Runder Tisch arbeitet Misshandlungen von Kurkindern auf „Wo war eigentlich der Staat?“

Runder Tisch arbeitet Misshandlungen von Kurkindern auf: „Wo war eigentlich der Staat?“
Lesezeit

Hunger, Schläge, Demütigungen - für Zehntausende Kinder wurden Kinderkuren besonders in den 50er bis 70er Jahren zu einem Trauma, das sie ihr Leben lang verfolgte. Im Düsseldorfer Landtag kamen am Dienstag erstmals Betroffene, Politiker und Vertreter ehemaliger Trägerorganisationen zu einem Runden Tisch zusammen, um die Misshandlungen der sogenannten Verschickungskinder aufzuarbeiten.

„Es geht darum, dass das, was viele Kinder in den 50er, 60er, 70er Jahren erlebt haben, aufgearbeitet wird“, sagte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) bei der Eröffnung einer Kunstausstellung im Landtag, die sich um das Leid der einstigen Kurkinder dreht. Auch die damaligen Träger müssten benannt werden, deren Kuren „zum Alptraum“ für manche Menschen geworden seien. Aber es müsse auch gefragt werden: „Wo war eigentlich der Staat?“ Laumann forderte angesichts der Misshandlungen sowohl von damaligen Heimkindern als auch Verschickungskindern „eine große Sensibilität für Gewalt in Betreuungssystemen“.

Verein Verschickungskinder fordert Aufarbeitung

Der Verein Verschickungskinder fordert neben einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der Kinderkuren die Schaffung eines Therapiefonds, aus dem Behandlungen für Langzeiterkrankte finanziert werden. „Die Langzeitfolgen für Mitbetroffene sind unermesslich“, sagte der Vorsitzende Detlef Lichtrauter. Die Betroffenen stellen aber keine finanziellen Forderungen. „Wir erwarten Antworten auf die Fragen nach Ursachen von systematischer Gewalt und von schwarzer Pädagogik, die über vier Jahrzehnte angewandt wurden“, sagte Lichtrauter. Die Kontrolle bei den Kinderkuren habe „nahezu kollektiv versagt“.

Der Runde Tisch unter der Leitung der ehemaligen Opferschutzbeauftragten Elisabeth Auchter-Mainz soll etwa vier Mal im Jahr zusammenkommen. Am Ende des Aufarbeitungsprozesses müssten auch „sicher Maßnahmen stehen“, sagt Minister Laumann. Beteiligt sind unter anderem die Landschaftsverbände, Caritas und Diakonie, Ärztekammern, das Deutsche Rote Kreuz und der GKV-Spitzenverband.

Ein Stapel Akten zu Verschickungskindern liegt in einer Kiste.
Kinderkuren wurden für viele Kinder zu einem Trauma. © Andreas Behr/dpa/Illustration

Zeitzeugenberichte über Misshandlungen

Laut einer Studie des NRW-Gesundheitsministeriums wurden allein in Nordrhein-Westfalen zwischen 1949 und 1990 Fahrten für über 2,1 Millionen Kinder in Kur- oder Erholungsheime organisiert. Die Zeitzeugenberichte wie Schläge, Essens- und Schlafentzug oder Essenszwang, Isolierung und Demütigung in den Kurheimen bezeichneten die Autoren der Studie grundsätzlich „als in hohem Maße glaubwürdig“. Für alle Bundesländer der damaligen Bundesrepublik wird die Zahl der in Kuren verschickten Kinder nach unterschiedlichen Berechnungen auf sechs bis acht Millionen oder sogar auf zwölf Millionen geschätzt. NRW nimmt mit der Aufarbeitung eine Vorreiterrolle ein.

dpa

urn:newsml:dpa.com:20090101:230321-99-35861/3

Kinder-Kur in der Hölle: Aufsicht stopft Iris (7) mit dem Trichter – „Ich hatte Todesangst“

Hunderttausende Kinder aus NRW in Kuren gequält – Land fördert Projekte zur Aufklärung

Kinderverschickung in NRW: Dunkles Kapitel wird aufgearbeitet - Gewalt und Demütigungen