Osterbräuche Was steckt hinter Osterhase, Ostereiern und Co.?

Von Anastasia Umanets
Osterbräuche: Was hinter Osterhase, Ostereiern und Co. steckt
Lesezeit

Ostern gehört zu den ältesten und wichtigsten Feiertagen im Christentum. An diesem Tag feiern rund 2,2 Milliarden Christen weltweit die Auferstehung von Jesus Christus. Aufgrund der langen Existenz des Feiertages sind viele Osterbräuche entstanden. Zu diesen Traditionen gehört das Färben und Suchen von Ostereiern, das Osterfeuer und vieles mehr. Wir erklären, was hinter den Osterbräuchen steckt.

Osterbräuche: Wieso werden an Ostern Eier bemalt?

Der wohl bekannteste Osterbrauch ist es, Eier zu färben und zu bemalen. Diese Tradition ist eine besonders beliebte Aktivität bei Kindern und sogar Erwachsenen. Ein Erklärungsansatz stammt aus dem christlichen Glauben. Früher wurden Eier als Symbol für die Auferstehung verwendet. Diese wurden allerdings nur rot gefärbt, denn die Farbe Rot stand für das Blut von Jesus.

Ein weiterer möglicher Ursprung hängt mit der Fastenzeit zusammen. Üblicherweise fasten Christen vor Ostern 40 Tage lang. In dieser Zeit wird oft auf tierische Produkte verzichtet, unter anderem auch Eier. Damit die Eier über die Fastenzeit nicht schlecht werden, wurden diese gekocht und an Ostern gegessen. Um zu vermeiden, dass die gekochten und ungekochten Eier miteinander verwechselt werden, wurden die gekochten Eier mithilfe von Roter Beete oder Kaffee eingefärbt.

Eine Frau sortiert bunt gefärbte Eier in einen Eierkarton.
Kinder freuen sich besonders über das Ei bemalen an Ostern. © picture alliance/dpa I Karl-Josef Hildenbrand

Beliebter Osterbrauch: Eier suchen

Ähnlich wie beim Eierfärben gibt es auch für die Ostereiersuche unterschiedliche Erklärungen. Die verbreitetste Begründung führt auf eine Tradition aus dem Heidentum zurück. Damals verschenkte man Eier an Freunde und Familie verschenkt, um die Frühlings-Göttin Ostara zu ehren. Die Kirche war allerdings mit diesem Brauch nicht einverstanden und hat diesen verboten. Daraufhin haben die Menschen angefangen, Eier zu verstecken, um sich heimlich zu beschenken - der Osterbruach war geboren.

Wieso kommt der Osterhase?

Wer an Ostern denkt, dem kommt sofort der Osterhase in den Sinn. Egal ob in Schokoladenform, als Dekofigur oder gebastelt: Der Osterhase ist nicht wegzudenken. Bis heute ist man sich nicht einig, woher dieser Osterbrauch kommt. Die Christen erklären, dass Jesus Christus mit dem Hasen symbolisiert wird. Hasen haben beim Schlafen die Augen geöffnet, dieses Merkmal soll für die Auferstehung von Jesus stehen. Außerdem steht der Hase für hohe Fruchtbarkeit, denn Hasen gehören zu den ersten Tieren, die im Jahr Nachwuchs bekommen.

Darum spielt das Osterlamm eine wichtige Rolle

Neben dem Hasen spielt auch das Lamm eine wichtige Rolle an Ostern. Früher war es üblich, ein Lamm zu Ostern zu schlachten und der Kirche zu opfern. Heutzutage wird oft Kuchen in der Form eines Lammes gebacken. Im christlichen Glauben steht das Lamm für Unschuld, einen Neubeginn und das Leben. Außerdem wird Jesus in der Bibel als „Lamm Gottes“ bezeichnet, der die Sünden aller Menschen auf sich nimmt, indem er sich opfert, so wie auch das Lamm früher geopfert wurde.

Ein Osterlamm in Form eines Kuchens steht auf dem Tisch.
Heutzutage wird zu Ostern Kuchen in Form eines Lammes gebacken. © picture alliance/dpa

Wieso wird die Osterkerze angezündet?

Wer an Ostern schonmal in der Kirche war, kennt die Osterkerze. Das Licht der Osterkerze symbolisiert das Leben und zudem die Auferstehung Jesu. Üblicherweise wird die Kerze in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag aufgestellt und angezündet. Auf der traditionellen Kerze sind die Buchstaben Alpha und Omega, ein Kreuz sowie die Jahreszahl abgebildet. Alpha und Omega sind der erste und der letzte Buchstabe im Alphabet und stehen somit für den Anfang und das Ende.

Das Osterfeuer darf nicht fehlen

Schon seit vielen Jahrhunderten wird an Ostern ein Osterfeuer angezündet. Ähnlich wie bei der Osterkerze steht das Feuer für die Wiederauferstehung von Jesus. Außerdem steht das Osterfeuer für den Abschied des Winters und den Beginn des Frühlings. Wann das Osterfeuer angezündet wird, ist in jeder Stadt unterschiedlich.

Menschen schauen sich ein Osterfeuer an.
Für viele gehört das Osterfeuer zu den Feiertagen dazu. © picture alliance/dpa | Simon Kremer
https://tools.pinpoll.com/embed/258945