
Schulen radeln mit für den neuen Unna-Rekord
Stadtradeln
Das Stadtradeln ist keine neue Aktion, und Unna radelt in der Region längst nicht mehr allein. Dass inzwischen weniger Teilnehmer mitradeln, überrascht da nicht. Dass diese Teilnehmer aber erneut einen Rekord aufstellen, ist beachtlich: gemeinsam sechs Mal um den Erdball.
Einen neuen Stadtrekord erreichten Unnas Fahrradfahrer beim diesjährigen Stadtradeln. Mit einer Gesamtleistung von 254.779 Kilometern auf dem Fahrrad steigerten die Teilnehmer das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um über 40 Prozent. Damit ist Unna im Kreis gewissermaßen eine Kuriosität, denn obwohl auch die umliegenden Kommunen an gefahrenen Kilometern gewonnen haben, erreichte Unna dies mit etwas weniger Teilnehmern als 2017. Dafür, dass Unna mit 1378 Teilnehmern im Vergleich zu 2017 über 200 teilnehmende Radler verloren hat, hat der Stadtradel-Beauftragte Frank Hugo aber eine nachvollziehbare Erklärung. Schließlich hätten im vergangenen Jahr viele umliegende Gemeinden das erste Mal mitgemacht. Diesmal hatte sich das wohl herumgesprochen, sodass viele Pendler vermutlich im Team ihrer Firma oder für ihren Wohnort mitgeradelt sind. „Der ganze Kreis ist besser geworden“, stellte Bürgermeister Werner Kolter bei der Feier im Bornekamp-Freibad diplomatisch fest und freute sich über die dennoch rege Teilnahme. 184,89 erradelte Kilometer pro Teilnehmer in nur drei Wochen seien schon eine beachtliche Leistung.
Dazu enorm beigetragen hat Stadtradel-Star Oliver Raukohl, der mit seiner E-Bike-Firma Electric Ride den ersten Platz in der Kategorie „Fahrradaktive Betriebe je Beschäftigten“ belegte. Mit nur vier Angestellten und einem Ausflug mit dem Fahrrad bis zur Nordsee und wieder zurück verwundert das freilich nicht.
Als „Fahrradaktivster Einzelradler“ wurde Falk Vollmer vom Team „Katharina tritt in die Pedale“ geehrt, dessen Frau stellvertretend für ihn auf der Freibad-Bühne die Auszeichnung entgegennahm, da er, wie sollte es anders sein, mit dem Fahrrad unterwegs war. Er erreichte insgesamt 2465,5 Kilometer. Als aktivstes Team insgesamt, mit 108,86 Kilometern je Radler, wurde die Peter-Weiss-Gesamtschule geehrt. Mit der 7b des Teams „Pedalwunder geschehen“ stellte die PWG zwar auch die erfolgreichste Klasse, siegte aber nicht in der Kategorie „Fahrradaktivste Schule“, da dabei Kilometer pro Schüler gerechnet wurden. Hier glänzt die kleine Liedbachschule, die mit nur 180 Schülern insgesamt 9091 Kilometer, also 50,51 Kilometer pro Schüler erradelte. Ebenfalls nach der durchschnittlichen Leistung der Radler wurden die teilnehmenden Familien gewertet. Über 1000 Kilometer schaffte jedes Mitglied der siebenköpfigen Familie Witte. Schließlich konnte sich im Vergleich der Ortsteile das Team „Wir in Lünern“ mit 8586 Kilometern und 3,68 Kilometern pro Einwohner gegen Billmerich auf dem zweiten, Königsborn auf dem dritten Platz und gegen die übrigen Ortsteile Unnas behaupten.