Ostereiersuche So verläuft die Planung reibungslos

Von Anastasia Umanets
Ostereiersuche: So verläuft die Planung reibungslos
Lesezeit

Üblicherweise wird die Ostereiersuche an Ostern veranstaltet. Dieser Tag zählt zu den ältesten und wichtigsten Feiertagen im Christentum. Menschen auf der ganzen Welt feiern die Auferstehung von Jesus Christus. Osterbräuche wie Eierfärben, das Osterfeuer und auch die Ostereiersuche gehören für die meisten dazu. Die Suche nach Ostereiern macht Kindern, aber auch Erwachsenen besonders Spaß. Hier finden Sie Ideen für die Planung der Ostereiersuche.

Ostereiersuche: Woher kommt der Brauch?

Die wenigsten wissen, woher die Tradition der Ostereiersuche kommt. Diese Frage kann auch nicht eindeutig beantwortet werden, denn es gibt einige Theorien dazu. Die wohl verbreitetste Erklärung ist auf das Heidentum zurückzuführen. Damals wurden Eier an Freunde und Familie verschenkt, um die Frühlingsgöttin Ostara zu ehren. Allerdings unterstützte die Kirche diesen Brauch nicht und hatte ihn verboten. Als Reaktion darauf haben die Menschen angefangen, die Eier zu verstecken und auf diesem Weg ihre Liebsten zu beschenken.

Eine weitere Theorie besteht seit dem 19. Jahrhundert. Seither symbolisiert das Ei Fruchtbarkeit und die Wiedergeburt. Menschen schenkten sich gegenseitig Eier, um an die Auferstehung von Jesus zu erinnern und diese so zu feiern.

Tipps zur Vorbereitung der Ostereiersuche

Jedes Jahr wird Ostern mit viel Freude erwartet. Kinder freuen sich besonders auf eine aufregende Ostereiersuche. Damit diese stressfrei abläuft, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.

  • Der passende Ort: Üblicherweise wird die Ostereiersuche im Garten veranstaltet. Dort können Kinder bei frischer Luft die kleinen Geschenke suchen. Sollte das Wetter allerdings nicht mitspielen, muss für einen neuen Versteck-Ort gesorgt werden. Die Ostereiersuche kann auch problemlos in der Wohnung oder im Haus veranstaltet werden.
  • Genug Geschenke: Damit kein Kind mit leeren Händen nach Hause geht, sollten etwa 10 Eier pro Kind eingeplant werden. Alternativ können auch Schokolade oder Spielzeuge versteckt werden.
  • Eimer und Körbe organisieren: Damit auch viele Eier gefunden und transportiert werden können, sollten genügend Körbe und Eimer zur Verfügung stehen. Jedes Kind sollte mindestens eine Aufbewahrungsmöglichkeit haben.
  • Das Versteck merken: Für diejenigen, die die Ostereiersuche organisieren, ist zu empfehlen, sich die Verstecke zu merken. Ansonsten könnten die liegengebliebenen Eier verrotten.
  • Nach Alter aufteilen: Wenn Kinder verschiedenen Alters nach den versteckten Eiern suchen, sollten diese nach Alter aufgeteilt werden. Sonst kann es dazu kommen, dass die älteren Kinder schneller sind und die Jüngsten keinen Spaß haben.
  • Hilfreich für junge Kinder: Um die Suche für die jungen Teilnehmer zu vereinfachen, kann eine Karte erstellt werden. Dort werden alle Verstecke markiert und so könne sich die Kinder besser orientieren.
  • Tipp für die Älteren: Wenn auch ältere Kinder an der Ostereiersuche teilnehmen, kann diese mit verschieden Rätseln etwas schwieriger gestaltet werden. Sobald die Rätsel gelöst sind, können die Kinder sich auf die Suche nach dem nächsten Versteck machen oder mit einer zusätzlichen Süßigkeit belohnt werden.

Zwei Mädchen stehen auf einem Gehweg und halten mit Ostereiern gefüllte Osterkörben in den Händen.
Kindern macht die Ostereiersuche besonders Spaß. © pexels/ RDNE Stock project

Kreative Verstecke für den Garten

Üblicherweise wird die Ostereiersuche im Garten veranstaltet. Eltern stehen oftmals vor der Herausforderung, neue Verstecke zu finden, die den Kindern noch nicht bekannt sind. Wir haben für Sie kreative Verstecke für den Garten zusammengefasst:

  • Im Blumen- oder Gemüsebeet: Ein gutes Versteck ist das Blumen- oder Gemüsebeet. Dort verdecken die Pflanzen die Sicht und machen die Suche schwierig. Wer es noch schwieriger machen möchte, kann die Ostereier vergraben.
  • Wäscheleine: Diese eignet sich besonders gut, um kleine Geschenke aufzuhängen und mit der Wäsche zu tarnen.
  • Gartenhaus: Dort gibt es viele Versteckmöglichkeiten, zum Beispiel zwischen den Gartengeräten und Gartenwerkzeugen. Eltern sollten darauf achten, dass gefährliche Gartenwerkzeuge, wie Scheren oder Zangen, für Kinder nicht zu erreichen sind, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Regenrinne: In der Regenrinne wird selten nachgeguckt und damit eignet es sich als gutes Versteck. Zu beachten ist, dass diese trocken ist und kein Regen ansteht.
  • Im Grill: Zwischen der Kohle im Grill lassen sich Ostereier gut verstecken. Wenn man den Deckel schließt, ist die Suche noch schwieriger.

Ostereiersuche: Verstecke für die Wohnung und im Haus

Auch in der Wohnung oder im Haus lässt sich eine Ostereiersuche planen, die Kindern viel Freude bereitet. Besonders wenn schlechtes Wetter ansteht, sollte die Suche ins Heim verschoben werden. Hier finden Sie kreative Verstecke für die Wohnung und im Haus:

  • Im Bücherregal: Dort stehen viele bunte Bücher, die die Ostereier schnell untergehen lassen, sodass ein schwieriges Versteck entsteht.
  • Sofa oder Couch: In den Ritzen des Sofas oder der Couch können kleine Geschenke versteckt werden. Allerdings sollten diese gefunden werden, bevor sich jemand draufsetzt.
  • Unter der Bettdecke oder Kissen: Die Ostereier lassen sich gut mit einer Decke oder Kissen bedecken.
  • Zwischen Kuscheltieren und Spielzeug: Dort fallen bunte Ostereier besonders wenig auf und werden in der Regel erst später gefunden.
  • In Kochtöpfen: In Kochtöpfen lassen sich Ostereier gut verstecken, wer die Suche schwieriger machen möchte, schließt die Töpfe mit dem Deckel.

https://tools.pinpoll.com/embed/264259