Macklemore veröffentlicht Pro-Palästina-Song Rapper unterstützt Hochschulproteste

Macklemore veröffentlicht Pro-Palästina-Song : Rapper unterstützt Hochschulproteste
Lesezeit

US-Rapper Macklemore hat einen Song über propalästinensische Proteste vorgestellt und angekündigt, sämtliche Einnahmen aus dem Lied an das UN‑Hilfswerk für Palästinenser (UNRWA) zu spenden. Der 40‑jährige Sänger veröffentlichte den Song „Hind‘s Hall“ am Montag (Ortszeit) über seine Profile in sozialen Medien. An der New Yorker Elite-Uni Columbia hatten Studierende die von ihnen besetzte Hamilton Hall in „Hind‘s Hall“ umbenannt, nach dem Namen eines palästinensischen Mädchens, das bei einem Angriff in Gaza getötet wurde.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von BEN (@macklemore)

Er unterstützt in dem Lied die jüngsten Proteste an US-Hochschulen und ruft zu Solidarität mit den Palästinensern auf. US‑Präsident Joe Biden habe Blut an den Händen, rappt der Künstler. Er werde bei den Präsidentschafts­wahlen im Herbst nicht für den Demokraten stimmen, verkündet er zu Bidens Unterstützung für Israels Militäreinsatz gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen.

Auch Kritik an Macklemore

„Die weiße Vorherrschaft steht endlich unter Beschuss“, rappt der Hip‑Hopper, der als Benjamin Haggerty in Seattle geboren wurde, in dem Video. Er zeigt ein Bild des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und rappt mit Bezug auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine: „Wer das Recht bekommt, sich zu verteidigen, und wer das Recht bekommt, Widerstand zu leisten, war immer eine Frage von Dollars und der Farbe deiner Pigmente.“

Das ist nicht die einzige Stelle, die einige Nutzer unter dem Video als unzutreffend kritisieren. Auch das Statement, es sei nicht antisemitisch, antizionistisch zu sein, sorgt für Zündstoff – sowie ein Kostüm von 2014: Damals hatte Macklemore für einen Skandal gesorgt, weil er auf der Bühne ein Kostüm mit einer riesigen Hakennase getragen hatte, das antijüdische Klischees bediente.

Der Hip-Hop-Musiker hatte bereits im November an einer großen propalästinensischen Demonstration in der US‑Hauptstadt Washington teilgenommen.

RND