Alle Events 2025 des Kreises Unna Bilder dieses internationalen Kunst-Stars kennt jeder

Kulturprogramm für alle: Klassiker Klapheck und Kunst für Kinder
Lesezeit

Der Kreis Unna hat eine neue Kultur-Chefin und mit Marion Freitag zieht auch gleich frischer Wind in die ehrwürdigen Museen in Selm und Holzwickede ein. Die Orte der Bildenden Kunst werden sich in diesem Jahr erstmals mit niederschwelligen Angeboten für jede Generation öffnen.

Schloss Cappenberg und Haus Opherdicke haben mit ihren hochkarätigen Ausstellungen dem Kreis Unna weit über die Region hinaus Bekanntheit bei einem kunstinteressierten Publikum verschafft. Diesen Weg geht das Team um Marion Freitag, neue Leiterin der Stabsstelle Kultur und Tourismus, auch 2025 weiter. Auch das bewährte Rahmenprogramm bleibt.

Kuratorin Sally Müller im Museum Haus Opherdicke, Arne Reimann (künstlerischer Leiter Museum Schloss Cappenberg), Kulturchefin Marion Freitag, Tourismusmanagerin Katharina Thrun und Marketingmanagerin Marina Lünemann stehen auf einem Flur im Kreishaus in Unna.
Stellten das Jahresprogramm von Kultur und Tourismus im Kreis Unna vor (v.l.): Kuratorin Sally Müller im Museum Haus Opherdicke, Arne Reimann (künstlerischer Leiter Museum Schloss Cappenberg), Kulturchefin Marion Freitag, Tourismusmanagerin Katharina Thrun und Marketingmanagerin Marina Lünemann. © Udo Hennes

Was ist neu in Kunst und Kultur beim Kreis Unna?

Die neuen Formate beginnen bei der Vermittlung der Kunst an Kinder. So wird es gleich zur ersten Ausstellung mit dem Titel „Glotzt nicht so romantisch!“ auf Haus Opherdicke erstmals neben museumspädagogischen Angeboten für Schüler auch ein speziell für Kita-Kinder entwickeltes Programm geben.

„Wir haben ein großes Team an Kunstvermittlern aufgebaut“, sagt Marion Freitag stolz. Zusätzlich eingestellte Guides ermöglichen den Museen des Kreises, seine Bilderschauen und alles, was hinter der Kunst steckt, kindgerecht auch schon dem Nachwuchs näherzubringen.

Auch Führungen in englischer und italienischer Sprache können daher erstmals auf Anfrage angeboten werden. Für weitere Fremdsprachen, auch für leichte Sprache, bemühe man sich noch um weitere sprachkundige Kunstvermittler.

Neu sind auch Formate, die auf den ersten Blick mit der Kunst selbst nichts zu tun haben, womöglich bislang verschlossene Wege zu ihr aber bestenfalls öffnen können. Dazu gehört auch die Meditation bei Yoga in den kunstsinnigen Räumen des Museums in Opherdicke.

Das Museum als Ort schöner Kindheitserinnerungen steht wohl hinter den Kindergeburtstagen unter den Mottos „NaturBunt“ und „Schatzsuche“, die man in Haus Opherdicke und Schloss Cappenberg feiern kann. „Es geht uns darum, Museen als dritten Ort zu öffnen“, erläutert Arne Reimann, Künstlerischer Leiter im Schloss Cappenberg, die Idee dahinter.

„Dritter Ort“ ist ein Konzept von Bildungseinrichtungen, die auch eine tatsächliche oder vermeintliche Schwelle zu Kulturorten absenken wollen. In vielen Kommunen bekanntes Beispiel sind die öffentlichen Büchereien, die sich etwa mit Computerarbeitsplätzen für Schüler oder abendlichen Freizeitangeboten attraktiv machen für weitere Besucher.

Mit dem „After Work Atelier“ richtet sich der Kreis Unna neuerdings auch an Berufstätige, denen werktags nach Feierabend ein Besuch in den Museen ermöglicht werden soll (jeden 2. Freitag im Monat, 17 bis 20 Uhr, Haus Opherdicke).

Welche Kunstausstellungen werden eröffnet?

Mit der Feier von 100 Jahren Neuer Sachlichkeit in mehreren Ausstellungen kommen Fans dieser in Deutschland entstandenen Kunstströmung aus den 1920er-Jahren mit ihren realistisch überzeichneten Darstellungen von Mensch und Maschine voll auf ihre Kosten.

Im Museum Haus Opherdicke in Holzwickede wird vom 30. März bis 31. August die Ausstellung „Glotzt nicht so romantisch!“ gezeigt; vorgestellt werden neusachliche Werke von Josef Wedewer (1896–1979). Der Maler, der aus Lüdinghausen stammt, stellt vor allem die Alltagsrealität auf dem Lande dar.

„Schwarz auf Weiß – Neusachlicher Blick in Fotografie und Grafik“ heißt eine weitere Schau (21.9.2025 – 8.2.2026). Die Gruppenausstellung untersucht die Ästhetik und soziale Relevanz der Neuen Sachlichkeit in der Fotografie und Grafik.

Eine Besucherin betrachtet am Freitag (13.02.98) das 1929 gemalte Portrait "Maika" des Malers Christian Schad (1894-1982), das Teil einer Ausstellung über das Lebenswerk des Künstlers in der Kunsthalle Emden ist.
Bekanntester Vertreter der Neuen Sachlichkeit ist wohl Christian Schad (1894-1982), der zur großstädtischen Avantgarde gehörte, was auch seine Motive von mondän wirkenden Menschen widerspiegeln (Foto) – die Motive von Josef Wedewer sind von der Kunstform her vergleichbar, zeigen aber vor allem das Landleben seiner Zeit. © picture-alliance / dpa
Der Maler und Zeichner Konrad Klapheck posiert am 24.04.2013 in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) im Museum Kunstpalast bei der Pressekonferenz zu seiner Ausstellung "Klapheck. Bilder und Zeichnungen" vor den Bildern " Round about Mitnight" (l) und "Amateurs` Night".
Der Maler und Zeichner Konrad Klapheck wird in renommierten Museen bundesweit und international ausgestellt wie hier im Museum Kunstpalast in Düsseldorf im Jahr 2013. Im Jahr 2025 zeigt das Museum Schloss Cappenberg den 2023 verstorbenen Künstler. © picture alliance / dpa

Auch im Museum Schloss Cappenberg in Selm liegt der Schwerpunkt auf der Neuen Sachlichkeit. „Die Weite und das Detail – Simone Lucas & Sven Kroner“

(4. Mai –26. Oktober) beleuchtet die neusachlichen Mikro- und Makrokosmen der beiden Künstler „in ihren eigenen komplexen Welten jenseits von aktuellen Weltproblemen“, wie die Ausstellungsmacher schreiben.

Mit „Konrad Klapheck – Klassiker der Nachkriegs-Avantgarde“ wird das Werk eines international renommierten Künstlers vorgestellt (16.11.2025 – 26.4.2026).

Eines der bekanntesten Bilder Klaphecks (1935-2023) ist die nüchtern auf das Wesentliche reduzierte und sich dem Fotorealistischen annähernden Darstellung einer Schreibmaschine.

Welche Highlights hebt der Kreis Unna hervor?

Die Vespermusik im Theater am Schloss Cappenberg wird in die Festivitäten zum 50. Jubiläum des Kreises Unna eingebunden. Den Auftakt machen Flautando Köln und Heikko Deutschmann. Der bekannte Schauspieler liest beim Musik-Programm „Santiago im Herzen - Eine Pilgerreise der besonderen Art“ Texte aus: „Ich bin dann mal weg“ von Hape Kerkeling, Termin: 6. April um 17 Uhr.

Die Neue Philharmonie Westfalen wartet in diesem Jahr mit einem ganz speziellen musikalischen Experiment auf: „NPW Goes Pop“. Bei diesem Konzert am 11. Mai in der Erich-Göpfert-Stadthalle Unna gehen die Streicher und Bläser „Back to the 80s“.

Blasmusiker der Neuen Philharmonie Westfalen bei einem Weihnachtskonzert in der Erich-Göpfert-Stadthalle in Unna.
Die Neue Philharmonie Westfalen, hier bei einem Weihnachtskonzert, präsentiert sich 2025 mit dem Konzert „Back to the 80s“ in der Erich-Göpfert-Stadthalle in Unna. © Archiv/Marcel Drawe

Die Sommerbühne, das beliebte Open-Air-Festival, wird vom 14. bis 17. August wieder vor der historischen Kulisse von Haus Opherdicke aufgebaut. Vier Tage lang werden unter freiem Himmel Musik und Kabarett geboten.

Vormerken kann man sich auch schon Sonntag, 29. Juni, den Auftakt des Open-Air-Events Literatursommer Hellweg. Von Mitte Juli bis Mitte September führt das Westfälische Literaturbüro mit Partnern wie dem Kreis Unna die vierte Ausgabe des Festivals durch, das einige der vielen schönen großen und kleinen Plätze bespielt, die die Hellweg-Region (auch) unter freiem Himmel zu bieten hat.

Im Rahmen des Literaturprojekts Westfälische Friedensgespräche im September 2025 werden Schriftsteller aus zwei Ländern oder zwei Regionen, die in einem Konflikt miteinander stehen, eine Vision für eine andere Art der Auseinandersetzung entwerfen, um einem festgefahrenen politischen oder diplomatischen Dialog neue Impulse zu geben.

Welche besonderen Termine gibt es?

Die Museen des Kreises Unna docken sich auch 2025 an nationale und internationale Aktionstage an. Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai ist auf Haus Opherdicke und Schloss Cappenberg der Eintritt frei. Mehr Infos auf dem Portal des Deutschen Museumsbundes.

Das Museum Haus Opherdicke beteiligt sich mit seinen Grünanlagen am 14. und 15. Juni an den Tagen der Gärten und Parks, auch hier ist der Eintritt frei. Mehr Infos auf dem LWL-Gartenportal „Gärten und Parks in Westfalen Lippe“.

Am selben Wochenende wird der „Schlösser- & Burgentag“ zunächst am 15. Juni im Museum Schloss Cappenberg gefeiert; der Eintritt ist frei. Mehr Infos zur Auflage 2025 gibt es demnächst auf dem Portal Schlösser- und Burgentag im Münsterland.

Am Tag des offenen Denkmals nimmt wiederum am 15. September das Museum Haus Opherdicke teil; Besucherinnen und Besucher haben freien Eintritt. Weitere Infos zum Tag des offenen Denkmals über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.