Wenn Silvester 2024 in den eigenen vier Wänden verbracht wird, halten sich viele Menschen in Deutschland an einige Bräuche und Traditionen, die ihnen für das kommende Jahr Glück bringen sollen.
Glück in der Liebe, Glück im Leben und auch Reichtum und Wohlstand wünschen sich die Menschen für das kommende Jahr. Doch was bringt Glück und was Pech?
Silvesterbräuche: Feuerwerk zum Jahreswechsel
Mit Knallern, Böllern und Raketen wird in Deutschland das neue Jahr begrüßt und das alte Jahr verabschiedet. Doch was steckt hinter diesem Silvesterbrauch? Mit den lauten Geräuschen und dem Knallen an Silvester sollten früher aus historischer Sicht böse Geister erschreckt und vertrieben werden.
Heutzutage wird die Tradition vom Silvesterfeuerwerk zum Anlass genommen, um sich von alten Gewohnheiten zu verabschieden und mit guten Vorsätzen in das neue Jahr zu starten.

Wachsgießen statt Bleigießen an Silvester
Lange war Bleigießen ein beliebter Silvesterbrauch in Deutschland. Nach aktuellen Erkenntnissen wird diese Tradition allerdings als gesundheitsschädlich eingestuft. Der Anteil des Schwermetalls in der Metallmischung für das Bleigießen kann bereits in kleinen Mengen das Nervensystem, die Leber oder Nieren von Kindern beeinträchtigen. Als Bleigießen-Alternative wird vermehrt auf Wachsgießen zurückgegriffen. Zudem ist das Wachsgießen auch deutlich umweltfreundlicher.
Wachs wird geschmolzen und dann in Wasser geträufelt. Wenn das Wachs im kalten Wasser erstarrt, entstehen Figuren, die symbolisch ein Ereignis im kommenden Jahr vorhersagen. Ein Adler steht beispielsweise für Erfolg und eine Brücke für neue Verpflichtungen.

Rote Unterwäsche in der Silvesternacht
Der Brauch, an Silvester rote Unterwäsche zu tragen, ist besonders in Südeuropa, vor allem in Italien verbreitet. Doch auch in Deutschland hat sich diese Tradition etabliert. Die rote Unterwäsche soll zum Liebesglück im nächsten Jahr beitragen.
Woher dieser Brauch stammt, ist nicht ganz deutlich überliefert. Möglicherweise stammt der Aberglaube aus der Zeit des römischen Kaisers Augustus, der ebenfalls rote Unterwäsche als Glücksbringer betrachtete. Doch auch in Asien steht die Farbe Rot für Glück und Wohlstand.
Keine Wäsche an Silvester aufhängen
Wer sein Glück nicht herausfordern möchte, hält sich besser an den Brauch, zwischen Weihnachten und Neujahr keine Wäsche zu waschen und aufzuhängen. Einem Aberglauben zufolge könnten sich sonst böse Geister in der Wäsche verfangen und zornig werden.

Dinner for One ein beliebter Silvesterbrauch
Eine weitere beliebte Tradition in Deutschland und auch anderen Ländern ist der Kultfilm Dinner for One. Wer ein eher gemütlicheren Silvesterabend plant, der kann sich den Sketch auf verschiedenen Sendern im TV ansehen. Der 90. Geburtstag von Miss Sophie läuft bereits seit den 70er Jahren regelmäßig an Silvester im Vorabendprogramm im deutschen Fernsehen. Ebenfalls sehr beliebt im TV-Programm an Silvester: "Ein Herz und eine Seele" mit Ekel-Alfred und seinem Silvesterpunsch.

Traditionelles Silvesteressen und Getränke in Deutschland
Silvester wird gerne mit Freunden und der Familie gefeiert. Da darf natürlich gutes Essen nicht fehlen. Mit diesem traditionellen Silvesteressen starten viele Menschen gerne in den Abend:
- Raclette
- Fondue
- Krapfen/Berliner/Pfannkuchen
- Linsensuppe
Wer im neuen Jahr keine Geldsorgen mehr haben möchte, der sollte am Silvesterabend Linsen essen. Diese bringen nicht nur Glück, sondern sollen laut dem Aberglauben auch für einen Geldsegen sorgen. Den Einkauf für das Festessen können Kurzentschlossene auch noch spontan erledigen: Die Supermärkte sind an Silvester 2024 zum Teil bis zum frühen Abend geöffnet.
Damit das gemütliche Beisammensein auch noch schöner wird, greifen viele auf besondere Getränke zurück. Feuerzangenbowle, Punsch und natürlich Sekt zum Anstoßen für 0 Uhr.