern im U23-Kader. „Das junge Team hat von sich aus gesagt, dass es Hilfe benötigt. Als die Jungs dann zur Mannschaft gestoßen sind, habe ich sofort gemerkt, dass es ein anderes Auftreten ist. Es wurde viel gelacht, alle waren glücklich und wir konnten mal wieder richtig trainieren“, sagt Hoffmann, dessen Team sich in der Hinrunde zuletzt wegen anhaltender Personalprobleme quasi von selbst aufgestellt hatte. „Jetzt haben wir wieder einen richtigen Konkurrenzkampf. Jeder muss sich beweisen“, sagt Hoffmann.
Status einer U23-Mannschaft ist zunächst überholt
Die sechs neuen Spieler sind allesamt in einem höheren Alter. Eine Ausnahme ist Henning Heubel mit Mitte 20. „Die anderen sind Ende 20, Mitte 30 oder wie im Fall von Oscar schon über 40“, sagt Hoffmann mit einem Lachen. Der Status einer U23-Mannschaft ist für die Rückrunde beim HSC also ziemlich überholt (Durchschnittsalter laut Hoffmann 23,9 Jahre). „Das Alter spielt jetzt aber keine Rolle. Wir setzen auf die Jungs für unsere Rettungsaktion“, so Hoffmann, der aber auch betont: „Grundsätzlich ändert sich von unserer Philosophie nichts. Wir stehen beim HSC weiterhin für die Ausbildung junger Spieler.“
Ob die Rückkehrer auch über die Saison hinaus beim HSC bleiben, sei derzeit komplett offen. Hoffmann: „Das steht zurzeit auch nicht zur Debatte. Wir wollen sie so schnell wie möglich integrieren.“ Das sollte bei den ehemaligen HSC-Kickern aber nicht allzu schwer werden.
Jahrgang 1992. Geboren und aufgewachsen in Unna. Kennt den Kreis Unna wie seine Westentasche, hat in seinem Leben aber noch nie eine Weste getragen. Wollte schon als Kind Sportreporter werden und schreibt seit 2019 für Lensing Media über lokale Themen - auch über die Kreisgrenzen hinaus.
