Solaranlagen: Welche Stadt ist Spitzenreiter? Und wer hat die meisten Balkonkraftwerke?

Solaranlagen in Kamen und Bergkamen: Zahl steigt stark an
Lesezeit

1995 war das Jahr, in dem in Kamen eine neue Zeitrechnung begann. Die erste Solaranlage im Versorgungsgebiet der Gemeinschaftsstadtwerke wandelte Sonnenlicht in Strom um. Seither ist die Zahl der Anlagen mit Photovoltaik (PV) in die Tausende gestiegen. Die aktuelle Zahl in Kamen, Bergkamen und Bönen beträgt 3541 (Stand 31. Oktober 2023). Spitzenreiter bei der Anzahl der Anlagen ist die Stadt Bergkamen. Dort sind 1457 Anlagen installiert. In Kamen sind es 1348 und in Bönen 736.

Gleiche Rangfolge bei den Balkonkraftwerken, die seit 2022 im Netz der GSW eingebunden werden. Bergkamen führt mit 277 registrierten Mini-Kraftwerken, gefolgt von Kamen mit 229. Mit Abstand dahinter liegt die Gemeinde Bönen mit 102.

Inbetriebnahme des Solardachs auf dem Gründerzentrum des Technoparks mit GSW-Chef Jochen Baudrexl (3.v.l.) Etwa 77.000 Kilowattstunden produziert das kleine Solarkraftwerk oder umgerechnet 77 Megawatt. Das ist ungefähr so viel, wie 26 Familien bzw. Vier-Personen-Haushalte im ganzen Jahr verbrauchen.
Inbetriebnahme des Solardachs auf dem Gründerzentrum des Technoparks mit GSW-Chef Jochen Baudrexl (3.v.l.) Etwa 77.000 Kilowattstunden produziert das kleine Solarkraftwerk im Jahr oder umgerechnet 77 Megawatt. Das ist ungefähr so viel, wie 26 Familien bzw. Vier-Personen-Haushalte im ganzen Jahr verbrauchen. © Stefan Milk

Besondere Maße für Leistungsmessung von Photovoltaikanlagen

Rechnet man die Leistung der Anlagen um, dann können tausende Haushalte mit der sauberen Energie aus der Sonne, die auf die drei Kommunen scheint, versorgt werden. Diese Leistung wird berechnet in Megawatt-Peak (MWp) oder Kilowatt-Peak (kWp). Das sind besondere Maßeinheiten, die ausschließlich zur Messung der Leistung von Photovoltaikanlagen verwendet werden.

Die Einheiten dienen dazu, unterschiedliche Solarzellen und Solarmodule unter genormten Testbedingungen vergleichen zu können – denn was am Ende produziert wird, hängt davon ab, wie oft die Sonne scheint, wie dicht die Wolkendecke ist und an welchem Standort bzw. mit welcher Neigung die Anlage installiert wurde.

Strom für mehr als 12.000 Vier-Personen-Haushalte

In Bergkamen sind zurzeit 17,93 MWp installiert – rechnerisch ist das Strom für etwa 4500 Vier-Personen-Haushalte – bei durchschnittlicher Sonneneinstrahlung. In Kamen ist die installierte Leistung mit 16,75 MWp kaum geringer. Rechnerisch könnten damit 4200 Familien ein Jahr lang versorgt werden. Auch in Bönen fällt die Leistung kaum ab, weil die Anlagen dort durchschnittlich größer sind. Mit 14,35 MWp installierter Leistung können 3500 Familien versorgt werden.

Die Leistung der Balkonkraftwerke ist freilich deutlich geringer. Sie beträgt in Bergkamen 191,4 kWp, in Kamen 157,6 kWp und in Bönen 68,1 kWp. Die kleinen Anlagen für Balkon, Garage oder Garten liefern in der Regel Strom, der im Haushalt von Kühlschrank, Fernseher und anderlei Elektrogeräten sofort verbraucht wird.

Auf dem Dach des Blockheizkraftwerkes an der Gesamtschule Kamen ist ein kleines Solar-Kraftwerk installiert, eine Anlage von 1348 in Kamen.
Auf dem Dach des Blockheizkraftwerkes an der Gesamtschule Kamen ist ein kleines Solar-Kraftwerk installiert, eine von 1348 Solaranlagen in Kamen. © Stefan Milk

Das Jahr, als in Bergkamen nur eine Solaranlage installiert wurde

Die Gesamtzahl der im vergangenen Jahr installierten Anlagen ist im vergangenen Jahr explodiert. Neu in Bergkamen gab es 571 Anlagen, in Kamen 446 und in Bönen 223, davon 460 Balkonkraftwerke. Ein Jahr davor, im Jahr 2022, wurden in Bergkamen 182, in Kamen 164 und in Bönen 72 Anlagen in Betrieb genommen, 109 davon Balkonkraftwerke. Zum Vergleich: Im Jahr 2003 wurden in Bönen 19 PV-Anlagen gebaut, in Kamen neun – und in Bergkamen nur eine.