Fast alle ausgewiesenen Badestellen in Nordrhein-Westfalen haben eine sehr gute Wasserqualität. An 104 der 112 Badestellen wurde die Wasserqualität im Jahr 2023 als ausgezeichnet bewertet, wie das Umweltministerium am Freitag in Düsseldorf mitteilte. Alle vier Messstellen im Kreis Recklinghausen, drei in Haltern am Seebad und dem Silbersee II sowie eine am Badeweiher in Marl, bekamen diese Bewertung - wie auch das Bergkamener Naturfreibad Heil und der Ternscher See in Selm im Kreis Unna.
Drei weitere Stellen wurden als „gut“ eingestuft, darunter auch der Horstmarer See in Lünen, und lediglich eine - der Essener Baldeneysee Seaside Beach - als „ausreichend“. Für vier neue Schwimmstellen lagen noch nicht genügend Daten vor, sodass sie nicht beurteilt werden konnten.
In NRW gibt es 85 ausgewiesene EU-Badegewässer mit 112 Badestellen, an denen die Gesundheitsämter während der Saison regelmäßig Proben nehmen. Geprüft wird unter anderem das Auftreten von Darmbakterien, die als Indikatoren dienen und auf Verschmutzungen hinweisen. Die Qualität eines Gewässers wird anhand von Messwerten aus den zurückliegenden vier Jahren beurteilt.
Alle Messstellen gibt es online auf der Seite des Umweltministeriums.
dpa
Horstmarer See: Versenkter Shuttlebus wohl ein Totalschaden: Okay Sen möchte schnell Ersatz
Freibäder in Marl: Saisoneröffnungstermine, Öffnungszeiten und Preise
Wasserwerte für das Naturfreibad Heil eingetroffen: Verein fällt Entscheidung sofort