Endlich wieder eine Stadtmeisterschaft in den Hellweg-Sporthallen! Das traditionsreiche Hallenfußball-Turnier um Unnas Stadtkrone kehrt am 30. Dezember nach drei Jahren Abstinenz wieder in die Hellweg-Sporthallen zurück. 2020 und 2021 fiel das Event wegen Corona aus, vergangenes Jahr waren die Reparatur-Arbeiten an der Hallenboden-Konstruktion in den Hellweg-Sporthallen noch nicht abgeschlossen, weswegen der Veranstalter in die Halle des Ernst-Barlach-Gymnasiums auswich.
Dieses Jahr setzt der Veranstalter in Absprache mit den neun teilnehmenden Vereinen wieder auf den bewährten Modus. Der „EBG-Modus“, wie er im vergangenen Jahr ausgetragen wurde, hat ausgedient.
Stadtmeisterschaft wieder in zwei statt drei Gruppen
Denn nun wird die Gruppenphase wieder in einer Fünfer- und einer Vierergruppe ausgetragen − nicht wie zuletzt in drei Dreiergruppen. „Das haben wir den Vereinen auch wieder vorgeschlagen, aber sie haben sich einheitlich dagegen entschieden“, berichtet Volker König, Vorsitzender des Stadtsportverbands Unna (SSV), der Veranstalter des Events ist. „Das ist ja auch nicht schlecht. So haben wir größere Gruppen und mehr Spiele für die Teilnehmer in der Gruppenphase.“

Ursprünglich sei auch geplant gewesen, die zweite Mannschaft des Ausrichters (in diesem Jahr ist das der SV Afferde) einzuladen, um die beiden Gruppen gleichgroß zu halten. „Das Thema wurde kontrovers diskutiert. Schlussendlich haben sich die Vereine darauf geeinigt, lieber komplett ohne zweite Mannschaften zu spielen. Es nehmen nur die ersten Mannschaften am Turnier teil“, so König.
Torschützenkönig und bester Torwart erhalten Auszeichnung
Die Spieldauer in der Gruppenphase im bewährten Modus „Jeder gegen jeden“ beträgt 12 Minuten, die ersten beiden pro Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale. Der Sieger der Gruppe A trifft dann auf den Zweiten der Gruppe B, der Sieger der Gruppe B auf den Zweiten der Gruppe A.
Ab der K.o.-Runde beträgt die Spieldauer dann 15 Minuten. „Diesmal spielen wir neben dem Finale auch wieder das Spiel um Platz 3 aus“, kündigt König an. Die Finalrunde soll dabei komplett in der großen Hellweghalle ausgetragen werden, in der Gruppenphase finden vereinzelte Partien parallel zu anderen Gruppenspielen in der Nebenhalle statt.
Wie schon in den vergangenen Jahren wird nach Futsal-Regeln mit vier Feldspielern plus Torwart gespielt (maximal zehn Spieler pro Kader), die Tore sind 5 Meter breit. „Wir werden am Ende den Torschützenkönig sowie den besten Torwart gesondert ehren“, verrät König.
600 Zuschauer möglich, Auslosung im November
Der Eintritt kostet 5 Euro. Da man nun in die Hellweghallen zurückkehrt, verzichtet der SSV auf einen Vorverkauf. „In der EBG-Halle hatten wir ja ein Maximalkontingent von 380 Personen − inklusive der Spieler und Trainer. In den Hellweg-Sporthallen bekommen wir locker 600 Zuschauer unter“, sagt König.

In diesem Jahr plant der SSV zudem wieder eine öffentliche Auslosung der Gruppen. „Das hatten wir schon lange nicht mehr. Letztes Jahr haben wir bei Markus Kampmann vom Stadt-Sportservice im Büro ausgelost. Jetzt wollen wir uns ein Vereinsheim suchen, wo alle Vereinsvertreter und Schaulustige mit dabei sein können.“ Einen genauen Termin gibt es indes noch nicht, jedoch will der SSV die Auslosung wohl an einem Montag im November vollziehen.
- SV Afferde (Ausrichter)
- BR Billmerich
- FC Romania Unita
- Königsborner SV
- RW Unna
- SG Massen (Titelverteidiger)
- SSV Mühlhausen
- SuS Lünern
- TuS Hemmerde