Nadine Heselhaus (SPD) „Familien stärken und ÖPNV verbessern“

© pd

Nadine Heselhaus (SPD) „Familien stärken und ÖPNV verbessern“

rnBundestagswahl 2021

Zwei Wahlkreise, insgesamt 16 Kandidaten: Am 26. September sind die Wähler im Kreis Borken aufgerufen, bei der Wahl zum Deutschen Bundestag einem Bewerber oder einer Bewerberin ihre Stimme zu geben. In loser Reihenfolge stellen wir die Kandidaten vor. Heute: Nadine Heselhaus (SPD).

von Josef Barnekamp

Kreis Borken

, 26.08.2021, 17:18 Uhr / Lesedauer: 2 min

Bei der Bundestagswahl am 26. September treten im Wahlkreis 126, zu dem auch Stadtlohn, Vreden und Südlohn zählen, 16 Kandidaten an. Wir stellen die Kandidaten vor. Heute: Nadine Heselhaus (SPD).

Jetzt lesen

Warum Nadine Heselhaus in den Bundestag einziehen will? Weil sie dort ihre „Lebenserfahrung und berufliche Kompetenz“ einbringen will, wie die 42-jährige Raesfelderin sagt. Zu den wichtigsten Aufgaben der Bundespolitik aktuell zählt sie, dass man „starke Finanzen für eine sichere Zukunft“ brauche. „Dazu müssen diejenigen zur Kasse gebeten werden, die sich bisher im großen Stil an unserem Staat bereichern oder um Zahlungen drücken“, betont sie.

Kostenlosen Kitas und Anspruch auf Ganztagsbetreuung

Des Weiteren gehöre dazu der Klimaschutz, wobei es die Unternehmen einzubinden gelte. Punkt drei sei die Stärkung der Familien, angefangen von kostenlosen Kitas, einem Anspruch auf Ganztagsbetreuung bis hin zu mehr Zeit in der Pflege. Um das Leben auf dem Lande attraktiver zu machen, müsse die „elende Diskussion um gute Internetanschlüsse endlich Früchte tragen.“

Ortskerne müssten gestärkt werden. In punkto Klimaschutz will Heselhaus Hürden für Innovationen der (Land)-Wirtschaft und für den Ausbau erneuerbarer Energien beseitigen. Bei der Ortskernentwicklung müsse die Begrünung von Plätzen und Dächern eine größere Rolle spielen.

In Sachen ÖPNV spricht sich die SPD-Kandidatin dafür aus, Bus und Bahn attraktiver und möglichst kostenfrei zu machen, damit diese auf dem Lande eine Alternative zum Auto sein könnten.

In der Landwirtschaft habe sich in den vergangenen Jahren „einiges geändert und viel verbessert“ , sagt Heselhaus. Viele Landwirte seien „sehr selbstkritisch, mit dem Willen anzupacken und Dinge zu verändern. Dabei fehlt es ihnen an Wertschätzung, die müssen sie unbedingt wieder erfahren“, betont sie.

Digitalisierung vorantreiben

Beim Thema Bildung müsse die Digitalisierung weiter voran getrieben werden. „Für eine Chancengleichheit muss ein einheitlich guter Zugang geschaffen werden“, betont sie. Die größten Pluspunkte des Kreises Borken sind für Heselhaus „die malerische Landschaft und großartige mittelständische Unternehmen, die zukunftsorientiert sind“. Das größte Problem der Region sei die große Ausdehnung, die eine gute Anbindung an den ÖPNV für alle erschwere.

Zur Person: Nadine Heselhaus

Alter: 42 Wohnort: Raesfeld Familienstand: alleinerziehend Kinder: vier Beruf: Gemeindeprüferin Politisches Vorbild: Willy Brandt. Welchen Beruf wollten Sie als Kind wählen? Polizistin. Hobbys: Joggen. Außerdem mag ich spannende Bücher. Wohin gehen Sie gerne mit Familie/Freunden, wenn Sie im Kreis Borken unterwegs sind? Je nach Lust und Laune. Mit meinen großen Kindern bin ich öfter in Kletterwäldern unterwegs, mit den kleinen auf Spielplätzen. Mit lieben Menschen sitze ich gerne in der Gastronomie am Schloss Raesfeld, am Aasee, am Pröbstingsee und auf den Rheder Terrassen. Was ist ihre Stärke, was ihre Schwäche in der Politik? Ich schaue gerne über den Tellerrand, das weitet den Blick und hilft in politischen Überlegungen. Ich trage mein Herz auf der Zunge, das ist strategisch nicht immer klug. Welche Tugend sollte ein Politiker unbedingt mitbringen? Mut. Offen und ehrlich die eigene Meinung zu vertreten und Gegenwind oder auch Anfeindungen zu ertragen, erfordert vor allem Mut.