
© Pexels
Ohren auf - Sieben Podcasts, über die momentan jeder spricht
Freizeittipps NRW
Für viele haben sie den Serientrend schon längst abgelöst: Podcasts sind seit einiger Zeit das große Ding. Ein Ende ist noch keinesfalls in Sicht. Aktuell sind diese sieben in aller Munde.
Zwar braucht man für nahezu alle guten Podcasts einen Spotify- oder Apple-Music-Zugang - hat man jedoch einen oder gar beide, stehen unzählige aufregende Shows zur Verfügung. Hier die Sieben, die momentan so ziemlich jeder auf den Lauschern hat:
Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?
Der Spitzenreiter in den aktuellen Charts bei Apple Music und Spotify! Sechs Folgen, die jeweils 35 bis 45 Minuten dauern, präsentieren die unglaubliche Geschichte von Ken Jebsen, einem Radiomoderator, der zu den größten Verschwörungsideologen Deutschlands wird. Doch neben Jebsen zeigt der Podcast auch, wie Verschwörungstheorien überhaupt funktionieren und was Populismus 2021 für einen Status innehat. Erschreckend und fesselnd zugleich. Produziert von u.a. dem NDR und rbb.
Zu hören auf Spotify und Apple Music
Verbrechen
Es liegt wohl in unserer Natur, dass wir an Krimis und besonders an realen Geschichten interessiert sind, von denen wir hoffen, niemals eine ähnliche zu erleben. "Verbrechen" läuft schon seit April 2018, alle zwei Wochen kommt eine neue Folge heraus und wird von "Zeit online" produziert. Obwohl bereits über 70 Folgen erschienen sind, bricht das Interesse nicht ab. Im Gegenteil: "Verbrechen" ist weiterhin der erfolgreichste True-Crime-Podcast Deutschlands.
Sabine Rückert als stellvertretende Chefredakteurin und Gerichtsreporterin macht aus ihren spannendsten, ehemaligen Kriminalreportagen aufregende Stories, die zwischen 30 und 80 Minuten dauern.
Zu hören auf Spotify und Apple Music

Bei so viel Auswahl weiß man oft gar nicht, was man zuerst hören soll - aber vielleicht helfen unsere Empfehlungen. © Pexels
Wissen Weekly
Wissen schadet nicht und kann man bekanntlich nie genug haben. Lisa-Sophie Scheurell befasst sich seit Ende April wöchentlich mit einer Frage, die sich viele häufig stellen. Warum gibt es Depressionen, wie werden Songs zu Hits, warum sollte man in Aktien investieren oder warum Deutschland mit der Digitalisierung nicht hinterherkommt. Die Folgen sprengen nicht die 35-Minuten-Marke und erklären die Inhalte auf einem verständlichen Level.
Zu hören auf Spotify
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz ist Kult. Der Mann hat unzählige Witze für bekannte TV-Formate geschrieben und selbst viele erfolgreich moderiert. Seit 2020 kommt gleich viermal (!) die Woche ein halbstündiger Podcast mit ihm und den diversesten Gästen, stets pünktlich zum Filterkaffee ab 6 Uhr morgens. Es geht um Musik, die EM, Politik und andere Themen, an denen man nur schwer vorbeikommt. Verpackt in hervorragende Wortwitze selbstverständlich.
Zu hören auf Apple Music
Wild Germany
ZDFNeo- und Vice-Fans dürften die Reihe kennen: Manuel Möglich hat 2011 mit seiner mutigen Reportagenshow "Wild Germany" auf soziale Gruppen aufmerksam gemacht, die oftmals diskriminiert oder erst gar nicht wahrgenommen werden. Ein Jahrzehnt später kehrt er als Podcaster mit eben jenem Format zurück, erzählt manche Geschichten weiter oder beginnt mit neuen. In den zunächst acht geplanten Folgen geht es u.a. um den Ausstieg aus der rechtsradikalen Szene, Sex unter Drogen oder Menschen mit der Krankheit "BIID". Noch nie von gehört? Manuel und seine ehrlichen Gesprächspartner klären unverblümt auf.
Zu hören auf Spotify

Eine Serie im Fitnessstudio oder auf dem Fahrrad zu schauen, ist schwierig - einem Podcast zu lauschen jedoch genau das Richtige. © Pexels
Baywatch Berlin
"Baywatch Berlin" hat sich neben "Fest & Flauschig" und "Gemischtes Hack" zu den beliebtesten Podcasts mit besonders hohem Comedy-Anteil entwickelt. Seit November 2019 laufen wöchentlich die sehr unterhaltsamen Folgen mit Entertainer Klaas Heufer-Umlauf als Moderator und gehen gern bis zu 90 Minuten. Es gab bereits viele bekannte Gäste - und sehr oft Bauchschmerzen bei den Zuhörern aufgrund lang anhaltender Lachanfälle.
Zu hören auf Spotify und Apple Music
Raus aus der Depression
Ulrich Hegerl ist Vorsitzender der Deutschen Depressionshilfe. Er ist der Experte bei dem neuen Podcast "Raus aus der Depression". Showmaster-Urgestein Harald Schmidt führt durch die Sendung und hat in jeder Folge einen prominenten Gast, der offen über seine Erkrankung an Depressionen spricht. Der Zuhörer kann viel über den Umgang mit der Krankheit lernen. Betroffene fühlen sich hoffentlich durch die Geschichten anderer verstandener und weniger allein. Ein wichtiges Thema!
Zu hören auf Apple Music