Parteien der Europawahl 2024 Wen kann man in Deutschland wählen?

Von Anastasia Umanets
Lesezeit

Bürger der Europäischen Union sind bei der Europawahl 2024 im Juni wahlberechtigt. In Deutschland sind das rund 66 Millionen mögliche Wähler. Diese können per Briefwahl oder in den Wahllokalen ihre Stimme abgeben. Insgesamt wurden 35 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen. Wer sich nicht entscheiden kann, welche Partei er wählen soll, kann als Hilfe den Wahl-O-Mat nutzen. Hier finden Sie eine Übersicht der deutschen Parteien, die an der Europawahl 2024 teilnehmen.

Das sind die deutschen Parteien der Europawahl 2024

Zur Europawahl 2024 haben 40 deutsche Parteien und sonstige politische Vereinigungen ihre Wahlvorschläge eingereicht, davon wurden 35 zugelassen. Die meisten Parteien, die an der Europawahl teilnehmen, veröffentlichen ihre Wahlprogramme für die wählenden Bürger. Hier finden Sie eine Übersicht der deutschen Parteien und ihrer Wahlprogramme.

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU)

Im Vordergrund steht für die Partei die Sicherheit der EU. Dafür soll die Zusammenarbeit der EU und der NATO verstärkt und so die EU-Grenzen besser überwacht werden. Dies soll auch die Fluchtursache wirksam bekämpfen.

Die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte mithilfe eines digitalen Verfahrens hingegen soll erleichtert werden. Eine weitere Forderung der CDU/ CSU ist, das bereits beschlossene Verbrenner-Aus ab 2035 wieder rückgängig zu machen. Grund dafür ist die führende Position der deutschen Automobilindustrie im Bau von Verbrennermotoren.

Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Die Grünen bestehen auf den bereits bekannten Forderungen, wie dem Ausbau von erneuerbarer Energie sowie der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Alternativ soll Europa durch ein Schienen-, Strom- und Wasserstoffnetz enger zusammenwachsen.

Neben der klassischen Forderungen wollen sich die Grünen für die Sicherheit und gleichen Rechte für alle Bürger einsetzten, da die Rechtsstaatlichkeit das Fundament der EU ist. Außerdem soll die EU erweitert werden, um so ihre Sicherheit, Stabilität und den Wohlstand zu stärken.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Die SPD möchte die durch den Klimawandel entstandenen Veränderungen durch Investitionen ausgleichen und so neue Jobs mit fairem Lohn und Rente schaffen. Europa soll nach wie vor ein Industriestandort bleiben, der allerdings eine umweltfreundliche Produktion gewährleistet. Darüber hinaus soll die digitale Transformation gefördert und künstliche Intelligenz verstärkt eingesetzt werden.

Außerdem will die SPD ein Europaticket einführen, das das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Europa möglich macht. So soll der Bahnverkehr attraktiver gemacht und der Flugverkehr reduziert werden.

Alternative für Deutschland (AfD)

Die AfD verfolgt die Idee einer nationalen Währung und möchte die Nutzung des Euros zu beenden.

In weiteren Punkten sollen die Klimaschutzmaßnahmen abgeschafft und die Atomkraft wider eingeführt werden. Die EU-Erweiterung und somit auch den möglichen Beitritt der Türkei lehnt die AfD ab.

Die Linke

Auch in der Europawahl 2024 vertreten die Linken ihre klassischen Themen, wie mehr öffentliche Ausgaben, mehr Steuern auf hohe Einkommen und Konzerngewinnen und strikter Klimaschutz.

Die EU-Bürger sollen mehr Mitsprache- und Teilhaberecht erhalten und so die Politik aktiver mitgestalten. Zudem fordern die Linken, den Mindestlohn auf 15 € zu erhöhen (aktuell liegt dieser bei 12 €).

Freie Demokratische Partei (FDP)

Ein thematischer Schwerpunkt der FDP liegt auf der Bürokratie der EU. Entscheidungen sollen schneller und transparenter getroffen werden. Zudem soll eine digitale Beteiligungsmöglichkeit für EU-Bürger zugänglich gemacht werden.

Außerdem soll die EU in Hinblick auf ihre Verteidigung gestärkt werden: mit einer gemeinsamen Rüstung und einer gemeinsamen Armee.

Ein weiterer Punkt im Wahlprogramm ist die Bildung. An europäischen Universitäten sollen gemeinsame Semester- und Prüfungszeiten eingeführt und die Integration von künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre gefördert werden.

Europawahl 2024: Weitere deutsche Parteien

Neben den größten Parteien, wie SPD, CDU oder den Grünen, gibt es noch weitere Parteien, für die Sie bei der Europawahl 2024 Ihre Stimme abgeben können:

  • Bundesvereinigung Freie Wähler (Freie Wähler)
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die Partei)
  • Piratenpartei Deutschland (Piraten)
  • PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
  • Familien-Partei Deutschlands (Familie)
  • Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
  • Volt Deutschland (Volt)
  • Bündnis Deutschland
  • Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)

https://tools.pinpoll.com/embed/269712