Rückblick auf Marco Köhlers Zeit bei der SG Massen Unrühmliches Ende einer Erfolgsgeschichte

Unrühmliches Ende einer Erfolgsgeschichte
Lesezeit

Als Marco Köhler im Jahr 2017 die SG Massen übernahm, hat wohl kaum jemand damit gerechnet, dass der Spielertrainer, der vom Holzwickeder SC an die Massener Sonnenschule gewechselt war, über sieben Jahre im Amt sein würde. Dabei hat sich Massen unter Köhler von einer grauen Kreisliga-Maus zu einem der Top-Teams der Bezirksliga entwickelt. „Wir haben hier eine tolle Entwicklung gemacht. Wir sind in die Bezirksliga aufgestiegen und spielen dort seit Jahren eine gute Rolle“, denkt Köhler gerne an die Zeit zurück und ergänzt: „Es fällt mir gerade echt schwer, die richtigen Worte zu finden. Ich habe von vielen Jungs Rückmeldungen bekommen, die sehr wertschätzend waren. Das tat persönlich gut.“

Rückblick in die Zeit von Marco Köhler bei der SG Massen

Wir haben einen Blick zurück in Köhlers Amtszeit bei der SGM geworfen. Der Hellweger Anzeiger berichtete am 1. Dezember 2016 von der Verpflichtung Köhlers, der zur Winterpause 2016/17 nach Massen wechselte und ein halbes Jahr später Erbe von Ralf Dreier antrat.

Bericht vom 1. Dezember 2016: Marco Köhler verstärkt SG Massen.
Bericht vom 1. Dezember 2016: Marco Köhler verstärkt SG Massen. © HA

Seit Ende 2016 stand fest, dass Köhler ab Januar 2017 für die Massener Kreisliga-Truppe spielen wird. Das erste Spiel, das sich Köhler ansah: das Heimspiel seiner zukünftigen Mannschaft gegen die Reserve des SSV Mühlhausen am 13. November 2016. Das verlor Massen klar mit 2:5. Am Ende der Saison stand ein unbefriedigender sechster Platz zu Buche. Ralf Dreier hörte als Coach auf und übergab an Köhler, der fortan den Spielertrainer gab.

Vizemeister in der ersten vollen Saison mit der SG Massen

Nachdem Marco Köhler zur Saison 2017/18 den Posten den Spielertrainers übernahm, ging es für die SG Massen steil bergauf. Gleich in der ersten vollen Saison gelang die Vizemeisterschaft in der Kreisliga A2 Unna-Hamm. Klarer Meister wurde damals der TSC Kamen mit 18 Punkten Vorsprung.

Im zweiten Jahr sollte dann der ganz große Coup gelingen: der Meistertitel und später der Aufstieg in die Bezirksliga. In der Liga kamen die SGM unter Köhler und der TSC Kamen diesmal punktgleich ins Ziel. Massen hatte jedoch den direkten Vergleich gewonnen und sicherte sich die Meisterschaft.

Marco Köhler (vorne) jubelt 2019 mit seiner Mannschaft über den Titel in der Kreisliga A2.
Marco Köhler (vorne) jubelt 2019 mit seiner Mannschaft über den Titel in der Kreisliga A2. © Wagner (A)

Im Entscheidungsspiel setzte sich die Köhler-Truppe dann wenig später mit 3:1 nach Verlängerung gegen den SVE Heessen durch. Zehn Jahre nach dem Abstieg aus der Bezirksliga war die Rückkehr in den überkreislichen Fußball perfekt. Ausgerechnet das Heessen-Spiel am Sonntag vor einer Woche (1:5) sollte das letzte für Köhler als SGM-Trainer sein.

Tränen bei Marco Köhler nach dem Aufstieg, den die SGM im Nordbergstadion Bergkamen gegen den SVE Heessen klarmachte.
Tränen bei Marco Köhler nach dem Aufstieg, den die SGM im Juni 2019 im Nordbergstadion Bergkamen gegen den SVE Heessen klarmachte. © Teimann (A)

Holpriger Start in die Bezirksliga für die SG Massen

Die erste Bezirksliga-Saison 2019/20 verlief holprig für die Massener. Nach zwei Dritteln der Spielzeit wurde die Saison wegen der Corona-Pandemie abgebrochen. Die SGM kam mit einem Punkteschnitt von 1,3 ins Ziel (Platz 11). Die Folgesaison geht als die kürzeste der Geschichte ein. Nur fünf Spiele dauerte die Saison an, wurde wegen der Pandemie schließlich annulliert. Massen war mit acht Punkten aus fünf Spielen gestartet und stand auf Rang acht.

In der ersten volle Saison in der Bezirksliga (2021/22) landete die SG Massen auf dem fünften Tabellenplatz. Etwas schwächer schnitt die Mannschaft 2022/23 ab, als nur Platz acht heraussprang - auch dem schwachen Saisonstart geschuldet. Eine erste Bewährungsprobe für Köhler und Co. Die beste Platzierung gelang in der vergangenen Saison, in der am Ende Rang vier heraussprang.

SG Massen stellt sich einen Aufstiegskader zusammen

In der laufenden Saison 2024/25 sollte dann der nächste große Schritt folgen. Der SGM-Vorstand stellte für Köhler einen Aufstiegskader zusammen, holte unter anderem Topstürmer Nico Berghorst aus der Oberliga. Die Realität sieht nach elf gespielten Partien jedoch anders aus: Acht Punkte beträgt der Rückstand auf Tabellenführer Heessen. Wieder nur Platz vier, die Spitze scheint enteilt.

Marco Köhler ist am 7. November 2024 von seinen Aufgaben bei der SG Massen entbunden worden.
Marco Köhler ist am 7. November 2024 von seinen Aufgaben bei der SG Massen entbunden worden. © Schürmann

Der Vorstand zog die Reißleine am 7. November 2024: Köhler musste gehen. Auf das Warum gibt Köhler selbst die Antwort: „Man hat mir mitgeteilt, dass die Mannschaft nicht mehr hinter mir stehe. Ich hatte noch nicht mal Zeit, mich ordentlich zu verabschieden. Man kann sich ausmalen, wie ich mich fühle. Ich bin persönlich enttäuscht. Es ist wie überall: Wenn man unzufriedene Leute dabei hat, dann ist das so.“

Das Erbe von Köhler, den immer eine hohe Identifikation mit der SG Massen auszeichnete, wird nun interimsweise dessen Co-Trainer Sascha Grasteit antreten. Für Köhler selbst ist es das unrühmliche Ende einer Erfolgsgeschichte, die der Trainer nun nicht mehr zu Ende schreiben kann.