NRW: 28 Cyberangriffe gegen Ministerien und Behörden Ein Ministerium ist besonders oft betroffen

NRW: 28 Cyberangriffe gegen Ministerien und Behörden: Ein Ministerium ist besonders oft betroffen
Lesezeit

Im vergangenen Jahr sind 28 Cyberangriffe auf Ministerien, Landesbetriebe, Behörden und Schulen in Nordrhein-Westfalen gezählt worden. Gleich fünf Mal wurde das Justizministerium angegriffen.

Eine Cyber-Attacke mit größeren Auswirkungen

In insgesamt nur einem Fall hatte eine Attacke größere Auswirkungen - beim Landesbetrieb Information und Technik. Das geht aus einer Aufstellung der Regierung für den Landtag hervor. Die AfD-Fraktion hatte nach den Cyberangriffen gefragt.

Nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs stieg die Zahl laut Liste der Regierung nicht sehr stark an. Demnach zählte man 2021 genau 24 Attacken, also nur vier weniger als 2022. Im vergangenen Jahr waren neben dem Justizministerium das Innen-, das Heimat-, das Familien- sowie das Umweltministerium betroffen. Die übrigen Attacken richteten sich unter anderem gegen die Bezirksregierung Arnsberg, das Landesarchiv, vier Schulen und die JVA Werl.

In diesem Jahr wurden laut Regierung bislang das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste und die Fortbildungsakademie Herne Opfer von Cyberangriffen. Die jüngsten Attacken auf Hochschulen wurden in der Auflistung nicht erfasst.

Seit russischem Angriff in „erhöhter Alarmbereitschaft“

In der Antwort auf die Kleine Anfrage der AfD heißt es, dass der Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine die Cyberabwehr des NRW-Verfassungsschutzes in eine „erhöhte Alarmbereitschaft“ versetzt habe. Daher habe man bereits sofort nach Kriegsbeginn potentiell besonders gefährdete Unternehmen und Institutionen - darunter auch die Landesverwaltung - besonders sensibilisiert.

Im aktuellen Verfassungsschutzbericht heißt es: „In Nordrhein-Westfalen sind bisher zwar keine gravierenden Cybersicherheitsvorfälle bekannt, die in direktem Zusammenhang zum Ukraine-Krieg stehen. Es besteht jedoch nach wie vor die Gefahr, dass die vermehrten Cyberangriffe in der Ukraine zu Nebeneffekten in Deutschland führen.“

dpa

Seniorin im eigenen Haus brutal ausgeraubt: Frau (81) gefesselt und mit Messer bedroht

Nach Böhmermann-Recherche: Wesel entfernt Pfeifgerät gegen Jugendliche von Schulhof

Sprayer-Gruppe zieht Notbremsen von S-Bahn: Zug gestoppt und mit Farbe besprüht