In Deutschland fehlen Lkw-Parkplätze an Autobahnen. An der A44 als eine der zentralen Ost-West-Achsen zwischen Mitteldeutschland und dem Ruhrgebiet sind nun mehr als 70 neue Stellplätze entstanden. Der Umbau der Tank- und Rastanlage „Am Haarstrang-Süd“ zwischen Unna und Werl ist abgeschlossen.
Rastplatz für den Verkehr freigegeben
Die frisch ausgebaute Raststätte wurde am Dienstag (12. Dezember) wieder für den Verkehr freigegeben. „Wir konnten die neue Rastanlage planmäßig noch in diesem Jahr eröffnen“, erklärte Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin der für den Ausbau zuständigen Autobahn-Niederlassung Westfalen.

Stephanie Heckmann und Melanie Nölke vom Projektteam der Autobahn Westfalen räumten am Vormittag symbolisch eine der letzten Absperrungen auf dem ausgebauten Rastplatz „Am Haarstrang-Süd“ aus dem Weg.
Bisher fanden auf dem Rastplatz lediglich 24 Lastwagen und Busse und 40 Autos in Fahrtrichtung Kassel einen Stellplatz. Künftig sind es deutlich mehr.
Frauenparkplätze und Kurzzeit-Parkplätze
Insgesamt 96 Lkw- und 6 Busstellplätze sowie eine zusätzliche Schwertransportparkfläche von 128 Metern Länge stehen den Fahrzeugen auf dem Rastplatz ab sofort zur Verfügung.
Hinzu kommen 76 Auto-Parkplätze, inklusive drei Behinderten-Parkplätzen, zwei Frauen-Parkplätzen sowie sechs Parkplätzen für Kurzzeitparker und sechs Parkplätzen für Autos mit Anhänger.

Auch die Möglichkeit für sechs Ladestellplätze für Elektro-Fahrzeuge sei geschaffen worden, sagte Stephanie Heckmann.
Noch gibt es aber keine Ladesäulen auf der Rastanlage. Die sollen vom Tankstellenbetreiber vor Ort zeitnah zur Verfügung gestellt und betrieben werden.
An den Autobahnen fehlen Parkplätze
Während der umfangreichen Arbeiten, Spatenstich war im Februar 2022, konnten Lkw-Fahrer die Rastanlage meistens zum Übernachten nutzen. Lediglich in der Endphase der Bauarbeiten sei dies nicht möglich gewesen, weil die Zu- und Ausfahrt neu gemacht wurden.
Für die Lkw-Fahrer ein wichtiges Angebot: Denn es fehlen Parkplätze an den Autobahnen. Der Ausbau der Anlage „Am Haarstrang-Süd“ ist Teil eines Konzeptes, um die angespannte Situation auf den deutschen Autobahnen zu verbessern.

Die Anzahl der nachts abgestellten Lkw in Deutschland hat sich in den vergangenen zwölf Jahren um ein Drittel auf fast 100.000 Fahrzeuge erhöht. Rund 8000 Stellflächen für Lkw befinden sich im Zuständigkeitsbereich der Autobahn Westfalen. 3000 zusätzliche Stellplätze sollen geschaffen werden. „Ein Jahrzehnte-Projekt“, sagte Melanie Nölke.
Der Ausbau der Rastanlage soll zur Sicherheit beitragen. „Auf vielen Rastanlagen stehen die Lkw mittlerweile in den Einfahrten und Ausfahrten und auf den Grünstreifen, was nicht nur die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, sondern auch die Rastanlagen beschädigt“, sagt Sauerwein-Braksiek.
Umbau hat rund 12 Millionen Euro gekostet
Auf der Tank- und Rastanlage stehen noch letzte Restarbeiten an. Dazu gehört der Aufbau einiger Sitzbänke und die Verschönerung von Grünflächen. Auch Schilder müssen noch aufgestellt werden. „Das war wegen des Frostes in den letzten Tagen nicht möglich, weil noch Fundamente gegossen werden mussten“, erklärte Stephanie Heckman.
Für die Lkw-Fahrer soll die Eröffnung des Rastplatzes zu einer deutlichen Entspannung auf der A44 zwischen Dortmund und Kassel beitragen. Kosten des Ausbaus: rund 12 Millionen Euro.
Wie es nun auf dem Rastplatz „Am Haarstrang-Süd“ aussieht, sehen Sie unter hellwegeranzeiger.de.