Die Automobilbranche in Deutschland steckt seit Monaten in einer Krise. Und nun auch noch das: Volkswagen hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Bei mehr als 20 Modellen des Herstellers aus Wolfsburg besteht für Insassen Lebensgefahr. Was Halter jetzt tun sollten.
Rückruf bei VW: Fehlerhafter Airbag kann zum Tod führen
Grund für den Rückruf sind fehlerhafte Airbags des japanischen Unternehmens Takata, wie VW mitteilte. "Die Firma Takata hat über Jahre hinweg an die Automobilindustrie Airbags mit fehlerhaften Gasgeneratoren geliefert, die sich aufgrund von Alterung durch bestimmte Klimaeinflüsse (Hitze und Feuchtigkeit) verändern und damit für Sie und Ihre Mitfahrer bei einem Unfall gefährlich werden können", erklärte das Unternehmen.
Im Falle eines Unfalls, bei dem der Airbag ausgelöst wird, könne demnach beim Zünden des Gasgenerators ein "deutlich zu hoher Druck" entstehen. Dadurch könnten Metallstücke durch den Innenraum des Fahrzeugs geschleudert werden. "Dies kann zu schweren Verletzungen und im schlimmsten Fall zum Tod führen", warnt VW.
Rückrufaktion: Diese VW-Modelle sind betroffen
Die Rückrufaktion betrifft nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die folgenden VW-Modelle:
- Beetle
- New Beetle
- EOS + EOS GP Fox
- Golf (A6) + Cabrio
- Golf Plus (A5)
- Passat (B6 + B7)
- Passat CC Polo (A04)
- Polo (A05)
- Sharan
- Tiguan
- Up!
- Up Fahrzeugklasse N1
- e-Up!
- CC
- XL1
- T5 GP Transporter
- T5 California
- T5 Multivan
- T5 Transporter Kasten N1
- T5 Transporter Doppelkabine
- T5 Transporter
- Crafter
Wie das Magazin "Auto, Motor, Sport" berichtet, wurden die möglicherweise fehlerhaften Takata-Airbags weltweit in mehr als 100 Millionen Fahrzeugen verbaut. Demnach sei die Rückrufaktion die mit Abstand größte in der Automobil-Geschichte.

Ist Ihr Fahrzeug betroffen? So überprüfen Sie es
Die betroffenen VW-Modelle stammen nach Herstellerangaben aus den Baujahren 2005 bis 2018. Halter können anhand der Fahrgestellnummer (FIN) überprüfen, ob ihr Fahrzeug zurückgerufen wird. Diese 17-stellige Nummer ist im unteren Bereich der Windschutzscheibe sowie in den Fahrzeugdokumenten zu finden. Damit können Halter online überprüfen, ob sie betroffen sind. Da die entsprechenden Listen fortlaufend aktualisiert werden, sollte die Überprüfung regelmäßig erfolgen.
Sollte der Rückruf für das eigene Fahrzeug gelten, sollten Halter unmittelbar einen VW-Serviceparter kontaktieren, um die fehlerhaften Teile austauschen zu lassen. Der Austausch dauert nach Angaben von Volkswagen etwa eine Stunde und ist für Halter komplett kostenlos.
Auch bei Ikea gibt es aktuell eine große Rückrufaktion: Bei mehreren Lampen und Lichterketten drohen Stromschläge. Ein Snack von Lidl wird zurückgerufen, weil durch möglicherweise enthaltene Plastikteile Verletzungsgefahr besteht.