Maritimo in Oer-Erkenschwick wird saniert Was bedeutet das für Gäste in Bad und Sauna?

Sanierung im Maritimo: Was bedeutet das für die Gäste in Sauna und Bad?
Lesezeit

Das Maritimo in Oer-Erkenschwick ist vor allem wegen seines Sauna- und Wellnessangebotes weit über die Stadtgrenzen bekannt. Aus der gesamten Region kommen die Menschen nach Oer-Erkenschwick, um hier zu entspannen. Und auch das Freizeitbad erfreute sich bei Badegästen großer Beliebtheit. Doch das Maritimo wird umfassend saniert, erste Maßnahmen wurden bereits ergriffen. Was bedeutet das für die Besucher, die nach Oer-Erkenschwick kommen?

Was genau ist im Maritimo geplant?

Maritimo in Oer-Erkenschwick
Das Maritimo in Oer-Erkenschwick mit der Baustelle des Freibads. © Jörg Gutzeit

38,5 Millionen Euro sind für Sanierung und Umbau des Maritimo in Oer-Erkenschwick sowie für den Neubau des Freibades in Oer-Erkenschwick einkalkuliert. Rund 11 Millionen werden in den Bau des Freibades investiert, gut 3 Millionen kommen aus Fördermitteln. Rund 28,2 Millionen Euro soll der Umbau des Maritimo kosten, etwa 12 Millionen Euro fließen davon in den Sportbereich, rund 16 Millionen Euro in die Sauna- und Wellnessanlage. Weitere 3 Millionen Euro werden als Sicherheit, beispielsweise für mögliche Preissteigerungen, eingeplant. Der Fokus im Maritimo wird nach der Sanierung vor allem auf zwei Schwerpunkten liegen: Sport-, Lehr- und Schulschwimmen sowie Sauna und Wellness.

Sauna- und Wellnessbereich

Außenbereich der Maritimo-Saunalandschaft in Oer-Erkenschwick
Der großzügige Außenbereich in der Maritimo-Saunalandschaft in Oer-Erkenschwick ist einer der Trümpfe, mit der die 2004 eröffnete Freizeitanlage besticht. © Martin Pyplatz (Archiv)

Nutzer des Sauna- und Wellnessbereichs können sich freuen, der wird nach Fertigstellung größer sein als bisher. Doch bis dahin müssen sich die Gäste noch gedulden. Denn aufgrund gestiegener Baukosten für das neue Freibad mussten die Baupläne für das Maritimo noch einmal verändert werden. Baustart im Maritimo wird voraussichtlich erst Anfang 2026 sein. Der neue Sauna-Bereich wird im alten Freizeitbad aufgebaut. Können jetzt rund 500 Personen gleichzeitig dort saunieren und Wellness genießen, sollen es nach Fertigstellung rund 700 Personen sein. Das Besondere: Auch während der Bauzeit soll der Sauna- und Wellnessbereich geöffnet bleiben. Erst, wenn der neue Bereich fertig ist, beginnen die Bauarbeiten im alten Sauna-Bereich. Mit der Eröffnung wird frühestens 2028 geplant.

Geöffnet hat der Sauna- und Wellnessbereich immer montags bis donnerstags von 9 bis 23 Uhr, freitags und samstags von 9 bis 0 Uhr sowie sonntags von 9 bis 21 Uhr.

Eintrittspreise

  • Werktags (Montag bis Freitag): Frühstarter-Tarif zwischen 9 und 14 Uhr: 25 Euro; Mondschein-Tarif ab 19 Uhr: 25 Euro; Vier-Stunden-Karte: 31 Euro; Tageskarte: 38 Euro.
  • Samstag, Sonntag, Feiertage: Vier-Stunden-Karte: 36 Euro; Tageskarte: 43 Euro.
  • Tickets können auch online gebucht werden: www.maritimo.info

Freizeitbad und Sportbad

Einige Aufbauten des Freizeitbades wurden bereits abgebaut.
Einige Aufbauten des Freizeitbades wurden bereits abgebaut. © Regine Klein

Viele Eltern nutzten mit ihren Kindern das Freizeitbad im Maritimo. Und auch die Lehrschwimmbecken wurden nicht nur von Oer-Erkenschwickern genutzt, um hier beispielsweise an Seepferdchenkursen teilzunehmen. Doch damit ist mittlerweile Schluss. Im Sommer 2024 wurde wegen der geplanten Bauarbeiten erst das Freizeitbad, dann das Sportbad geschlossen. Während das Sportbad saniert und von sechs auf zehn Bahnen vergrößert wird, ist die Schließung des Freizeitbades endgültig. Dieser Bereich wird zugunsten der Erweiterung des Sauna- und Wellnessbereichs zurückgebaut. Mit der Eröffnung wird 2028 geplant.

Die Skizze zeigt das neue Freibad, wie es nach der Eröffnung aussehen soll.
Die Skizze zeigt das neue Freibad, wie es nach der Eröffnung aussehen soll. © Maritimo/Stadt OE

Freibad erhält sechs Bahnen

Ebenfalls weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, war das Maritimo für sein Freibad. 1969 mit Wellenbad eröffnet, zog es zahlreiche Wasserratten an. 2018 wurde es allerdings wegen Sanierung geschlossen. Anfang 2024 starteten schließlich die Neubauarbeiten auf dem Gelände. Es wird ein neues Mehrzweckbecken gebaut, das sechs 25-Meter-Schwimmbahnen, einen Nichtschwimmerbereich, eine Breitrutsche, einen Drei-Meter-Sprungturm und ein Ein-Meter-Sprungbrett beinhalten soll. Daneben entsteht ein großer Spraypark mit Wasserspielgeräten. Ergänzt wird das Freibad durch Liegenbereiche, einen Beachbereich, eine Liegewiese und ein neues Gebäude für Gastronomie, Kasse und Umkleiden.