Das Leben von Franz Beckenbauer (†78)
Bilder einer außergewöhnlichen Karriere
08.01.2024 18:13 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Weltmeister als Spieler und Trainer - der deutsche Fußball hat einen seiner Größten verloren. Der ehemalige Weltfußball starb im Alter von 78 Jahren am Sonntag.
1min Lesezeit
Kapitän Franz Beckenbauer (M.) hebt an der Seite von Torhüter Sepp Maier (r.) und dem englischen FIFA-Präsidenten Stanley Rous (ll) im Olympiastadion nach dem Endspiel der Fußball-WM den eroberten WM-Pokal hoch. Franz Beckenbauer ist tot. Die deutsche Fußball-Legende starb am Sonntag im Alter von 78 Jahren, wie seine Familie am Montag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.
© picture alliance/dpa
Der Ehrenpräsident des FC Bayern, Franz Beckenbauer, aufgenommen vor der Sendung «Blickpunkt Sport extra». Franz Beckenbauer ist tot. Die deutsche Fußball-Legende starb am Sonntag im Alter von 78 Jahren, wie seine Familie am Montag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.
© picture alliance/dpa
Die deutschen Fußballnationalspieler Franz Beckenbauer (l.) und Helmut Haller (2.v.l) werden am 31.07.1966 auf dem Flughafen München-Riem von einer großen Anhängerschar bei der Rückkehr aus England nach der Fußball-WM empfangen.
© picture alliance / dpa
Die Spieler des FC Bayern München stellen sich am 28.06.1972 mit der eroberten Meisterschale für ein Mannschaftsfoto im Münchner Olympiastadion auf. Stehend (v.l.): Franz Beckenbauer, Wilhelm Hoffmann, Uli Hoeneß, Trainer Udo Lattek, Georg Schwarzenbeck, Gerd Müller, Franz Krauthausen, Franz Roth; Hockend: Rainer Zobel, Johnny Hansen, Sepp Maier, Paul Breitner.
© picture alliance/dpa
Der damalige Bundestrainer Helmut Schön (M.) und damalige Kapitän Franz Beckenbauer (l.) im Gespräch mit einem Journalisten im WM-Trainingslager der deutschen Fußballnationalmannschaft in der Sportschule bei Kamen.
© picture alliance/dpa
Wimpeltausch der Kapitäne Franz Beckenbauer (l.) und Bernd Bransch (r.) am 22.6.1974im Hamburger Volksparkstadion. Der uruguayische Schiedsrichter Ramon Barretto Ruiz (M.) schaut mit seinen Linienrichtern zu. Die Fußballnationalmannschaft der Bundesrepublik verlor auf ihrem Weg zum Titelgewinn das Gruppenspiel der Fußball-WM gegen die DDR-Elf mit 0:1.
© picture alliance/dpa
Das Archivbild vom 6.7.1974 zeigt Franz Beckenbauer (r.) und den Niederländer Johan Cruyff in Aktion beim Fußballweltmeisterschafts-Finale Deutschland gegen die Niederlande in München. Die deutsche Nationalmannschaft besiegte die Niederlande vor 80.000 Zuschauern mit 2:1 Toren. Damit wurde die Bundesrepublik Deutschland zum zweiten Mal nach 1954 Fußballweltmeister.
© picture-alliance / dpa
Der damalige deutsche Kapitän Franz Beckenbauer (l.) hält den WM-Pokal und seine Teamgefährten Sepp Maier (v.l.), Paul Breitner, Jürgen Grabowski und Berti Vogts jubeln.
© picture alliance/dpa
Die Fußballlegenden Pele und Franz Beckenbauer (r.) stehen auf dem Empire State Building und halten sich an den Händen. Die beiden früheren Spieler des Vereins New York Cosmos haben zu Ehren ihres früheren Vereins die Beleuchtung des lange höchsten Gebäudes der Welt auf grün geschaltet.
© picture alliance/dpa
Nach dem WM-Finale 1990 Argentinien-Deutschland (0:1) jubeln Holger Osieck (v.l.), Franz Beckenbauer, Klaus Augenthaler, Stefan Reuter, Jürgen Klinsmann, Frank Mill und Karl-Heinz Riedle. Alltag, Freizeit, Lebensstil und Verhalten der Deutschen haben sich in den drei Jahrzehnten seit der Wiedervereinigung stark verändert.
© picture alliance/dpa
Franz Beckenbauer, damals Bundestrainer, schaut mit ernstem Gesicht auf das Spielfeld des Olympiastadions - die deutsche Nationalelf hatte Argentinien mit 1:0 im WM-Finale besiegt.
© picture alliance/dpa
Im Flugzeug beim Rückflug von Rom nach Frankfurt präsentieren DFB-Teamchef Franz Beckenbauer (l.), Kapitän und Mittelfeldspieler Lothar Matthäus (M.) und Abwehrspieler Andreas Brehme strahlend den zwei Tage zuvor gewonnenen WM-Pokal.
© picture alliance/dpa
Franz Beckenbauer war 2006 Vorsitzender des WM-Organisationskomitees.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb
Gala zur Einweihung der Hall of Fame des deutschen Fußballs im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Ehemalige Fußballspieler Paul Breitner, Andreas Brehme und Franz Beckenbauer (v.l.)stehen auf der Bühne.
© picture alliance/dpa
Der damalige Präsident des Fußball-Bundesligisten FC Bayern München, Franz Beckenbauer, steht zwischen Meisterschale und DFB-Pokal unter dem Vereinswappen und wartet auf den Beginn der Jahreshauptversammlung.
© picture alliance/dpa
Uli Hoeneß (l.) und Franz Beckenbauer stehen nebeneinander. Die beiden Ehrenpräsidenten Beckenbauer und Hoeneß schauen sich das erste Heimspiel des FC Bayern München nach dem Re-Start nach der Pandemie in die Bundesliga im Stadion an.
© picture alliance/dpa
Der Ehrenpräsident des FC Bayern, Franz Beckenbauer, aufgenommen vor der Sendung «Blickpunkt Sport extra». Die deutsche Fußball-Legende starb am Sonntag.
© picture alliance/dpa
Mehr Bilder
Zur Berichterstattung zum Tod von Franz Beckenbauer: