Das Robert-Schuman-Berufskolleg in der Innenstadt „Zahlreiche Kooperationen“

Das Robert-Schuman-Berufskolleg in der Innenstadt: „Zahlreiche Kooperationen“
Lesezeit

Das Robert-Schuman-Berufskolleg ist ein kaufmännisches Berufskolleg mit fremdsprachlichem Schwerpunkt im Vollzeitbereich und 14 dualen Ausbildungsberufen in den Bereichen Gesundheit, Handel, Personal, Tourismus, Versicherungen und Verwaltung, Lager und Logistik.

Das Robert-Schuman-Berufskolleg im Überblick

  • Lage: direkt am U
  • Aktuelles Projekt: Das RSBK feiert im Jahr 2023 sein 50-jähriges Bestehen. Rahmen einer Festwoche fanden anlässlich des Jubiläums zahlreiche Workshops und Projekte sowie ein Fest der gesamten Schulgemeinschaft statt. Auch wurde eine Ausbildungsmesse mit vielen Kooperationspartnern ins Leben gerufen, die fortan regelmäßig am RSBK stattfinden wird. Das RSBK ist mehrfacher Preisträger des Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ und darüber hinaus eine zertifizierte Europaschule des Landes NRW. Das Berufskolleg schärft stetig sein Profil als Zukunftsschule NRW. Darüber hinaus ist das RSBK seit diesem Jahr offizielle Fokusschule BNE und legt somit einen besonderen Wert auf Bildung für nachhaltige Entwicklung.
    Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bietet das RSBK seinen Schülern seit 10 Jahren regelmäßig spezielle Projekte gegen Rassismus und Diskriminierung an. Hierfür konnte 2020 das Deutsche Fußballmuseum des DFB als Schul-Pate gewonnen werden.
    Im Alltag profitieren die Schüler vom vielschichtigen Beratungsangebot und zahlreichen Kooperationen mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen der Region, wie der FH und der TU Dortmund, mit der eine enge Zusammenarbeit im Rahmen des Talentscouting-Programms besteht.
    Darüber hinaus können Auszubildende am RSBK, die an einem mehrtägigen europäischen Auslandspraktikum teilgenommen haben, das landesweite Zertifikat Internationale berufliche Mobilität erwerben.
  • Schulwettbewerbe: Das RSBK beteiligt sich an verschiedenen (europäischen) Wettbewerben
  • Sonstiges: Das Robert-Schuman-Berufskolleg ist direkt am Dortmunder U in einem der modernsten und größten Schulneubauten des Landes untergebracht. Kulturveranstaltungen, Lesenacht, Einführungstage, teambildende Kennlerntage, Abschlussfahrten ins europäische Ausland, Europatag, Gesundheitstag, Projekte zum Thema Zivilcourage und Kooperationen mit Unternehmen aus der Region runden das Angebot des RSBK ab.
  • Anfahrt: Fünf Minuten vom Hbf. Westentor U43, U44

Schuldaten

  • Träger der Schule: Stadt Dortmund
  • Schulleitung: Rolf Janßen
  • Ansprechpartner für die neuen Schüler: Frau Weidehoff (Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen), Herr Kettelhut (Höhere Handelsschule), Frau Raffo (Wirtschaftsgymnasium), Herr von der Reith-Münch (Fachschule), Frau Sponheuer (Berufsfachschule), Frau Meier (Internationale Förderklassen), Herr Dieter (Ausbildungsvorbereitung), Frau Lesik (Berufswahlkoordinatorin)
  • Zahl der Schüler gesamt: 3800
  • Durchschnittliche Klassenstärke: 22

Bildungsangebote der Schule

  • Berufsvorbereitung: berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Berufsorientierung, internationale Förderklassen, Ausbildungsvorbereitung
  • Schul- und Bildungsabschlüsse: Allgemeine Hochschulreife (Wirtschaftsgymnasium), Fachhochschulreife (Zweijährige Berufsfachschule im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung – Höhere Handelsschule) Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht (Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen), Mittlerer Schulabschluss, Erster (Erweiterter) Schulabschluss. Ausbildungsbegleitender Erwerb der Fachhochschulreife für Auszubildende mit mittlerem Schulabschluss, Erwerb des mittleren Schulabschlusses für Auszubildende in den Bildungsgängen der Berufsschule
  • Bildungsgänge: Höhere Handelsschule, Wirtschaftsgymnasium, Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen, Berufsfachschule, Fachschule, Klassen für zugereiste Schüler (internationale Förderklassen), Fachlageristen, Fachkräfte für Lagerlogistik (3-jährige Ausbildung bzw. 1-jährige Zusatzqualifikation), Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Kaufleute im Gesundheitswesen, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Medizinische Fachangestellte, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Servicekaufleute Luftverkehr, Sozialversicherungsfachangestellte, Tiermedizinische Fachangestellte, Tourismuskaufleute (Kaufleute für Privat- und Geschäftsreisen), Verwaltungsfachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Ausbildungsberufe: Fachlageristen, Fachkräfte für Lagerlogistik (3-jährige Ausbildung bzw. 1-jährige Zusatzqualifikation), Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Kaufleute im Gesundheitswesen, Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement, Medizinische Fachangestellte, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Servicekaufleute Luftverkehr, Sozialversicherungsfachangestellte, Tiermedizinische Fachangestellte, Tourismuskaufleute (Kaufleute für Privat- und Geschäftsreisen), Verwaltungsfachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Berufsabschluss plus FHR
  • Weiterbildung: Fachschule für Wirtschaft, Fachschulexamen zu staatlich geprüften Betriebswirten in der gewählten Fachrichtung, Fachhochschulreife, Voraussetzung hierfür: Zusatzkurse in Mathematik, Schwerpunkte: Personalmanagement oder Logistik

Zusätzliche Angebote

Tag der offenen Tür: fand bereits statt

Kontaktdaten

Robert-Schuman-Berufskolleg

Emil-Moog-Platz 15

44137 Dortmund

(0231) 502 31 80/81

sekretariat@rsbk-do.de

www.rsbk-do.com