Ostern ist der passende Anlass, um Zeit mit den Liebsten zu verbringen. In vielen Familien ist neben der Ostereiersuche oder dem Besuch eines Osterfeuers auch der Osterbrunch eine Tradition. Das Wort Brunch setzt sich aus Breakfast (Frühstück) und Lunch (Mittagessen) zusammen. Beides wird im Prinzip miteinander kombiniert und man bleibt länger am Esstisch sitzen. Damit der Osterbrunch gelingt, zählen wir Ideen und Tipps zu Planung, Deko und Rezepten auf.
Osterbrunch-Ideen: Tipps für die Planung
Damit der Osterbrunch mit Freunden oder der Familie ohne Probleme abläuft, ist gute Vorbereitung wichtig. Dabei sollte man beachten, dass genügend und vielfältige Gerichte aufgetischt werden. Beim Brunch bietet es sich an, kalte und warme Speisen sowie Getränke anzubieten. Hier finden Sie weitere Tipps zum Osterbrunch:
- Gerichte aufteilen: Um sich als Gastgeber Arbeit zu sparen, ist es sinnvoll, die Gerichte unter den Gästen aufzuteilen. So kann jeder ein bis zwei Gerichte vorbereiten und der Gastgeber hat einen entspannteren Tag.
- Allergien und Unverträglichkeiten: Damit der Osterbrunch reibungslos verläuft und jeder genug Auswahl an Gerichten hat, sollte man sich im Vorhinein über die Allergien und Unverträglichkeiten der Gäste informieren.
- Kinder nicht vergessen: Damit die Kinder am Osterbrunch genau so viel Spaß haben wie die Erwachsenen, sollte man sicherstellen, dass genügend Getränke und Gerichte aufgetischt werden, die den kleinen Besuchern auch schmecken.
- Einkaufszettel: Um beim Einkaufen den Überblick zu behalten und nichts zu vergessen, ist es sinnvoll, eine Einkaufsliste zu schreiben. So kann auch im Vorhinein geguckt werden, welche Lebensmittel bereits im Kühlschrank sind.
- Genug Platz: Wer einen Osterbrunch veranstalten möchte, sollte darauf achten, dass alle Gäste genügend Platz haben. Bei gutem Wetter kann das Festmahl im Garten stattfinden. So können Kinder im Garten spielen und die Erwachsenen in Ruhe am Esstisch sitzen bleiben.
- Fingerfood: Da man beim Osterbrunch länger am Esstisch sitzt, ist Fingerfood besonders beliebt. So kann jeder zwischendurch den kleinen Hunger stillen. Besonders gut bieten sich Gemüsesticks mit einem Dip, kleine Brotschnitten oder gefüllte Eier an.
So lässt sich der Esstisch zum Osterbrunch dekorieren
Wer den Esstisch zum Osterbrunch dekorieren möchte, sollte nicht davor zurückschrecken, zur Farbpalette zu greifen. Besonders beliebt sind dabei Pastellfarben. Diese Farben können sich in den bestenfalls perfekt gekochten Ostereiern widerspiegeln. Ostereier lassen sich nicht nur in bunten Farben einfärben, sondern auch bemalen. Mit einem passenden Stift können lustige Grimassen auf die Eier gemalt werden, was besonders Kindern viel Spaß macht. Bei der Osterdeko sollten Eltern beachten, dass diese kindgerecht ist und keine Verletzungsgefahr darstellt.
Außerdem dürfen Blumen auf dem Ostertisch nicht fehlen. Zu den klassischen gehören bunte Tulpen, die in verschiedenen Farben erhältlich sind. Ebenso sind Narzissen besonders beliebt, die auch Osterglocken genannt werden.
Das sind die Rezepte zu den Oster Klassikern
Zum Osterbrunch können viele Gerichte aufgetischt werden, doch einige Klassiker dürfen nicht fehlen. Hier finden Sie Rezepte für eine Spargelsuppe, einen Hefezopf und Eierlikör:
Cremige Spargelsuppe
Eine Suppe bietet sich zum Feiertagsbrunch besonders gut an, denn diese kann über den gesamten Tag auf dem Herd warmgehalten werden. Außerdem beginnt die Spargelsaison in der Regel um die Osterfeiertage, sodass eine Spargelsuppe besonders beliebt ist.
Zutaten:
- 250 Gramm Spargel
- 40 Gramm Butter
- etwas Mehl
- 1 Eigelb
- 3 EL Sahne
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Zunächst sollte der Spargel gewaschen, geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten werden. Nebenbei kann die Butter in der Pfanne erhitzt werden. Nach und nach sollte Mehl unter ständigem Rühren dazu gegeben werden, bis eine goldbraune Masse entsteht. Die goldbraune Masse wird mit einem Schuss des Kochwassers des Spargels abgelöscht und aufgekocht. Zum Schluss werden das Eigelb und die Sahne und der abgegossene Spargel zur Masse hinzugefügt. Zum Schluss wird die fertige Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt.

Der klassische Hefezopf
Zutaten:
- 500 Gramm Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Packung Vanillezucker
- 1 Ei
- 2 EL Zucker
- 75 Gramm weiche Butter
- 250 ml Milch
- 1 Würfel Hefe oder 2 Päckchen Trockenhefe
- 1 Eigelb
- 2 EL Hagelzucker
Zubereitung:
Um einen Hefezopf für den Osterbrunch zuzubereiten, müssen zunächst Mehl, Salz und Vanillezucker in eine Schüssel gegeben werden. Als Nächstes wird die Milch lauwarm erwärmt und mit der Butter in die Schüssel gegeben. Dann wird die frische oder alternativ trockene Hefe hinzugefügt. Diese Masse sollte ordentlich durchgeknetet werden und für etwa 40 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort stehen gelassen werden.
Im Anschluss sollte der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche geknetet und in drei gleichmäßige Teiglinge geteilt werden. Diese einzelnen Teigstücke sollten in eine längliche Strang-Form geformt und anschließend geflochten werden. Der geflochtene Zopf sollte auf einem Backblech nochmal etwa 30 Minuten gehen. Währenddessen werden das Eigelb und die Milch miteinander verquirlt. Damit wird der Hefezopf nach der erneuten Ruhezeit bestrichen. Wer möchte, kann noch Hagelzucker über das Gebäck streuen. Der Hefezopf sollte im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Umluft etwa 30 Minuten backen.

Leckerer Eierlikör
Zutaten:
- 6 Eigelbe
- 1 Vanilleschote
- 150 Gramm Zucker
- 300 Gramm Sahne
- 150 ml weißer Rum
Zubereitung:
Zu Ostern können Eier nicht nur gekocht, sondern auch im Eierlikör verwendet werden. Dazu muss das Eigelb mit der Vanilleschote und dem Zucker in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schaumig geschlagen werden. Sobald die Masse schaumig ist, werden die Sahne und der weiße Rum hinzugefügt und die Flüssigkeit weitere fünf Minuten erhitzt. Der fertige Eierlikör kann in Flaschen abgefüllt werden. Dabei sollte beachtet werden, dass diese steril sind. Nur dann ist der Eierlikör bis zu acht Monate haltbar.
