Vom 20. Oktober bis 5. November hüllt sich die „Gute Stube“ Recklinghausens wieder in ein buntes Lichterkleid. Doch nicht nur die vielen zauberhaft illuminierten Gebäude locken in die Innenstadt. Es gibt dazu jede Menge Veranstaltungen. Damit Sie während der 17 leuchtenden Tage nichts verpassen, haben wir alle Informationen und Daten zusammengefasst.
Die Rathausshow
Die Rathausshow zum Thema „Recklinghausen leuchtet – mitten in Europa. Menschen und Metropolen“ feiert am Eröffnungstag (20. Oktober) um 19.45 Uhr ihre Premiere.
Danach findet die Show täglich von 18 Uhr bis 21 Uhr jeweils zur vollen und zur halben Stunde statt, mit Ausnahme des 4. November.
Die Drohnenshow
Anstelle eines Feuerwerks werden wieder 75 beleuchtete Drohnen über das Rathaus fliegen. Die Premiere findet am 20. Oktober um 20 Uhr, im Anschluss an die Rathausshow, statt.
Stadtführungen
Die Rundgänge mit den Stadtführerinnen und Stadtführern starten an allen 17 Tagen – mit Ausnahme des 4. Novembers, an dem Moguai am Rathaus auflegt, und zwar um 18.30 Uhr, 19 Uhr und 19.30 Uhr am Info-Counter der „Westenergie“ auf dem Rathausplatz. Anmeldungen sind dort ab 17 Uhr möglich.
An dieser Stelle treffen sich auch alle angemeldeten Teilnehmer 15 Minuten vor der jeweiligen Führung.

Die Programmpunkte von „RE leuchtet“ im Überblick
– 20. Oktober, 19.30 Uhr: Eröffnung durch Bürgermeister Christoph Tesche am Rathausplatz
– 22. Oktober, 18 bis 20 Uhr: Unter dem Titel „Ruhepol“ spielt die Neue Philharmonie Westfalen „Fantasia on a Theme of Thomas Tallis“ von Vaughan Williams in St. Peter (Kirchplatz 7). Der Eintritt ist frei.
– 23. Oktober, 19.00 bis 20.30 Uhr: Gesprächsabend unter dem Motto „Die Zeitenwende - Europa und Deutschland“ mit Ruprecht Polenz in der Volkshochschule (Herzogswall 17). Der Eintritt ist frei.
– 25. Oktober, 16 bis 17 Uhr: „Lichterzeit in der Stadtbibliothek“ – passend zum Beginn der dunklen Jahreszeit gestaltet das Team der Stadtbibliothek mit allen interessierten Kindern bunte Lichter. Dazu wird aus der Geschichte „Die schönste Laterne der Welt“ gelesen. Der Eintritt ist frei.
– 25. Oktober, 18.30 bis 19.30 Uhr: Vortrag von Georg Möllers und Jürgen Pohl zum Thema „Recklinghausen 1948 – Eine Bilanz nach Zusammenbruch und Neubeginn“ in der Gymnasialkirche (Steinstr. 2). Der Eintritt ist frei.

– 27. Oktober, 18 bis 21 Uhr: Late-Night-Shopping in der Altstadt
– 27. Oktober, 20 bis 22.30 Uhr: Premiere von „Campus meets Comedy“ in der Mensa der Westfälischen Hochschule. Das Event ist bereits ausverkauft.
– 28. Oktober, 18 bis 22 Uhr: Die beliebte Open-Air-Party „Terrassenglühen“ findet wieder auf dem Kirchplatz statt. Motto „Umsonst und draußen“.
– 31. Oktober, 18 bis 22 Uhr: „Lichtkunst am Lokschuppen“ – das Lichtkunst-Duo Kystlys illuminiert den restaurierten Lokschuppen am Beckbruchweg mit einzigartigen Foto-Motiven.
– 31. Oktober, 19 bis 20 Uhr: Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes hält in der Gymnasialkirche (Steinstr. 2) einen Vortrag zum Thema „Ruhrbesetzung 1923“.
– 2. November, 18 bis 22 Uhr: „Lichtkunst am Klinkum Vest“ – das Lichtkunst-Duo Kystlys illuminiert den Neubau an der Dorstener Straße.
– 2. November, 18.15 bis 19.15 Uhr: Der große „Kinder-Lichterlauf“ – vom Rathausplatz aus geht es mit bunten Leuchtstäben durch die Altstadt und wieder zurück zum Rathaus, wo gesungen und getanzt wird. Die Leuchtstäbe werden ab 17.30 Uhr am Info-Counter verteilt.

– 3. November, 18 bis 22 Uhr: „Lichtkunst am Busbahnhof“ – Busfahren in bunt: Das Lichtkunst-Duo Kystlys illuminiert den Busbahnhof.
– 3. November, 19 bis 21 Uhr: „Theater Ex Libris: Bis das Blut gefriert“ – Schauspielerin Manuela Reiser und Musiker Jakob Reinhardt laden zu einer schaurigen Reise durch die düsteren Welten der Literatur. Der Eintritt zur Lesung in der Stadtbibliothek beträgt 12 Euro. Anmeldungen sind möglich unter stadtbibliothek@recklinghausen.de oder Tel. 02361-501919.
– 4. November, 18 bis 23 Uhr: Das Kult-Konzert zum Abschluss von „RE leuchtet“ – Lokalmatador Moguai legt vor dem illuminierten Rathaus auf.
– 5. November, 15 bis 20 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag in der „Guten Stube“ mit großem Begleitprogramm
– 5. November, 17 bis 19 Uhr: Highline-Aktion über dem Altstadtmarkt – Vom Marktquartier bis zu St. Peter wird eine 110 Meter lange Slackline gespannt, auf der Artisten in illuminierten Anzügen balancieren.
Musik während „Recklinghausen leuchtet“
– Musik in der Gymnasialkirche: An allen 17 Veranstaltungstagen finden zwischen 18 und 19 Uhr Live-Konzerte in der Gymnasialkirche an der Steinstraße statt. Mit dabei sind unter anderem der Schulchor und die Schulband des Petrinums sowie Lokalmatador Udo Herbst, der ein Gitarrenkonzert gibt.
– „Clubraum leuchtet“ des Sparkassen-Clubraums: Auf der Breite Straße 7-10, gibt’s jeden Freitag und Samstag Konzerte von lokalen Bands und Singer-Songwritern – immer um 19 und 20.30 Uhr. Wer, wann auftritt, erfahren Sie hier.
– Musik in der Gustav-Adolf-Kirche: An allen drei Wochenenden finden von freitags bis sonntags, 18 und 20 Uhr, einstündige Konzerte statt. Der Eintritt ist frei.

Parkmöglichkeiten im Zentrum von Recklinghausen
Wer mit dem Auto anreist, findet rund um die Recklinghäuser Altstadt etliche Parkmöglichkeiten, seien es Parkplätze, Tiefgaragen oder Parkhäuser. Eine Übersicht der Parkflächen:
Auf diesen Plätzen ist das Parken bereits ab 16 Uhr kostenfrei:
– P10 Parkplatz Saalbau/Dorstener Straße: Der Parkplatz ist ganztägig geöffnet. Vor 16 Uhr kostet eine halbe Stunde 0,75 Euro, ein Tagesticket gibt es für 4 Euro.
– P 11 Parkplatz Konrad-Adenauer-Platz: Der Parkplatz ist ganztägig geöffnet. Vor 16 Uhr kostet eine halbe Stunde 0,75 Euro, ein Tagesticket gibt es für 4 Euro.
– P 12 Parkplatz Kemnastraße/Hertener Straße: Der Parkplatz vor dem Kino „Cineworld“ ist ganztägig geöffnet. Vor 16 Uhr kostet eine halbe Stunde 0,75 Euro, ein Tagesticket gibt es für 4 Euro.
Auf diesen Plätzen ist das Parken ab 18 Uhr kostenfrei:
– P 9 Parkplatz Erlbruch: Der Parkplatz direkt hinter dem Rathaus ist ganztägig geöffnet. Vor 18 Uhr kostet eine halbe Stunde 0,75 Euro.
– P 13 Parkplatz Steintor: Der Parkplatz direkt hinter dem Rathaus ist ganztägig geöffnet. Vor 18 Uhr kostet eine halbe Stunde 0,75 Euro.
– P 14 Parkplatz Erlbruch: Der Parkplatz liegt neben dem Rathaus, zwischen der Augenklinik und der „Apotheke am Rathausplatz“, und ist ab 18 Uhr geöffnet. Samstags ist der Parkplatz von 9 bis 18 Uhr gebührenpflichtig, eine halbe Stunde kostet 0,75 Euro.
– P 15 Parkplatz Auf dem Graben: Der Parkplatz ist ebenfalls erst ab 18 Uhr geöffnet. Samstags ist er von 9 bis 18 Uhr gebührenpflichtig, eine halbe Stunde kostet 0,75 Euro.
– P 16 Parkplatz Klosterstraße, Alte Feuerwache: Der Parkplatz ist ganztägig geöffnet. Nutzung und Zahlung laufen hier per App. Alle Informationen dazu gibt es auf www.alte-feuerwache-recklinghausen.de.
Parkhäuser und Tiefgaragen im Stadtgebiet:
– P 1 Tiefgarage Krim, Turmstraße 6: Die Tiefgarage ist montags bis freitags von 7.30 bis 22 Uhr und samstags von 7.30 bis 19 Uhr geöffnet. Die erste halbe Stunde Parkzeit ist kostenfrei, danach zahlen Nutzer 1,50 Euro pro Stunde.
– P 2 Tiefgarage Augustinessenstraße: Die Tiefgarage ist ganztägig geöffnet. Die Parkgebühr beträgt pro Stunde 1,20 Euro.
– P 3 Tiefgarage Kellerstraße: Die Tiefgarage ist montags bis samstags von 8 bis 21 Uhr geöffnet. Für die erste Stunde zahlen Nutzer 2 Euro, danach kostet die Stunde 1 Euro.
– P 5 Parkhaus Palais Vest: Das Parkhaus ist montags bis samstags von 6 bis 22 Uhr geöffnet – die Ausfahrt ist zu jeder Zeit möglich. Die ersten zwei Stunden kosten je 1 Euro, ab der dritten Stunde 1,50 Euro. Das Tagesticket kostet 6 Euro.
– P 6 Parkhaus Kaiserwall: Täglich von 6 bis 21 Uhr geöffnet. Die ersten zwei Stunden kosten je 1 Euro, ab der dritten Stunde 1,50 Euro. Das Tagesticket kostet 6 Euro.
– P 7 Tiefgarage Hauptbahnhof, Europaplatz: Ganztägig geöffnet. Die Gebühren liegen bei 1 Euro pro Stunde, das Tagesticket kostet 4 Euro.
Die Anzahl freier Stellplätze der Parkplätze und Parkhäuser P 1 bis P 7 werden über das Parkleitsystem ausgewiesen.
Neues Gastro-Angebot zu „Recklinghausen leuchtet“: „Kiosque“ will Genuss für alle Sinne bieten
Recklinghausen leuchtet 2023 : Alle Konzerte des Sparkassen-Clubraums im Überblick
Schlusspunkt von „Recklinghausen leuchtet“: Illuminierte Kostüme über dem Altstadtmarkt