Polizei schießt auf Brandstifter Einsatz in NRW eskaliert – Mann schwer verletzt

Polizei schießt auf 59-Jährigen im Kreis Herford
Lesezeit

Ein Mann, der bei einem Einsatz im ostwestfälischen Enger durch Schüsse der Polizei schwer verletzt wurde, schwebt in Lebensgefahr. Zu dem Einsatz am späten Donnerstagabend (3.11.) war es gekommen, weil der 59-Jährige Teile des Doppelhauses, das er bewohnt, in Brand gesetzt hatte, wie ein Sprecher der Bielefelder Polizei am Freitag berichtete.

Der Schuss traf den Mann ins Bein. Lebensbedrohlich sei die schwere Verletzung aber nicht gewesen. In der Nacht sei man im Krankenhaus „aufgrund der Schwere der Brandverletzungen“ dann von Lebensgefahr ausgegangen. Der 59-Jährige wurde in eine Spezialklinik verlegt.

Brandstiftung: Motiv unklar

Während des Polizeieinsatzes im Kreis Herford war der Mann nach Angaben der Staatsanwaltschaft mit einem Messer bewaffnet. Wegen der Bedrohung, die von dem 59-Jährigen ausging, habe ein Polizist geschossen, berichteten die Ermittler. Details nannten sie zunächst nicht. Wie viele Schüsse abgegeben wurden, blieb am Tag nach dem Vorfall ebenfalls unbekannt.

Bestandteil der Ermittlungen sind laut Polizei auch „mögliche psychische Vorerkrankungen“ des 59-Jährigen sowie eine Motivlage womöglich im „familiären Umfeld“. Zum Zeitpunkt des Vorfalls seien Familienmitglieder im Haus gewesen, die unverletzt blieben, schilderte der Polizeisprecher. Brandermittler waren am Freitag noch vor Ort.

NRW-Polizei greift oft zur Waffe

In den vergangenen Wochen hatte es in Nordrhein-Westfalen eine Reihe von Fällen gegebenen, bei denen Polizisten zur Waffe griffen. Erst am Donnerstagnachmittag hatte in Essen ein Polizist auf einen Mann geschossen und ihn schwer verletzt. Zu den Hintergründen des Einsatzes machten die Ermittler zunächst keine Angaben.

Für großes Aufsehen hatte vor allem des Fall eines 16 Jahre alten Flüchtlings aus dem Senegal gesorgt, der am 8. Augst in Dortmund von einem Polizisten mit einer Maschinenpistole erschossen worden war. Die kritische Frage ist, ob und wie der Jugendliche mit einem Messer auf die Beamten zugegangen ist. Die Vorfälle hatten Debatten über den Einsatz von Waffen und Gewalt bei der Polizei ausgelöst. Auch der Dortmunder Polizeipräsident, Gregor Lange, spricht von einer „Zerreissprobe“.

dpa/seh

Schüsse bei McDonalds in Oberhausen: Europaweite Fahndung nach 51-Jährigen

Schüsse auf Parkplatz in Köln: Mann schießt auf Freundin der Ex-Lebensgefährtin

Tankbetrug in Hagen: Mann fährt auf der Flucht beinahe Polizistin um