Wenn einem morgens nicht nach Müsli, Porridge oder einem Gang zum Bäcker ist, kommen gerne mal Aufbackbrötchen zum Einsatz. Öko-Test hat jetzt 36 Körner-Aufbackbrötchen getestet - dazu gehören 17 Bio-Brötchen und sieben glutenfreie Produkte. Die Körnerbrötchen stammen aus verschiedenen Discountern, (Bio-)Supermärkten und Drogerien.
Untersuchung und Ergebnisse: Was ergibt der Test der Körner-Aufbackbrötchen?
Untersucht wurden die Brötchen unter anderem auf Mineralölbestandteile, Schimmelpilze, Pestizide (z.B. Glyphosat, Mepiquat und Chlormequat), Schwermetalle (z.B. Cadmium und Nickel), färbende Zutaten, Salz- und Ballaststoffgehalt sowie bezüglich des Preis-Menge-Verhältnisses. Die Bilanz der Öko-Test-Untersuchung:
- 11 von 36 Brötchen sind "sehr gut"
- 9 von 36 Brötchen sind "gut"
- 9 von 36 Brötchen sind "befriedigend"
- 1 von 36 Brötchen ist "ausreichend"
- 2 von 36 Brötchen sind "mangelhaft"
- 4 von 36 Brötchen sind "ungenügend"
Testsieger: Welche Körner-Aufbackbrötchen sind "sehr gut"?
Eins der sechs "sehr gut" bewerteten Produkte stammt von den Discountern Aldi Nord und Aldi Süd. Die "Bio Landbrötchen kernig mit Sauerteig" (0,32 Euro pro Stück) schneiden sowohl bezüglich ihrer Inhaltsstoffe als auch in Sachen weiterer Mängel "sehr gut" ab. Hier wurden weder Pestizide, noch Mineralölbestandteile, ein zu hoher Salzgehalt oder färbende Zutaten nachgewiesen.
"Ungenügend": Edeka-Körnerbrötchen fallen durch den Öko-Test
Nur eins der getesteten, nicht-glutenfreien Körner-Aufbackbrötchen wird mit "ungenügend" bewertet: die "Gut & Günstig vital & fit 6 Mehrkornbrötchen" (0,27 Euro pro Stück) von Edeka fallen durch. Hier wurde nicht nur ein erhöhter Salzgehalt und Gerstenmalzextrakt als Färbemittel nachgewiesen, sondern auch Spuren zweier Pestizide (darunter Glyphosat).
Glutenfreie Körnerbrötchen im Öko-Test: Welche Marke ist "sehr gut"?
Drei der sieben glutenfreien Produkte im Test werden als "sehr gut" eingestuft. Dazu gehören auch die "Grafschafter Gluten frei Bio Korntaler" (0,67 Euro pro Stück) von Lidl.
Die glutenfreien Körner-Aufbackbrötchen wurden auch auf ihren Gluten-Gehalt getestet - dieser darf in als glutenfrei gekennzeichneten Produkten nicht mehr als 20 Milligramm pro Kilogramm betragen. Alle sieben getesteten glutenfreien Produkte haben diesen Test bestanden.
Glutenfreie Körnerbrötchen: Bekannte Marken "ungenügend"
Gleich drei der sieben glutenfreien Brötchen im Test schneiden "ungenügend" ab - darunter die "Schär Gluten-Free Mehrkornbrötchen" (0,71 Euro pro Stück) von Dr. Schär sowie die "K-Free Saatenbrötchen glutenfrei" (0,55 Euro pro Stück) von Kaufland. Hier wurden nicht nur Pestizid-Spuren nachgewiesen, sondern auch ein erhöhter Wert an Mineralölbestandteilen.
Quelle: Öko-Test