Märchen ganz modern: Diese Stücke für Kinder gibt es in den Theatern der Region

© Theater Dortmund/Hupfeld

Märchen ganz modern: Diese Stücke für Kinder gibt es in den Theatern der Region

rnWeihnachtsmärchen

Nachdem im Vorjahr jegliche Veranstaltungen untersagt blieben, können die Theaterhäuser der Region endlich ihre Weihnachtsmärchen präsentieren. Dabei ist Bekanntes und Neues, originell inszeniert.

Dortmund

, 25.10.2021, 17:05 Uhr / Lesedauer: 6 min

Wenn die Tage kürzer werden und die Weihnachtszeit naht, finden in den Theaterhäusern der Region wieder magische und fantastische Aufführungen statt. Die Weihnachtsmärchen für die ganze Familie finden Platz auf den Bühnen. In diesem Jahr finden sich wieder schöne Märchen und Geschichten, geschickt und originell inszeniert. Wir haben für Sie eine Übersicht zusammengestellt.

Theater Dortmund

Das Kinder- und Jugendtheater Dortmund präsentiert ein durch Walt Disney wohlbekanntes Märchen, die Schöne und das Biest. Das Theaterstück von Lucy Kirkwood und Katie Mitchell erzählt die klassische Geschichte des alten französischen Volksmärchens über einen Prinzen, der von einer Fee für seinen eitlen Charakter in ein hässliches Biest verwandelt wird. Er wartet auf den Tag, an dem ein Mädchen hinter die Fassade des Biests blicken und ihn erlösen würde. KJT-Intendant Andreas Gruhn hat das Werk für die Bühne inszeniert.

Die kluge Belle (gespielt von Ann-Kathrin Hinz) zeigt dem Biest (Max Ranft), dass Schönheit oft in den kleinen Dingen weilt.

Die kluge Belle (gespielt von Ann-Kathrin Hinz) zeigt dem Biest (Max Ranft), dass Schönheit oft in den kleinen Dingen weilt. © Theater Dortmund/Hupfeld

Die bekannte Geschichte hat jedoch in ihrer Bühnenfassung einiges zu bieten. Eine moderne Belle zeigt dem Biest die Schönheit der Welt, die oft in den kleinen Dingen liegt. Ein verzaubertes Schloss, ein Sternenhimmel und ein Schattentheater lassen magische Bilder lebendig werden. Eine Aufführung, bei dem Träumer auf ihre Kosten kommen, das aber auch originell und lustig die ganze Familie in den Bann zu ziehen vermag.

Informationen: Premiere ist am 12. November, weitere Veranstaltungen laufen bis zum 22. Dezember. Familientag ist am 28. November, Vormittagsaufführungen für Schulen und Kindergärten gibt es ab dem 29. November. Für alle ab 6 Jahren. Tickets sind erhältlich unter Tel. 0231/5027222 oder www.theaterdo.de.

Theater Hagen

Verrückt und musikalisch wird es im Theater Hagen, denn auf der Bühne des Theaters folgt das Mädchen Alice einem weißen Kaninchen in ein Wunderland, in dem sie allerlei schräge Bewohner erwarten. Die Inszenierung von Alice im Wunderland nach Regisseurin und Leiterin des Kinder- und Jugendtheaters Anja Schöne bietet alles, was man sich von diesem beliebten Roman von Lewis Carroll erhoffen kann. Ein buntes Bühnenbild, schrille farbenfrohe Kostüme und viel Musik.

Ein buntes Bühnenbild und gelungene Kostüme runden die Geschichte von Alice (im Hintergrund, gespielt von Cassandra Schütt) ab, die dem weißen Kaninchen (Stefan Merten) ins Wunderland folgt.

Ein buntes Bühnenbild und gelungene Kostüme runden die Geschichte von Alice (im Hintergrund, gespielt von Cassandra Schütt) ab, die dem weißen Kaninchen (Stefan Merten) ins Wunderland folgt. © Theater Hagen

Das Hagener Theater ist bekannt für musikalische Inszenierungen ihrer Märchen zur Weihnachtszeit und bietet auch in diesem Jahr eigens für das Stück komponierte Musik, dazu viele Lieder. Eine Märchen-Band begleitet das Stück live.

Informationen: Premiere ist am 6. November, weitere Vorstellungen laufen bis zum 22. Dezember. Es gibt auch Vormittagstermine für Kindergärten und Schulklassen. Für alle ab 5 Jahren. Tickets sind erhältlich unter Tel. 02331/2073218, per Email an theaterkasse@stadt-hagen.de oder www.theaterhagen.de. Für Gruppenbuchungen unter der Email gruppen@theaterhagen.de.

Schauspielhaus Bochum

Die mit dem Theaterpreis Der Faust ausgezeichnete Liesbeth Coltof inszeniert Michael Endes bekannten fantastischen Roman Die unendliche Geschichte für das Schauspielhaus Bochum. Bereits im Vorjahr sollte das Stück Premiere feiern, doch Corona machte dies unmöglich.

Die beiden Ebenen auf der Bühne helfen, die Distanz zwischen echter Welt und Phantásien zu zeigen.

Die beiden Ebenen auf der Bühne helfen, die Distanz zwischen echter Welt und Phantásien zu zeigen. © Theater Bochum

Nach dem Roman erzählt die Aufführung die Geschichte zweier Kinder, Basma - im Roman Bastian - und Atréju. Ein Kind, das den Sorgen des Lebens in eine fantastische Welt entflieht und eines, das auf der Suche nach der Rettung für das Land ist, in dem es lebt. Nur Basma kann Phantásien retten und der Kindlichen Kaiserin einen Namen geben.

Auf der Bühne entsteht eine Welt der Fantasie, die jeden dazu einladen soll, an die eigene Fantasie zu glauben. Auf der Bühne stellen verschiedene Ebenen die zwei Welten und die Gliederung des Buches dar.

Atréju (gespielt von Rahel Jankowski) und Basma Blix Balthasar (Carmen van Mulier) - das eine Kind in der fantastischen Welt, das andere auf dem Dachboden.

Atréju (gespielt von Rahel Jankowski) und Basma Blix Balthasar (Carmen van Mulier) - das eine Kind in der fantastischen Welt, das andere auf dem Dachboden. © Theater Bochum/Hupfeld

Neben einem bunten Bühnenbild gibt es viel Gesang und Musik. Die Lieder sind vertonte Gedichte und ins Deutsche übersetzte Lieder aus Rhythm and Blues. Das Besondere: Nicht nur der erste Teil des Buches wird aufgeführt, sondern auch der zweite Teil, in dem Bastian - im Stück Basma - den Weg zurück aus Phantásien finden und sich der Frage stellen muss: Wie kann ich durch meine Fantasie die Welt verändern?

Informationen: Premiere ist am 20. November, weitere Aufführungen laufen bis zum 24. Januar. Für alle ab 6 Jahren. Tickets sind erhältlich unter Tel. 0234/33335555 oder www.schauspielhausbochum.de.

Theater Essen

Bereits im Vorjahr konnte man das Weihnachtsmärchen des Schauspiel Essen genießen - jedoch coronabedingt als Stream und nicht auf der Bühne des Grillo-Theaters. Der Stream war als kleines Weihnachtsgeschenk des Theaters an die Kinder kostenlos für diese abrufbar.

In diesem Jahr ist der Besuch von Aufführungen wieder möglich - und so findet die Inszenierung von Der Zauberer von Oz ihren Weg noch auf die Bühne, nachdem sie bereits im Jahr 2018 Premiere feierte. Das Stück ist gestaltet nach dem Kinderbuch von Lyman Frank Baum, die Bühnenfassung stammt von Anne Spaeter, die auch schon Werke wie Jim Knopf von Michael Ende inszeniert hat.

Von links: Der Blechmann (gespielt von Benno Schulz), Dorothy (Joana Tscheinig), Der Löwe (Stefan Diekmann) und die Vogelscheuche (Gregor Henze) reisen gemeinsam zum Zauberer von Oz.

Von links: Der Blechmann (gespielt von Benno Schulz), Dorothy (Joana Tscheinig), Der Löwe (Stefan Diekmann) und die Vogelscheuche (Gregor Henze) reisen gemeinsam zum Zauberer von Oz. © Theater Essen/Kaufhold

Die Geschichte handelt vom Mädchen Dorothy, das von einem Sturm in ihrer Heimat Kansas fortgetragen wird und in einem Land voller Magie aufwacht. Auf ihrem Weg durch das Land trifft sie auf eine Vogelscheuche, einen Blechmann und einen Löwen. Die drei werden ihre Begleitung auf dem Weg zum Zauberer von Oz, von dem Dorothy Hilfe erbitten will. Eigens für das Stück komponierte Musik und eigene Liedtexte begleiten diese Inszenierung.

Informationen: Das Stück kann bis zum 1. Februar besucht werden. Für Schulklassen gibt es Vormittagstermine bis 1. Februar. Für alle ab 6 Jahren. Tickets sind erhältlich unter Tel. 0201/8122188 oder www.theater-essen.de.

Theater Oberhausen

Wegen sich verzögernder Baumaßnahmen im Haus verschiebt sich die Aufführung des Weihnachtsmärchens im Theater Oberhausen in den späten Januar. Premiere ist stattdessen am 29.1., Aufführungen gibt es an den Wochenenden für die ganze Familie und unter der Woche für Schulklassen. Dann kommt Peter Pan mit der Fee Tinkerbell zu Wendy, Michael und John ins Fenster herein und stellt ihre Welt auf den Kopf. Zusammen fliegen sie nach Nimmerland, kämpfen gegen Captain Hook und seine Bande und befreien Tiger Lilly. Regie führt Florian Fiedler.

Peter Pan (gespielt von Sophia Hankings-Evans) fliegt eines nachts in das Zimmer von Wendy (Luna Schmid) und ihren Brüdern - und nimmt die Kinder mit ins Nimmerland.

Peter Pan (gespielt von Sophia Hankings-Evans) fliegt eines nachts in das Zimmer von Wendy (Luna Schmid) und ihren Brüdern - und nimmt die Kinder mit ins Nimmerland. © Theater Oberhausen/Ribbe

Doch auch wenn in der Vorweihnachtszeit das eigentlich geplante Weihnachtsmärchen erst einmal wegfällt - ein Stück für die ganze Familie wird es zumindest im November geben.

Was darf ein Junge sein - und wie muss er sein? Diese Fragen stellen sich dem Protagonisten des Stücks Mermaids, dem Jungen Kajaani. Er taucht regelmäßig in fantastische Welten ab, in denen er sein kann, was immer er will: ein Glitzerfisch, Seepferdchen, Meerjunge oder Meermädchen. Er trifft sogar die Göttin des Meeres, die ihm hilft, einer von ihnen zu werden. Es ist ein Stück über das Selbstvertrauen, nicht ins Muster passen zu müssen und die Kraft der eigenen Träume. Inszeniert von Shari Asha Crosson, erlaubt dieses Stück den Kindern, eine Reise zu sich selbst zu unternehmen.

Der junge Kajaani stellt sich die Frage: Wie muss ich sein? Er begibt sich auf fantastische Reisen, um sich selbst zu entdecken.

Der junge Kajaani stellt sich die Frage: Wie muss ich sein? Er begibt sich auf fantastische Reisen, um sich selbst zu entdecken. © Theater Oberhausen/Rios

Informationen: Premiere ist am 5. November, weitere Aufführungstermine sind der 6. und 20. November. Für alle ab 4 Jahren. Tickets sind erhältlich unter Tel. 0208/8578184 und www.theater-oberhausen.de.

Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Das Weihnachtsstück des Musiktheaters im Revier (MiR) ist ein Puppentheater, inszeniert von Kai Anne Schuhmacher. Die Puppen schlüpfen in die Rollen der Figuren des erfolgreichen Kinderromans Rico, Oskar und die Tieferschatten von Autor Andreas Steinhöfel. Das MiR zeigt die Theaterfassung von Felicitas Loewe in einer musikalischen Version für Puppen.

Oskar und Rico (gespielt von Seth Tietze und Daniel Jeroma) freunden sich an. Gemeinsam machen sie sich auf die Spuren des Kindesentführers „Mister 2000“.

Oskar und Rico (gespielt von Seth Tietze und Daniel Jeroma) freunden sich an. Gemeinsam machen sie sich auf die Spuren des Kindesentführers „Mister 2000“. © MiR/Hickmann

Erzählt wird die Geschichte vom zehnjährige Rico aus Berlin-Kreuzberg, der sich selbst als „tiefbegabt“ bezeichnet: Bei ihm dauert das Denken manchmal etwas länger. Damit ist er das genaue Gegenteil seines neuen Freundes Oskar, dem sieben Jahre alten Hochbegabten. Gemeinsam machen sie sich auf die Spuren des Kindesentführers „Mister 2000“.

Und eine weiteres Theater wird zur Weihnachtszeit für Kinder gespielt - die Kinderoper Gold, nach dem Stück „Vom Fischer und seiner Frau“ des holländischen Komponisten Leonard Evers. Flora Verbrugge verfasste das Libretto zum Stück frei nach der Fassung der Gebrüder Grimm.

Und dieses lautet so: Der kleine Jacob lebt mit seinen Eltern in ärmlichen Verhältnissen. Eines Tages schenkt er einem Fisch, den er im Meer gefangen hat, das Leben. Zum Dank erfüllt ihm der Fisch einen Wunsch: neue Schuhe! Doch auch Jacobs Eltern wollen von dem Zauberfisch profitieren. Immer wieder schicken sie ihren Sohn zu dem Fisch, immer maßloser werden ihre Wünsche.

Informationen: Für Rico, Oskar und die Tieferschatten laufen Vorstellungen bis zum 26. Dezember. Für alle ab 8 Jahren. Die Oper Gold hat am 19. November Premiere und läuft bis zum 25. Dezember. Für alle ab 4 Jahren. Tickets sind erhältlich unter Tel. 0209/4097200 und www.musiktheater-im-revier.de.

Westfälisches Landestheater Castrop

Das Westfälische Landestheater Castrop führt zur Weihnachtszeit gleich mehrere Stücke auf - zwei davon für Schulklassen mit mehreren Aufführungsterminen in Castrop-Rauxel. Beide sind in einer modernen Fassung umgesetzt. Das eine ist ein Kinderbuch von Erich Kästner, das andere ein Grimmsches Märchen. Beide Umsetzungen glänzen mit Live-Musik. Für Lehrkräfte ist zudem pädagogisches Material vorhanden.

Die Bremer Stadtmusikanten (v.l.): Katze (gespielt von Luisa Cichosch), Hund (Anne Noack), Hahn (Chris Carsten Rohmann) und Esel (Mark Plewe).

Die Bremer Stadtmusikanten (v.l.): Katze (gespielt von Luisa Cichosch), Hund (Anne Noack), Hahn (Chris Carsten Rohmann) und Esel (Mark Plewe). © WLT/Beushausen

Im Falle der Bremer Stadtmusikanten spielen die Darsteller sogar selbst Instrumente und legen sich ins Zeug. Esel, Hund, Katze und Hahn wollen als musikalisches Quartett ein neues Leben in Bremen beginnen. Doch kommen sie gar nicht erst dort an, denn auf ihrem Weg machen sie im Wald an einem Räuberhaus halt. Mit einer List und viel Musik vertreibt das Quartett die Räuberbande und findet so im Wald ein schönes neues Zuhause.

Die moderne Fassung, inszeniert von Philipp Löhle, bleibt dem Märchen treu, ist aber um einiges komischer und moderner. Die Räuber etwa sind ziemliche Angsthasen und sorgen so für einige Lacher.

Das zweite Stück erzählt die Geschichte von Erich Kästners Kinderroman Die Konferenz der Tiere. Der Löwe Alois und seine Freunde berufen eine Konferenz der Tiere ein, weil es ihnen zu dumm wird, wie sich die Menschen bekriegen und dabei ganz die Kinder vergessen. Sie sind sich einig: Das muss sich ändern.

Vorne: Löwe Antonio (gespielt von Chris Carsten Rohmann) und Giraffe Agatha (Luisa Cichosch), hinten: Eule Ulysses (Vincent Bermel) und Eisbärin Nanuk (Thyra Uhde).

Vorne: Löwe Antonio (gespielt von Chris Carsten Rohmann) und Giraffe Agatha (Luisa Cichosch), hinten: Eule Ulysses (Vincent Bermel) und Eisbärin Nanuk (Thyra Uhde). © WLT/Beushausen

Der moderne Twist an dem Stück, inszeniert von Frances van Boeckel, ist die Aktualität der angesprochenen Themen. Die Konferenz der Tiere bezieht sich auf die heutige Zeit und spricht Klimawandel, Ernährung und Geschlechterrollen an. So sind die Figuren auch angelehnt an Aktivisten wie Greta Thunberg. Damit zeigt das Stück auf unterhaltsame und lehrreiche Art für die Kinder auf, was die drängenden Themen unserer Zeit sind.

Informationen: Termine für die Bremer Stadtmusikanten: 13., 14. und 15. Dezember in der Stadthalle Castrop-Rauxel. Für alle ab 4 Jahren.

Termine für Die Konferenz der Tiere: 16. und 17. Dezember in der Stadthalle Castrop-Rauxel. Für alle ab 6 Jahren.

Tickets sind erhältlich unter Tel. 02305/978020 und tickets@westfälisches-landestheater.de. Weitere Informationen unter www.westfälisches-landestheater.de.