Die drei billigsten Immobilien in Recklinghausen Was der Markt im April 2024 hergibt

Die drei billigsten Immobilien in Recklinghausen auf einen Blick
Lesezeit

Eine Doppelhaushälfte im Ostviertel für 129.000 Euro, ein Reihenhaus auf der Hillerheide für 145.000 Euro, ein „kleines Haus auf großem Grundstück“ in König Ludwig für 155.000 Euro – das sind die aktuell billigsten Wohnimmobilien in Recklinghausen. Diese Redaktion hat sich auf dem Online-Portal ImmobilienScout 24 (www.immobilienscout24.de) umgesehen und stellt für vergleichsweise kleines Geld zu habende Eigenheime vor. Insgesamt acht Häuser sollen weniger als 200.000 Euro kosten. Ob billig aber auch immer günstig ist, steht auf einem anderen Blatt.

Im Vordergrund des Bildes steht das Modell eines Einfamilienhauses auf einem Tisch, dahinter zeigt eine Person mit einem Kugelschreiber in der Hand in einen aufgeschlagenen Ringordner.
Zum Kaufpreis einer Wohnimmobilie kommen Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Grundbucheintragung und eventuell auch Maklerprovision hinzu. © picture alliance/dpa

129.000 Euro: Doppelhaushälfte, Ostviertel

„Ideal für Handwerker“ steht direkt in der Überschrift und gibt einen ersten Hinweis darauf, warum diese Immobilie so wenig kosten soll – nämlich 896 Euro pro Quadratmeter. Die 1926 gebaute Doppelhaushälfte hat zwei Etagen, die Wohnfläche beläuft sich auf 144 Quadratmeter, die Nutzfläche auf 60 Quadratmeter, das unverkäufliche Erbbaugrundstück ist 557 Quadratmeter groß. Der jährliche Erbbauzins beträgt aktuell 346 Euro. Das Haus steht seit Februar 2024 leer, hat sechs Zimmer, zwei Badezimmer und außerdem eine Garage. Der Verkäufer – Maklerkosten fallen für Käufer nicht an – macht keinen Hehl aus dem überholten Zustand: „Das Objekt ist renovierungsbedürftig. Die Heizungsanlage ist eine Ölzentralheizung aus 2014.“ Im Online-Inserat dokumentieren Fotos den Status Quo der Immobilie. Gesamtkosten: Zum Kaufpreis kommen 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer (8385 Euro), 1,5 Prozent Notarkosten (1935 Euro) und 0,5 Prozent Grundbucheintrag (645 Euro) hinzu. Macht zusammen: 139.965 Euro.

145.000 Euro: Reihenmittelhaus, Hillerheide

Nur geringfügig jünger ist dieses Objekt im Birkenweg, das in der Annonce fälschlicherweise als frei stehendes Einfamilienhaus deklariert wird. Das Reihenmittelhaus wurde 1929 gebaut, hat 85 Quadratmeter Wohnfläche (verteilt auf fünf Zimmer auf zwei Etagen plus ausgebautem Dachgeschoss), steht auf einem 258 Quadratmeter großen – ebenfalls unverkäuflichen – Erbbaugrundstück (2600 Euro pro Jahr) und ist ab sofort bezugsfrei. Eine Maklerprovision entfällt. Der Quadratmeterpreis beträgt 1706 Euro. Der Zustand des unterkellerten Hauses wird als gepflegt angegeben. Ferner heißt es: „Ein geräumiges Tageslichtbad wurde 1999 angebaut. Die Gastherme wurde Ende 2011 erneuert und sorgt für zuverlässige Wärmeversorgung. Das Haus eignet sich ideal für ein Pärchen oder eine kleine Familie mit handwerklichem Geschick.“ Gesamtkosten: Mit Grunderwerbsteuer (9425 Euro), Notarkosten (2175 Euro) und Grundbucheintrag (725 Euro) kommt das Reihenmittelhaus auf 157.325 Euro.

155.000 Euro: Reiheneckhaus, König Ludwig

Auf lediglich knapp 58 Quadratmeter Wohnfläche bei drei Zimmern kommt dieses als „kleines Haus auf großem Grundstück“ beworbene Objekt (Baujahr 1956). Hinzu kommen 46 Quadratmeter Nutzfläche (Keller und Dachgeschoss), das Grundstück misst 505 Quadratmeter. Der Preis pro Quadratmeter beläuft sich auf 2675 Euro. Eine wichtige Info: „Insgesamt ist die Immobilie sanierungsbedürftig. Eine funktionierende Heizung gibt es nicht.“ Gesamtkosten: Kaufpreis + Grunderwerbsteuer (10.075 Euro) + Maklerprovision (5534 Euro) + Notarkosten (2325 Euro) + Grundbucheintrag (775 Euro) = 173.709 Euro.

Weitere Häuser unter 200.000 Euro

179.000 Euro: Reihenmittelhaus, Bj. 1923, 104 Quadratmeter Wohnfläche, 374-Quadratmeter-Grundstück, Suderwich

185.000 Euro: Reihenmittelhaus, Bj. 1935, Wohnfläche 175 Quadratmeter, Grundstück 425 Quadratmeter, 190 Euro Erbpacht monatlich, Grullbad

195.000 Euro: Reihenmittelhaus, Bj. 1954, Wohnfläche 85 Quadratmeter, Grundstück 170 Quadratmeter, König Ludwig

198.900 Euro: Doppelhaushälfte, Bj. 1950, Wohnen 94 Quadratmeter, Grundstück 617 Quadratmeter, 1718 Euro Erbpacht jährlich, Ostviertel

199.000 Euro: Doppelhaushälfte, Bj. 1964, Wohnen 90 Quadratmeter, Grundstück 530 Quadratmeter, Erbpacht 3500 Euro/Jahr (Das Grundstück kann für 170.000 Euro aber auch gekauft werden.), Hochlarmark

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 18. April 2024.